Tourismus: Zahl der Übernachtungen im Juli gestiegen

Die Zahl der Übernachtungen in- und ausländischer Gäste in deutschen Hotels und Pensionen ist im Juli 2013 um vier Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt wurden im Juli 2013 rund 49,5 Millionen Übernachtungen gezählt. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahresmonat um fünf Prozent auf 40,3 Millionen. Die Übernachtungszahl vo

Kommunen warnen vor „Strompreishysterie“

Der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg, hat davor gewarnt, allein die Energiewende für die höheren Strompreise in Deutschland verantwortlich zu machen. "Wir warnen vor einer Strompreishysterie. Bei der Strompreisentwicklung ist mehr Sachlichkeit geboten", schreibt Landsberg in einem Gastbeitrag für "Handelsblatt-Online". Da die fossilen Brennstoffe wie Öl und Gas endlich seien, steigen die Strompreise seit Jah

Städte- und Gemeindebund beansprucht Soli-Mittel für klamme Kommunen

Der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg, hat sich dafür ausgesprochen die Kommunen mit Mitteln aus dem Solidaritätszuschlag zu entlasten. "Unverzichtbar ist eine Föderalismusreform in der die Finanzbeziehungen von Bund, Ländern und Gemeinden neu geordnet werden. Dabei sollte zum Beispiel der Solidaritätszuschlag – zurzeit 14 Milliarden Euro pro Jahr – in einen Investitionsfonds für alle benachteiligten Städte u

Bericht: 9.000 Schlecker-Angestellte noch immer arbeitslos

Mehr als ein Jahr nach der Pleite der Drogeriemarktkette Schlecker sind mit 9.000 Menschen offenbar noch immer fast vierzig Prozent der ehemaligen Beschäftigten arbeitslos. Das geht aus der Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine schriftliche Frage der Grünen-Bundestagsfraktion hervor, die der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vorliegt. Demnach sind 9.127 der ehemals 23.476 Angestellten ohne Job. "154 Personen hatten sich selbstständig gemacht und 2.867 Person

Bundesjustizministerium: Seehofers Maut-Pläne europarechtlich unzulässig

Das Bundesjustizministerium hält die Pläne des bayrischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU), eine Pkw-Maut für ausländische Autofahrer einzuführen, für europarechtlich unzulässig. In einem der "Welt" vorliegenden Vermerk zur "Europarechtlichen Zulässigkeit einer Pkw-Maut für Ausländer" heißt es, "dass eine Pkw-Maut nur für im Ausland (insbesondere anderen EU-Mitgliedstaaten) zugelassene Pkw – in wel

Studie: Im Ruhrgebiet entstehen neue Jobs

Für das krisengeplagte Ruhrgebiet gibt es einen neuen Hoffnungsschimmer: Erstmals in diesem Jahr planen im vierten Quartal mehr Arbeitgeber Neueinstellungen als Entlassungen. Dies berichtet das "Handelsblatt" und bezieht sich dabei auf das neue Manpower-Arbeitsmarktbarometer, das der Personaldienstleister einmal im Quartal berechnet. "Die Arbeitgeber im Westen zeigen sich optimistischer als im Vorquartal", sagte Herwarth Brune, Chef von Manpower Deutschland. "Viele

Wirtschaftsministerium sorgt sich um Lage der Weltwirtschaft

Der Konsum wird nach Ansicht des Wirtschaftsministeriums in diesem Jahr die Stütze der deutschen Wirtschaft bleiben. "Maßgeblich für das Wachstum im weiteren Jahresverlauf wird die robuste Dynamik der Binnenwirtschaft sein", schreibt das Ministerium in seinem neuesten Bericht zur wirtschaftlichen Lage, der der "Welt" vorliegt. Bereits für das Wachstum im zweiten Quartal sei der Konsum die Basis gewesen. Die Beschäftigung in Deutschland nehme weiter z

CDU fordert neue Gesetze gegen Jugendgewalt

Angesichts der breiten Berichterstattung über das Thema Jugendgewalt fordert die Union im Bundestag neue Gesetze für schnellere Strafverfahren gegen die Täter. "Wenn jugendliche Gewalttäter zuschlagen, muss die Strafe auf den Fuß folgen. Daher müssen bei exzessiver Gewalt beschleunigte Jugendstrafverfahren endlich konsequent angewendet werden", sagte Unionsfraktionsvize Günter Krings (CDU) der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Durch eine Ge

Voestalpine besiegelt Schließung des letzten deutschen Schienenwerks

Die Schließung des letzten deutschen Schienenwerks durch den österreichischen Stahlkonzern Voestalpine ist besiegelt. "Niemand sollte sich Illusionen machen. Die Schließung des Werks ist nicht mehr abzuwenden. Das steht fest", sagte der zuständige Voestalpine-Manager Hans Pfeiler der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". In den vergangenen Tagen hatten sich der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) und der NRW-Chef der IG Meta

Schäfer-Gümbel bekräftigt Absage an die Linkspartei

Der hessische SPD-Vorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel hat seine Absage an ein Bündnis mit der Linkspartei nach der Landtagwahl bekräftigt. Im Interview mit der "Frankfurter Rundschau" (Dienstagsausgabe) sagte Schäfer-Gümbel: "Es gibt Positionen der Linken, die sind mit unseren unvereinbar. Die Linke hat erklärt, dass Voraussetzung für sie die Abkehr von der Schuldenbremse, die Abschaffung des Verfassungsschutzes und die Schließung der