Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) hat einen erleichterten Zuzug von Familienangehörigen syrischer Flüchtlinge gefordert. Man sollte Familienzusammenführungen unbürokratisch ermöglichen, wenn ein Teil der Familie bereits in Deutschland sei, sagte er der "Berliner Zeitung" (Dienstagsausgabe). "Für uns Deutsche ist das ein kleiner Beitrag, für die Menschen aus Syrien eine große Erleichterung", fügte er hinzu. UN-Flüch
Die Bauwirtschaft kassiert ihre eigene Jahresprognose: Trotz der insgesamt aufstrebenden Konjunktur in Deutschland sieht sie keine Chance mehr, ihr ursprüngliches Jahresziel zu erreichen. Die Branche hatte ein Umsatzplus von nominal zwei Prozent im Vergleich zu 2012 erwartet. "Das werden wir voraussichtlich nicht mehr erreichen können", sagte der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie, Michael Knipper, der "Berliner Zeitung" (Die
Gut einen Monat nach Einführung des Betreuungsgelds versuchen viele Eltern vergeblich, die neue familienpolitische Leistung zu bekommen. Jeder fünfte Antrag wird derzeit nicht bewilligt. Dies geht aus einer Umfrage der "Süddeutschen Zeitung" bei den Bundesländern hervor. In Nordrhein-Westfalen liegt demnach die Ablehnungsquote bei 31 Prozent, in Hamburg sogar bei 43 Prozent. Viele Mütter und Väter übersehen offenbar, dass ihre Kinder zu alt sind, um d
Die frauenpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dorothee Bär, hat die Kritik der SPD an der Frauenpolitik der Bundesregierung zurückgewiesen. "Wer behauptet, unter der Bundeskanzlerin Angela Merkel sei nichts für die Frauen erreicht worden, ist schlicht ignorant", konterte Bär den Vorwurf der SPD, dass die vergangenen vier Jahre unter Schwarz-Gelb "verlorene Jahre für die Gleichstellung von Frauen und Männern in unserem Land" gewe
Nach Einschätzung des Vorsitzenden der Linkspartei, Bernd Riexinger, unterstützt die SPD mit ihrem Kurs in der Rentenfrage die Regierung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). "Der Zickzackkurs bei der der Rente ab 67 ist verwirrend. Die Partei will aussetzen, Steinbrück will daran festhalten", sagte Riexinger "Handelsblatt-Online". So vertreibe man Wähler aus dem Arbeitnehmerlager. Die SPD sei im Moment in der Rentenfrage so gespalten wie in der Bü
Der Bundesvorsitzende der Grünen, Cem Özdemir, hat die Realisierung des Bahnprojektes Stuttgart 21 unter einen klaren Vorbehalt gestellt. Gegenüber der "Stuttgarter Zeitung" (Dienstagausgabe) sagte Özdemir, wenn der zu erwartende Bericht des Bundesrechnungshofes ergebe, dass "die Kosten immer weiter durch die Decke schießen", dann werde man sich zusammensetzen müssen und überlegen, "wie es weitergehen soll". Er sei nicht der Ansic
Der DAX hat den Montagshandel in Frankfurt am Main nahezu unverändert beendet. Der Index lag zum Ende des elektronischen Xetra-Handels bei 8.276,32 Punkten. Das entspricht einem hauchdünnen Plus 0,01 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von K+S, Münchener Rück und Continental zu finden. Am unteren Ende der Liste standen die Papiere von Bayer, RWE und Eon.
Die schwarz-gelbe Bundesregierung und FDP-Minister Dirk Niebel haben nach Ansicht der SPD in der Entwicklungspolitik gleich mehrfach versagt. Entsprechend äußerte sich Cornelia Füllkrug-Weitzel, die das Ressort im "Kompetenzteam" von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück verantwortet, in einem Gastbeitrag für die "Frankfurter Rundschau" (Dienstagausgabe). Die Präsidentin des evangelischen Hilfswerks Brot für die Welt kritisierte vor allem den
Zwei Wochen vor der Bundestagswahl büßen FDP und Grüne in der Wählergunst an Zustimmung ein. Wie die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) schreibt, verlieren die Liberalen im aktuellen Wahltrend des Meinungsforschungsinstituts INSA gegenüber der Vorwoche einen Punkt und kommen auf vier Prozent der Wählerstimmen. Sie wären damit nicht mehr im Bundestag vertreten. Die Grünen büßen in der so genannten Sonntagsfrage sogar zwei Punkte ein und
Der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, sieht das Auto der Zukunft als "mobile Kommunikationsplattform". Smartphone und Auto seien keine Gegensätze mehr, so Wissmann bei der Konferenz "Zukunftsgipfel", welche die Wochenzeitung "Die Zeit" in Frankfurt am Main veranstaltet. Aus der neuen Allianz entstünden auch völlig neue Partnerschaftsstrategien mit der Telekommunikationsbranche. Auch der Vorstandsvorsitzende