Das Bundeskartellamt will die marktbeherrschende Stellung der fünf größten Mineralölkonzerne in Deutschland brechen. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf den Untersuchungsbericht der Bonner Wettbewerbsbehörde zur Preisbildung an den rund 15.000 Tankstellen in Deutschland. Laut "Bild-Zeitung" sollen die Marktführer Aral, Esso, Jet, Shell und Total Tankstellen künftig nur noch in Ausnahmefällen aufkaufen
Die neue FDP-Führung vollzieht beim Thema Steuersenkungen eine Kehrtwende und sieht in der Entlastung der Bürger ein zentrales Thema, um die Partei aus der Krise zu führen. Wie die "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) meldet, will der neue Vorsitzende Philipp Rösler mit der Entlastung der unteren und mittleren Einkommen noch in dieser Legislaturperiode Wählervertrauen zurückgewinnen. Das habe Rösler in der Sitzung des Arbeitskreises Steuern und Finanzen a
SPD-Innenexperte Dieter Wiefelspütz fordert nach dem Brandanschlag auf die Berliner S-Bahn, die den Bahnverkehr in weiten Teilen der Bundeshauptstadt lahm gelegt hat, Konsequenzen. Wiefelspütz sagte gegenüber "bild.de": "Der Fall zeigt, wie anfällig unsere kritische Infrastruktur ist. Die Polizei allein reicht zu ihrem Schutz nicht aus." Der SPD-Politiker fordert deshalb Investitionen in doppelte Versorgungssysteme für wichtige Bereiche des öffen
Nach einem Gerichtsurteil gegen die Deutsche Bank haben auch die Hypovereinsbank und die Sparkasse Essen umstrittene Gebühren für die Zusendung von Kontoauszügen abgeschafft. Das bestätigten Sprecher der Institute auf Anfrage der "Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung" (NRZ, Mittwochausgabe). Zuvor hatte der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) mitgeteilt, dass ein Urteil des Landgerichts Frankfurt gegen die Deutsche Bank nun rechtskräftig sei. Das Institut hatte 1,
Volkswagen hat am Dienstag ein neues Werk in Chattanooga im US-Bundesstaat Tennessee eröffnet. Wie das Unternehmen mitteilte, sollen dort jährlich bis zu 150.000 Fahrzeuge vom Band laufen. Mehr als 2.000 Mitarbeiter sollen beschäftigt werden. "Der Volkswagen Konzern ist endgültig als lokaler Hersteller in den USA angekommen", erklärte der Vorstandsvorsitzende Martin Winterkorn bei der Eröffnung der Fabrik am Dienstag. Das Werk in Chattanooga umfasst die Fe
Nach 20 Stadtwerken in NRW will nun auch die Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft RWW in Mülheim die Wasserpreis-Struktur umstellen. Wie die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (Mittwochausgaben) berichtet, soll ab 2012 die Zahl der Wohnungen in einem Haus und nicht mehr nur der Hausanschluss Bemessungsgrundlage für den Wasserpreis sein. RWW-Chef Franz-Josef Schulte rechnet damit, dass Haushalte um bis zu 20 Euro pro Jahr be- oder entlastet werden. Hintergrund de
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Dienstag mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7150,66 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,41 Prozent im Vergleich zum Vortag. Die Anteilsscheine von K+S, BMW und Infineon konnten die größten Gewinne verzeichnen. Am unteren Ende der Kursliste waren vorrangig die Papiere der Deutschen Lufthansa, von MunichRe und der Deutschen Telekom zu finden.
Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat den erneuten Schuldspruch im Chodorkowski-Prozess kritisiert. "Ich bedauere, dass das Moskauer Berufungsgericht das Urteil gegen Michail Chrodorkowski und Platon Lebedew bestätigt hat", sagte der FDP-Politiker am Dienstag in Berlin. Rechtssicherheit sei ein hohes Gut und als Voraussetzung für Investitionen ebenso von Bedeutung wie für das Sicherheits- und Gerechtigkeitsempfinden der Bürger, so Westerwelle weiter.
Mitglieder des Beirates der Stasi-Unterlagen-Behörde haben deren Leiter Roland Jahn im Streit um die Beschäftigung von 47 ehemaligen Stasi-Mitarbeitern unterstützt. "Es gab eine deutliche Rückendeckung für den Bundesbeauftragten", sagte der Soziologe Manfred Wilke der "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe) mit Blick auf die Beiratssitzung am Montag. Dabei habe auch Einigkeit darüber geherrscht, dass die "Traumatisierung von Opfern als
Die deutsche Wirtschaft ist schwungvoll in das Jahr 2011 gestartet. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal 2011 real um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Die Behörde bestätigte damit ihre Prognose von Mitte Mai. Mit dem Wachstum wurde das Vorkrisenniveau von Anfang 2008 bereits jetzt wieder überschritten. Im vierten Quartal 2010 hatte es nur ein moderates Wirtschaftswachstum gegeben, was allerdings zum