Der Vorsitzende des Beirates der Stasi-Unterlagen-Behörde, Richard Schröder, sieht sich wegen seiner Kritik am neuen Bundesbeauftragten Roland Jahn mit Rücktrittsforderungen konfrontiert. "Schröder muss sich überlegen, ob er noch an der richtigen Stelle ist", sagte Tobias Hollitzer, Leiter des Leipziger Stasi-Museums in der Runden Ecke, der Tageszeitung "Die Welt" (Mttwochausgabe). "Laut Gesetz soll der Beiratsvorsitzende den Bundesbeauftragten b
Das 2009 von der sächsischen Landesregierung aufgelegte Förderprogramm für Paare, die unter ungewollter Kinderlosigkeit leiden, zeigt Erfolge. Nach Informationen der "Süddeutsche Zeitung" (Mittwochsausgabe) stieg die Zahl der Behandlungen zur künstlichen Befruchtungen seit Inkrafttreten des Programms um 30 Prozent. Nach der Geburtenstatistik des sächsischen Sozialministeriums wurden bereits im ersten Jahr 132 "Förderbabys" geboren, im Jahr 2
Die Bundesregierung hat Medienberichte dementiert, wonach ein Austritt Griechenlands aus der Eurozone kurz bevor stehe. "Ein Austritt Griechenlands aus dem Euro stand nie und steht nicht zur Debatte", sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Dienstag in Berlin. Diese Meldungen entbehrten europäischer Realität, so Seibert weiter. Unterdessen wies auch ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums Spekulationen bezüglich einer Umschuldung Griechenlands zurück. Eine sol
Die Börse in Frankfurt hat am Dienstagmittag zunächst deutliche Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.516,00 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,42 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Münchener Rückversicherung, Deutsche Post und Infineon. Die Aktien der Fresenius Medical Care, Beiersdorf und von Henkel stehen am Ende der Kursliste.
Versicherte der pleite gegangenen City BKK haben offenbar Schwierigkeiten, bei anderen gesetzlichen Krankenkassen unterzukommen. Er habe bereits Beschwerden über elf Versicherer vorliegen, die Interessenten mit "merkwürdigen Behauptungen" abzuwimmeln versuchten, sagte City-BKK-Sprecher Torsten Nowak dem "Tagesspiegel". Das sei "ein absolutes Unding" und müsse "dringend abgestellt werden". Schließlich habe jeder gesetzlich Versicherte d
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Dienstagmorgen zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.448,10 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,51 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Deutsche Post, Infineon und Münchener Rück. Die Aktien von Henkel, Deutsche Bank und Allianz bilden die Schlusslichter der Liste.
Die Zahl der Gästeübernachtungen in deutschen Beherbergungsbetrieben ist im März 2011 um drei Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im März 2011 gab es demnach 25,2 Millionen Gästeübernachtungen in Deutschland. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland erhöhte sich um elf Prozent auf 4,1 Millionen. Bei Gästen aus dem Inland stieg die Übernachtungszahl um zwei
Der Logistikkonzern Deutsche Post DHL hat im ersten Quartal 2011 seinen Konzernumsatz im Vergleich zum Vorjahr um 6,9 Prozent auf 12,8 Milliarden Euro gesteigert. Das teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Das EBIT stieg im ersten Quartal um 22,9 Prozent auf 629 Millionen Euro. Hiervon entfielen 363 Millionen Euro auf die DHL-Divisionen, fast zwei Drittel mehr als noch im Vorjahreszeitraum (2010: 219 Millionen Euro). Der Konzerngewinn erreichte im abgelaufenen Quartal 325 Millionen Euro. Dies e
Der scheidende FDP-Schatzmeister Hermann Otto Solms hat vom designierten neuen FDP-Vorsitzenden Philipp Rösler eine klare erkennbare Führung und auch verbunden mit einem klaren Personalkonzept verlangt. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" sagte Solms: "Führung heißt auch unangenehme Probleme sachlicher wie personeller Art zu lösen und die FDP klar auszurichten." Guido Westerwelle habe geführt, meinte Solms. Fügte jedoch hinz
Der Steinkohleförderer RAG aus Herne will zusammen mit den Ruhrgebiets-Universitäten Essen/Duisburg und Bochum das weltweit erste Pumpspeicherkraftwerk in 1.000 Metern unter Tage verwirklichen. Nach Informationen der Zeitungen der WAZ-Mediengruppe wird am Mittwoch eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel der RAG sei das weltweite Patent für Kraftwerke in stillgelegten Bergwerken. Das Prinzip: Überschüssige Windenergie pumpt Wasser in einen oberirdi