Uni Bayreuth wirft Guttenberg vorsätzliche Täuschung vor

Die Universität Bayreuth wirft dem ehemaligen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) bei seiner Doktorarbeit vorsätzliche Täuschung vor. Wie die zuständige Kommission "Selbstkontrolle in der Wissenschaft" der Hochschule mitteilte, habe der CSU-Politiker wissenschaftliche Standards "grob verletzt" und dabei "vorsätzlich getäuscht". Die Universität Bayreuth hatte Guttenberg bereits am 23. Februar den Doktortitel aberk

Grünen-Politiker Koenigs für Gespräche mit Taliban

Der Grünen-Politiker Tom Koenigs, ehemaliger Leiter der Friedensmission der Vereinten Nationen in Afghanistan, hat sich für Verhandlungen mit den Taliban ausgesprochen. "Man muss gerade mit den schlimmsten Gegnern verhandeln, wenn man nicht die Waffen sprechen lassen will, und ich glaube, die Waffen haben nicht mehr so viel zu sagen", sagte Koenigs im Deutschlandfunk. Der Grünen-Politiker sprach sich zudem für einen geordneten Abzug deutscher und US-amerikanischer T

DAX startet mit leichten Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Freitagmorgen zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.386,18 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,12 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Thyssen Krupp, Deutsche Lufthansa und BASF. Die Aktien von Heidelbergcement, Deutsche Telekom und Eon bilden die Schlusslichter der Liste.

Jede vierte Mutter arbeitet auch Sonntags

Jede vierte Mutter mit minderjährigen Kindern (26 Prozent) hat im Jahr 2009 zumindest gelegentlich Sonntags gearbeitet. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Demnach suchten 42 Prozent dieser Mütter ihren Arbeitsplatz regelmäßig an Sonn- und Feiertagen auf und zwölf Prozent arbeiteten sogar ständig an diesen Tagen. Von den erwerbstätigen Vätern mit Kindern unter 18 Jahren übten 32 Prozent eine Sonn- und Feiertagsarbeit aus. 56 Proze

Deutsche Telekom bestätigt Prognose für Gesamtjahr 2011

Die Deutsche Telekom hat nach dem ersten Quartal 2011 trotz weniger Umsatz und Gewinn ihre Prognose für das Gesamtjahr bestätigt. Wie der Konzern am Freitag in Bonn mitteilte, sank der Umsatz im ersten Quartal um 3,0 Prozent auf 14,6 Milliarden Euro. Das bereinigte EBITDA ging um 5,0 Prozent auf 4,5 Milliarden Euro zurück. Beim bereinigten Konzernüberschuss ergab sich ein Rückgang um 27,4 Prozent auf 0,7 Milliarden Euro. Die Deutsche Telekom erwartet dennoch unverän

FDP-Wehrexpertin Hoff beharrt auf Freiwilligenarmee statt Berufsarmee

Die FDP hat, angesichts der Haushaltsprobleme und der anhaltenden Schwierigkeiten bei der Gewinnung Freiwilliger, vor einem schleichenden Übergang von einer Wehrpflicht- zur Berufsarmee gewarnt. Die verteidigungspolitische Expertin der FDP-Bundestagsfraktion, Elke Hoff, meinte in einem Gespräch mit der "Leipziger Volkszeitung": "Politisch gewollt und verabredet ist eine Freiwilligenarmee, aber keine Berufsarmee." Hoff verwies darauf, dass es Aufgabe des Verteidigung

DIW schlägt Einführung einer Vermögenssteuer und höheren Spitzensteuersatz vor

Um die Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland wieder zu mildern, hat der Vorstandsvorsitzende des DIW Berlin, Gert G. Wagner, die Wiedereinführung der Vermögenssteuer, die Anhebung der Einkommenssteuern im oberen Bereich sowie eine Reform der Erbschafts- und Schenkungssteuer vorgeschlagen. Wagner sagte der "Saarbrücker Zeitung", in den letzten zehn Jahren seien die verfügbaren Einkommen des ärmsten Zehntels der Bevölkerung real um gut zehn Prozent zur

Lokführer bestreiken private Bahnen bis Montag

Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat die im Streik befindlichen Lokomotivführer der privaten Bahnunternehmen Veolia Verkehr Deutschland GmbH und AKN Eisenbahn AG zu einer Verlängerung der derzeit laufenden Arbeitskampfmaßnahmen aufgerufen. Damit enden die Streiks bei diesen Unternehmen nicht, wie ursprünglich angekündigt, am Freitag um 14 Uhr, sondern erst am Montag, um 2 Uhr. "Die Entscheidung die Streiks zu verlängern, ist eine Reaktion

FDP-Generalsekretär Lindner hält Koalition mit SPD oder Grünen derzeit für nicht möglich

FDP-Generalsekretär Christian Lindner hat Überlegungen zu neuen Koalitionsmöglichkeiten eine Absage erteilt. "Prinzipiell muss die FDP als liberale Partei zwar offen für die Zusammenarbeit mit anderen sein", sagte Lindner der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe). Es müsse aber in der Sache stimmen. "Und das ist ja schon bei der Union schwer genug. Mir fehlt die Fantasie, wie das bei anderen Parteien funktionieren soll", sagte Lindner. Be

Wahlrechtsänderung: SPD sucht Konsens mit der Regierung

Bis zum 30. Juni dieses Jahres muss das Wahlrecht in Deutschland verfassungskonform gestaltet werden – so fordert es das Bundesverfassungsgericht. Thomas Oppermann, parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, plädiert in der Wahlrechtsfrage "für einen Konsens zwischen Regierung und Opposition". Denn das Wahlrecht sei eine elementare Frage der Demokratie und dürfe nicht parteipolitisch entschieden werden, sagte Oppermann der "Neuen Westf&a