Zeitung: Umschuldung in Griechenland könnte Deutschland 40 Milliarden kosten

Eine Umschuldung in Griechenland könnte Deutschland 40 Milliarden kosten. Nach Berechnungen des Düsseldorfer Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung, die der "Zeit" vorliegen, würden die deutschen Banken mit 25 Milliarden Euro belastet, wenn die Schulden des Landes wie von den Ratingagenturen und vielen Ökonomen gefordert jetzt sofort um 50 Prozent reduziert würden. Vor allem die öffentliche Banken halten viele griechische Staatsanlei

Berliner Charité könnte Bundesuniversität werden

Die Berliner Charité könnte nach Vorstellungen von Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) in Zukunft zu einer Bundesuniversität werden. "Allein in Berliner Trägerschaft wird sie sich aber auf die Dauer nicht gut weiterentwickeln können", sagte Schavan in der Wochenzeitung "Die Zeit". Als international hoch anerkannte medizinische Forschungs- und Lehreinrichtung sei die Charité ein geeigneter Kandidat für "neue Formen der Koo

Axel Weber schreibt über seine Erfahrungen als Bundesbank-Chef

Der ehemalige Präsident der Deutschen Bundesbank will nach Informationen der Wochenzeitung "Die Zeit" über seine Erfahrungen an der Spitze der Notenbank ein Buch schreiben. In dem Werk soll es vor allem um die Lehren aus der Finanzkrise gehen, wobei sich Weber insbesondere mit der Regulierung der Finanzmärkte auseinandersetzen will. Das richtige Umfeld für ausgiebige Recherchen hat er sich bereits ausgesucht. Weber hat sein Amt am Montag dieser Woche an seinen Nachf

Bildungsministerin Schavan: Akademie für Lehre kommt nicht

Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) hat der geplanten Akademie für Lehre eine Absage erteilt. "Die ursprüngliche Idee ist in der Tat tot", sagte Schavan kurz vor der zweiten nationalen Bolognakonferenz der Wochenzeitung "Die Zeit". Die Gründung der Akademie hatte die Ministerin selbst vor genau einem Jahr bei der ersten Bolognakonferenz angekündigt. Nun sagt sie: "Wir brauchen keine Institution zur Verwaltung von Fellowships. Alle Rück

Karlsruhe erklärt Sicherungsverwahrung für verfassungswidrig

Alle in Deutschland bestehenden Regelungen zur Sicherungsverwahrung sind verfassungswidrig. Das urteilte der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts am Mittwoch. Die Richter gaben damit den Verfassungsbeschwerden von vier Männern statt, bei denen eine nachträgliche Sicherungsverwahrung angeordnet wurde, obwohl es diese Maßnahme noch gar nicht gab, als sie ihre Straftaten begingen. Laut den Karlsruher Richtern verletze die Sicherungsverwahrung ihr Grundrecht auf Freiheit. Hochg

Porsche steigert Verkaufszahlen in den USA um über 80 Prozent

Der Sportwagenhersteller Porsche hat im April 2011 in den USA 82 Prozent mehr Autos verkauft als im Vorjahresmonat. Wie das Unternehmen mitteilte, wurden insgesamt 3.172 Fahrzeuge ausgeliefert. Dies sei das beste Ergebnis in der Geschichte des Unternehmens in den USA. Der Geländewagen Cayenne war wie im vergangenen Monat die am meisten verkaufte Baureihe in den USA. Insgesamt wurden 1.578 dieser Fahrzeuge verkauft, was einer Steigerung um 400 Prozent entspricht. Auch der Sportwagen 911 legt

Technologiekonzern Linde steigert im ersten Quartal Umsatz und Gewinn

Der Technologiekonzern Linde ist gut in das neue Geschäftsjahr gestartet und hat im ersten Quartal beim Konzernumsatz und dem operativen Konzernergebnis zugelegt. So ist der Konzernumsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 14,9 Prozent auf 3,325 Milliarden Euro gewachsen, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Bereinigt um Währungskurseffekte entspricht dies einem Umsatzplus von 10,6 Prozent. Das operative Konzernergebnis hat sich um 18,7 Prozent auf 761 Millionen Euro verbessert.

FDP-Umweltexperte plädiert für regional unterschiedliche Atomausstiege

Nach Ansicht von Michael Kauch, Umweltexperte der FDP-Bundestagsfraktion, lasse sich nicht für ganz Deutschland der Atomausstieg auf das Enddatum 2020 festlegen. "Ich plädiere für regional unterschiedliche Atomausstiege" sagte der FDP-Politiker in einem Gespräch mit der "Neuen Westfälischen". Der Süden der Republik hänge viel stärker am Atomstrom als der Rest des Landes. Bayern beziehe etwa über 60 Prozent des Stroms aus Atommeiler

Siemens wächst im zweiten Quartal auf breiter Basis

Der Industriekonzern Siemens ist im zweiten Quartal des Geschäftsjahrs 2011 auf breiter Basis gewachsen und hat den Auftragseingang im Vergleich zum Vorjahr um 28 Prozent gesteigert. Das teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Der Umsatz kletterte demnach um sieben Prozent. Das Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten legte um mehr als das Doppelte zu. Gründe für diesen Anstieg waren eine starke operative Ergebnisverbesserung und ein Ertrag aus dem Verkauf des 34-Prozent-A

FDP-Minister Hartmann fordert in Steuerpolitik Kurswechsel seiner Partei

Der saarländische Wirtschaftsminister Christoph Hartmann (FDP) will den Bundesvorstand seiner Partei und alle Landesverbände von einem geänderten Steuersenkungs-Konzept überzeugen. Es sei angesichts steigender Energiepreise wichtiger, die Energie- und Stromsteuern zu reduzieren als Entlastungen in der Einkommensteuer herbeizuführen, sagte Hartmann der "Saarbrücker Zeitung". Vordringlich müsse sein, die Standortbedingungen für energieintensive Bet