Die gegenwärtigen Rekordpreise für Kraftstoff bringen Berufspendler in massive finanzielle Bedrängnis. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) vor dem Hintergrund einer erneuten Debatte über die Anhebung der Entfernungspauschale. Das Blatt meldet unter Berufung auf Berechnungen des Bundes der Steuerzahler, dass ein Musterpendler, der täglich von Frankfurt nach Mannheim und zurück pendelt, derzeit bereits rund 9.200 Euro jährlich variable
Die Bundesregierung will bis 2020 eine Million Elektro-Autos auf hiesigen Straßen sehen und will dafür insgesamt mehrere Milliarden Euro aufwenden. Nach Informationen der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) soll das Bundeskabinett in der zweiten Maihälfte unter anderem beschließen, dass E-Autos zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit werden. Für E-Autos als Dienstwagen soll die Steuer so gesenkt werden, dass es in der Anschaffung nicht weniger attraktiv als ein
Von den insgesamt 17 deutschen Kernkraftwerken sind seit Anfang Mai nur noch sechs am Netz. Deshalb wird der Anteil der Kernkraft an der deutschen Stromproduktion im laufenden Monat auf rund 11 Prozent sinken und damit mehr als halbieren. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Angaben der Energiekonzerne. Demnach ist der Kernkraft-Anteil bereits im April auf 15 Prozent gesunken. 2010 wurden im Jahresschnitt noch 23 Prozent des Stroms aus Kernenergie gew
Baden-Württembergs designierter Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und sein künftiger Vize-Regierungschef Nils Schmid (SPD) haben am Mittwoch in Stuttgart ihr künftiges Kabinett vorgestellt. Demnach erhalten die Sozialdemokraten sechs, die Grünen fünf Ministerien. Die Grünen stellen zusätzlich zwei Staatsministerien, sodass sie am Kabinettstisch eine Stimme mehr haben als die Sozialdemokraten. Die SPD erhält zudem das Amt des Bundesra
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Mittwoch mit deutlichen Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 7.373,93 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 1,69 Prozent im Vergleich zum Vortag. Die Anteilsscheine von Henkel, Merck und MAN waren am oberen Ende der Kursliste zu finden. Die stärksten Verluste mussten die Aktien der Deutschen Lufthansa sowie von Volkswagen und Linde hinnehmen.
Der Wittenberger Theologe und frühere DDR-Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer hat die Reaktion Angela Merkels zur Erschießung Osama bin Ladens kritisiert, die Kanzlerin zugleich aber in Schutz genommen. "Von Freude zu sprechen, ist in diesem Zusammenhang völlig unangemessen, das Wort Freude sollte man sich für andere, bessere Anlässe aufheben. Allerdings gestehe ich Angela Merkel mildernde Umstände zu. Sie musste in ihrer ersten Reaktion auch ausdrü
Portugal wird als drittes Land nach Griechenland und Dublin milliardenschwere Finanzhilfen der Europäischen Union (EU) erhalten. Nach Angaben von Portugals geschäftsführendem Regierungschef José Sócrates belaufen sich die Finanzhilfen auf insgesamt 78 Milliarden Euro. Gleichzeitig versicherte Sócrates, es müssten keine Beamten entlassen werden, es gebe keine Veränderung bei den Sozialsystemen und auch der Mindestlohn werde nicht gekürzt. "W
Die Äußerung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) über die Tötung des Terroristenführers Osama bin Laden hat auch beim Koalitionspartner FDP für heftige Kritik gesorgt. Er habe Merkels Freude über die Tötung mit "Unverständnis" aufgenommen, sagte der FDP-Innen- und Rechtspolitiker Hartfrid Wolff dem "Tagesspiegel". Aus seiner Sicht wäre es "richtig gewesen, alles zu tun, Bin Laden dingfest zu machen und vor den intern
Die Kraftstoffpreise in Deutschland sind wieder deutlich gestiegen. Wie der ADAC mitteilte, stieg der Preis für Super E10 binnen Wochenfrist um 6,2 Cent und liegt derzeit im bundesweiten Schnitt bei 1,610 Euro je Liter. Damit koste Super E10 nur noch 0,2 Cent weniger als bei seinem Höchststand am vergangenen Freitag. Diesel verteuerte sich gegenüber der Vorwoche um 3,1 Cent auf 1,447 Euro. Die Preisspanne zwischen Benzin und dem Selbstzünderkraftstoff beträgt somit 16,3
Die Börse in Frankfurt hat am Mittwochmittag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.487,24 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,18 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Henkel, Merck sowie Beiersdorf. Die Aktien von Allianz, Volkswagen und Deutsche Lufthansa stehen am Ende der Kursliste.