Sachsen-Anhalt: Solar-Unternehmen Q-Cells trennt sich von Leiharbeitern

Das Solar-Unternehmen Q-Cells aus Bitterfeld-Wolfen trennt sich wegen rückläufiger Solarzellen-Nachfrage von einem Großteil seiner Leiharbeiter in der Produktion. "Wir haben 80 der 90 Leiharbeiter abgegeben", sagte Q-Cells-Sprecherin Ina von Spies der "Mitteldeutschen Zeitung". "Wir bedauern dies, die Anpassung ist jedoch nötig." Am Produktionsstandort in Bitterfeld-Wolfen arbeite eine der zwei Produktionslinien nur noch teilweise. Auch im neuen

Wahltrend: Grüne nur noch drei Punkte hinter Union

Der Höhenflug der Grünen hält an. In der wöchentlichen Forsa-Umfrage für das Magazin "Stern" und den Fernsehsender RTL kommt die Partei im Zuge der Diskussion um die Zukunft der Kernenergie auf 28 Prozent – ein Plus von einem Punkt im Vergleich zur Vorwoche. Damit liegen die Grünen nur noch 3 Prozentpunkte hinter der Union, für die sich 31 Prozent der Wähler entscheiden würden. Die SPD verliert einen Punkt und erreicht nur noch 21 Prozent. A

SPD-Verteidigungsexperte Bartels plädiert für weitere Nutzung der Gorch Fock als Schulschiff

Der SPD-Verteidigungsexperte Hans-Peter Bartels hat sich vor der Rückkehr des Segelschulschiffes "Gorch Fock" in den Kieler Heimathafen am Freitagvormittag für dessen Weiterbetrieb ausgesprochen. "In Kiel freut man sich, dass die Gorch Fock heimkommt", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Und hier ist die einhellige Meinung, dass sie weiter als Segelschulschiff fungieren soll. Die Gorch Fock ist nicht nur ein Ausbildungsschiff der Marine. Sie ist

Sachsen-Anhalt: Drei Landtagsabgeordnete erhielten bereits im März volles Monatsgehalt

Drei der neuen Landtagsabgeordneten in Sachsen-Anhalt haben bereits ihre vollen Diäten für den März erhalten, obwohl sie erst am 20. März gewählt wurden und die erste Landtagssitzung erst fast vier Wochen später stattfand. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung". Landtagssprecherin Ursula Lüdkemeier teilte auf Nachfrage der Zeitung aber nur die Zahl der Abgeordneten mit. Die Namen wollte sie nicht nennen – "aus Datenschutzgründen". &

Unions-Innenpolitiker Bosbach will Verlängerung der Anti-Terror-Gesetze

Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), hat für eine baldige Verlängerung der Anti-Terror-Gesetze plädiert und gegen eine erneute Befristung der Gesetze nichts einzuwenden. "Ich erwarte, dass wir uns möglichst rasch einigen", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Und ich hätte mit einer weiteren Befristung der Gesetze auf fünf Jahre keine Probleme. Denn gerade bei Sicherheitsgesetzen sollte man immer &uuml

CDU-Fraktionsvize: Parteispitze muss aus Unmut der Basis gegen Atomausstiegskurs Konsequenzen ziehen

Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Fuchs, hat die CDU-Führung aufgefordert, aus dem jüngst geäußerten Unmut der Parteibasis gegen den Atomausstiegskurs Konsequenzen zu ziehen. "Wenn die Vertreter der Kreisverbände Bedenken äußern, dann kann man die nicht einfach so vom Tisch wischen", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Das muss man ernst nehmen. Ich nehme meine Parteifreunde jedenfalls ernst

Neuer BASF-Chef will bessere Rahmenbedingungen für Chemie-Industrie

Der neue BASF-Chef Kurt Bock hat von der Politik zuverlässigere Rahmenbedingungen für die chemische Industrie gefordert. "Ein Land wie Deutschland kann sich auf Dauer nicht darauf zurückziehen, ein reiner Dienstleistungsstandort zu sein. Das wird nicht funktionieren." Bock forderte unter anderem, eine sichere und günstige Stromversorgung für die Chemieindustrie und ihre Kunden zu garantieren: "Die Politik setzt zu oft darauf, dass die Industrie das Problem

Ramsauer: Ohne Olympia 2018 kein zweiter S-Bahn-Tunnel in München

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hält ohne einen Zuschlag für die Olympischen Spiele 2018 den raschen Bau der zweiten Stammstrecke in München für unfinanzierbar. Damit stellt der CSU-Politiker eines der teuersten Verkehrsprojekte in Frage, das auch die CSU-geführte Landesregierung seit langem fordert. Sollte der Bund den vertraglich zugesicherten Anteil von 60 Prozent der Baukosten nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungs-Gesetz (GVFG) übernehmen, würd

Westerwelle weist Forderung nach Afghanistan-Abzug zurück

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat Forderungen der Opposition zurückgewiesen, nach der Tötung Osama Bin Ladens solle die Bundeswehr nun aus Afghanistan abziehen. "Diese Rufe sind außenpolitisch leichtsinnig und widersprechen unseren eigenen Sicherheitsinteressen", sagte Westerwelle der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe). "Wir sind ja nicht nach Afghanistan gegangen, um einen Terrorführer zu fassen. Sondern um zu verhindern,

Westerwelle verzichtet auf Platz im Koalitionsausschuss

Der scheidende FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle verzichtet auf einen Platz im Koalitionsausschuss der schwarz-gelben Bundesregierung. "Ich werde mich mit ganzer Kraft auf das Amt des Außenministers konzentrieren. Dazu zählt auch, dass ich dem Koalitionsausschuss in Zukunft nicht mehr angehören werde", sagte Westerwelle der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe). "Denn der ist ja eine Runde von Parteivertretern, nicht von Kabinettsmitgliedern." We