Für die praktizierende Katholikin Andrea Nahles ist das Osterfest von höherer Bedeutung als Weihnachten. "Ostern ist für mich als Christin das wichtigste Fest, wichtiger als Weihnachten", sagte die SPD-Generalsekretärin der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe). Nahles fügte hinzu: "Die Auferstehung ist das eigentliche Versprechen für uns Christen." Sie erinnere sich gern daran, wie sie Ostern als Kind erlebt habe: "In der Eifel
Nach der Teilevakuierung eines Intercity-Zugs im Bahnhof Münster fordert die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen Konsequenzen. Horst Becker, Staatssekretär im Verkehrsministerium von NRW, sagte der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe), Bahnchef Rüdiger Grube müsse dem Fall nachgehen. "Es ist unzumutbar, wenn die Bahn eigene Mängel auf dem Rücken der Kunden ausbadet", so der Grünen-Politiker. "Nach dem Rauswurf der Passagiere kann man
In der Union formiert sich Kritik an der Bundesregierung. Der Chef der CSU-Zukunftskommission, Manfred Weber, warnt die schwarz-gelbe Koalition in Berlin davor, immer häufiger Stimmungen zu bedienen, statt für ihre Grundüberzeugungen einzutreten. "Eine Regierung kann damit zurechtkommen. Eine politische Partei geht daran auf Dauer zugrunde", sagte Weber der "Süddeutschen Zeitung". "Die Union leidet am notwendigen Pragmatismus des Regierens. Und viele
Die Grünen haben mit ihren Erfolgen bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vor vier Wochen nach Ansicht der SPD "einen Scheitelpunkt" erreicht. "Die Grünen haben am 27. März ein absolutes Spitzenergebnis erzielt", sagte SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe): "Das war ein echtes Momentum. Meiner Meinung stellt das Ergebnis aber auch einen Scheitelpunkt dar." Zweifel
Für den Neuköllner Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky ist der Verbleib des umstrittenen Ex-Finanzsenators Thilo Sarrazin in der SPD ein "Sieg der Vernunft". Eine freie Gesellschaft sei "die Summe freier Menschen". In der müsse man auch "Dinge ertragen, die einem persönlich fürchterlich auf den Zunder gehen, die man ablehnt und die einem sogar das Blut in Wallung bringen", sagte er dem "Tagesspiegel" (Samstagsausgabe). Es g
Viele Auszubildende, die einmal in handwerklichen Berufen und auf dem Bau arbeiten werden, sind bereits vor dem Eintritt in das Berufsleben desillusioniert. Das ist das Ergebnis einer großangelegten Umfrage der Industriegewerkschaft Bauen Agrar Umwelt (IG BAU), die der Tageszeitung "Die Welt" vorliegt. Die Mehrzahl der Lehrlinge fühlt sich ausgenutzt: Sie klagen über geringe Bezahlung, zu wenig Freizeit und unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. Die Auszubilde
SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles hat die Beendigung des Parteiausschlussverfahrens gegen Thilo Sarrazin verteidigt. Die Antragsteller hätten "in gemeinsamer Verantwortung für die SPD" gehandelt, sagte Nahles der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe). Nahles sagte: "Wir hatten am Donnerstag eine lange Verhandlung vor der unabhängigen Schiedskommission. Die Kommission hat am Ende dann einen Vorschlag für eine Erklärung von Thilo Sarrazin
Für Ulrich Schneider, Präsident des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, ist der Runde Tisch von Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) mit den Kommunalverbänden zum Bildungspaket "eine PR-Veranstaltung". "Ich dachte, dass Ministerium und Kommunen längst über das Bildungspaket informiert haben", sagte Schneider dem "Tagesspiegel" (Samstagsausgabe). Die Erklärung, dass man nun einen Brief an die Leistungsberechtigten schreiben wo
Die bayerische Sozialministerin Christine Haderthauer (CSU) hat sich enttäuscht über die Ergebnisse des Runden Tischs zum Bildungspaket für Kinder aus Hartz-IV-Familien gezeigt. "Dass jetzt die Antragsfrist verlängert wird, stand doch eigentlich schon vorher fest – dafür hätte es keinen runden Tisch gebraucht", sagte Haderthauer im Interview mit der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe). Haderthauer attestiert dem Paket "klare Defizite&qu
In der SPD wird scharfe Kritik an der Entscheidung des Berliner Kreisverbands Wilmersdorf-Charlottenburg laut, wonach der ehemalige Finanzsenator Thilo Sarrazin Mitglied der SPD bleibt. Der Gießener SPD-Bundestagsabgeordnete Rüdiger Veit sprach von "großer Enttäuschung". Dem "Tagesspiegel" (Samstags-Ausgabe) sagte der Innenpolitiker, Sarrazin habe der Integration in Deutschland schweren Schaden zugefügt: "Der Mann hat in der SPD nichts verloren