Nach dem Flüchtlingsdrama auf der Mittelmeerinsel Lampedusa fordert die Gewerkschaft der Polizei (GdP) deutlich mehr Kontrollen an den deutschen Grenzen. "Wir erwarten in den nächsten Wochen eine große Welle von illegalen Immigranten, die über EU-Außengrenzen nach Deutschland einsickern", begründet Josef Scheuring, der als GdP-Chef für den Bereich Bundespolizei zuständig ist, im Nachrichtenmagazin "Focus" den Vorstoß seiner Gewe
In Deutschland sind Ende Februar 2011 im Verarbeitenden Gewerbe 1,9 Prozent mehr Personen als im Vorjahresmonat beschäftigt gewesen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, waren damit im Verarbeitenden Gewerbes 5,0 Millionen Personen tätig. Die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden nahm im Vergleich zum Vorjahresmonat um 7,0 Prozent auf 657 Millionen zu. Die Entgelte lagen bei 17,0 Milliarden Euro – gegenüber dem Vorjahresmonat war das eine Steigerung um 7,3 Prozent. Besonders st
Im Streit um den Abbau von 1.255 Arbeitsplätzen in den Bochumer Opel-Werken hat Betriebsratschef Rainer Einenkel mehr Zeit für Verhandlungen gefordert. Dem Nachrichtenmagazin "Focus" zufolge will er erreichen, dass der personelle Überhang mit Hilfe von Kurzarbeit und 30-Stunden-Woche so lange abgefedert wird, bis die Verhandlungen mit dem Management über ein Altersteilzeitprogramm abgeschlossen sind. "Wenn wir Zeit haben, das vernünftig auszuhandeln, h&aum
Rund 558.100 Jugendliche und damit 0,6 Prozent weniger als im Vorjahr haben im Jahr 2010 in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, entspricht dies in absoluten Zahlen einem Rückgang um 3.100 Ausbildungsverträge. Überdurchschnittlich stark sind die Vertragsabschlüsse in den neuen Ländern zurückgegangen. Dort sank die Zahl der Neuabschlüsse gegenüber dem Vorjahr um 9,7 Prozent. Im früheren Bun
Politiker der Union und der Grünen haben die fortdauernde Ehrung des Kommunistenführers Ernst Thälmann auf Straßen und Plätzen der ehemaligen DDR kritisiert. Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Arnold Vaatz, sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus": "Es gibt ein Tabu, das Opfer der Nazi-Diktatur vor jeglicher Kritik bewahrt – auch Ernst Thälmann, der Stalins Arm im Deutschland der Weimarer Republik war." Dieses Tabu nut
Die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland haben im Februar 2011 real 1,3 Prozent mehr umgesetzt als im Februar 2010. Das teilte das Statistische Bundesamt am Freitag mit. Das Beherbergungsgewerbe erzielte einen Umsatzzuwachs von 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Gastronomie setzte 0,6 Prozent mehr um. Innerhalb der Gastronomie stieg der Umsatz der Caterer um 0,5 Prozent. In den ersten beiden Monaten des Jahres 2011 setzte das Gastgewerbe insgesamt in Deutschland 2,6 Prozen
Die kulturpolitische Sprecherin und ehemalige Bundespräsidentschaftskandidatin der Linkspartei, Luc Jochimsen, hat vor einem Zerfall der Linkspartei gewarnt und für eine stärkere Einbindung des früheren Parteivorsitzenden Oskar Lafontaine plädiert. "Ich mache mir Sorgen um die Partei. Alles andere wäre gelogen", sagte sie der "Mitteldeutschen Zeitung". "Es gibt bei jeder Partei die Gefahr eines Erosionsprozesses. Jede Partei kann auch in sic
Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) hat den scheidenden Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Wolfgang Böhmer (CDU), gewürdigt. "Mit Wolfgang Böhmer wird heute im Bundesrat ein Kollege verabschiedet, der Probleme stets auf den Punkt gebracht hat", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Er hat über Parteigrenzen hinweg verbindend gewirkt und nach Lösungen gesucht. Das war oft auch die Basis dafür, sch
Die CDU dürfte spätestens im Mai erstmals unter die Marke von 500.000 Mitgliedern fallen. Das berichtet die "Rheinische Post" unter Berufung auf Statistiken der Partei. Demnach verliert die CDU derzeit monatlich knapp 1.000 Mitglieder. Ende März hatte die Partei noch 501.190 Mitglieder, im Februar waren es 502.016, im Januar 503.250. Ende vergangenen Jahres waren bei den Christdemokraten noch 505.314 Menschen organisiert, knapp 16.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Di
Die von der Bundesregierung geplante Energiewende könnte Bürger und Betriebe pro Jahr mit etwa drei Milliarden Euro belasten. Das haben haben nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe) erste regierungsinterne Berechnungen ergeben. Über die Einzelheiten will Kanzlerin Angela Merkel (CDU) an diesem Freitag mit den Ministerpräsidenten der Länder beraten. Die Koalition will nach dem Unglück im japanischen Atomkraftwerk Fukushima schne