Bundesbankvorstand Thiele verteidigt Umstellung der Bargeldversorgung

Der Bundesbankvorstand Carl-Ludwig Thiele hat die seit Anfang des Jahres geltende Umstellung in der Bargeldversorgung verteidigt und den Forderungen des Einzelhandelsverbandes HDE, die Reform auszusetzen, eine Absage erteilt. "Ich gehe fest davon aus, dass die Verbraucher nichts von den Anpassungen des Dienstleistungsangebotes spüren und die Verbraucherpreise dadurch auch nicht steigen werden. Die ganze Sache wird vom Handel viel zu hoch gehängt", sagte der für Bargeld z

Union erbost über FDP-Vorstoß beim Atomausstieg

Unions-Fraktions-Vize Michael Fuchs hat ungehalten auf den Vorstoß der FDP zu einem raschen Atomausstieg reagiert. "Jetzt schon über Laufzeitverkürzungen zu reden, halte ich für völlig falsch", sagte er der WAZ-Mediengruppe (Mittwochausgabe). "Es kann nicht sein, dass wir ein Moratorium machen und so tun, als wüssten wir vorher schon die Ergebnisse. Ich kann es nicht nachvollziehen und halte es für unklug, jetzt übereilt Entscheidungen zu t

Niedersachsens Ministerpräsident McAllister gegen überhasteten Atomausstieg

Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (CDU) hat sich gegen einen überhasteten Ausstieg aus der Atomkraft ausgesprochen. In der Nachrichtensendung "NDR aktuell" im NDR Fernsehen sagte er am Dienstag: "Wir brauchen einige Wochen Zeit, um konkrete Fakten zu erheben und das auch auf eine vernünftige Grundlage zu stellen. Ein Ausstieg ohne Sinn und Verstand bringt nichts." Niedersachsen werde aber jeden konstruktiven Beitrag leisten, um sich schneller au

DAX schließt nahezu unverändert

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Dienstag nahezu unverändert beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 6.934,44 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,06 Prozent im Vergleich zum Vortag. Gewinne konnten insbesondere die Papiere von Bayer, Lufthansa und Linde verzeichnen. Die stärksten Verluste mussten die Aktien der Allianz, Metro und Commerzbank hinnehmen.

Baden-Württemberg: Hauk bleibt CDU-Fraktionschef

Peter Hauk bleibt CDU-Fraktionschef in Baden-Württemberg. In einer Kampfabstimmung setzte Hauk sich gegen die Umweltministerin Tanja Gönner durch. 39 von 60 Abgeordneten votierten für Hauk, Gönner erhielt 21 Stimmen. Hauk war 2005 schon einmal im Rennen um den Posten des baden-württembergischen CDU-Fraktionsvorsitzenden. Damals hatte er allerdings gegen Stefan Mappus verloren. Erst als Mappus im Februar 2010 Ministerpräsident wurde, konnte er den Vorsitz der Fraktio

Grüne wollen Geld für Stuttgart 21 lieber in andere Projekte stecken

Nach dem Baustopp für den Bahnhof Stuttgart 21 fordern Verkehrspolitiker der Grünen, das ursprünglich dafür vorgesehene Geld in andere Vorhaben zu investieren. "Es gibt viele Projekte in Baden-Württemberg, die man schneller und besser bauen könnte", sagte Winfried Hermann, Vorsitzender des Bundestags-Verkehrsausschusses, dem "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe). Als Beispiele nannte er den Ausbau der Strecke im Rheintal, die Südbahn von Ulm nach

Grünen-Politiker Palmer spricht von „Projektstopp“ bei Stuttgart 21

Der grüne Oberbürgermeister von Tübingen, Boris Palmer, hält den von der Deutschen Bahn (DB) angekündigten Baustopp für den Tiefbahnhof Stuttgart 21 für eine weitreichende Entscheidung: "Was die Bahn ankündigt, läuft auf einen Projektstopp hinaus", sagte Palmer der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe). Palmer deutete die Entscheidung der Bahn als Reaktion auf den Wahlausgang in Baden-Württemberg: "Die Bahn will keine

FDP will alle abgeschalteten Atomkraftwerke für immer stilllegen

Die FDP vollzieht einen Kurswechsel in ihrer bisherigen Atompolitik und will nun alle acht derzeit abgeschalteten deutschen Atomkraftwerke für immer stilllegen lassen. Das erklärte FDP-Generalsekretär Christian Lindner am Dienstag in Berlin. Seine Partei strebe dazu einen Konsens und eine schriftliche Vereinbarung mit den AKW-Betreibern an, so Lindner weiter. Es müsse "rasch Rechtssicherheit" geschaffen werden. Eine Übertragung von Reststrommengen auf jüng

Liberale wollen abgeschaltete Atomkraftwerke für immer stilllegen

Die FDP will die acht derzeit abgeschalteten deutschen Atomkraftwerke für immer stilllegen lassen. Das erklärte der Generalsekretär der Liberalen, Christian Lindner, am Dienstag in Berlin. Der FDP-Politiker sprach sich für eine Vereinbarung mit der Atomindustrie aus, in der dieser Schritt festgeschrieben werden soll. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte nach der Atomkatastrophe im japanischen Kraftwerk Fukushima zunächst ein dreimonatiges Moratorium für die Lau

DAX am Mittag mit leichten Verlusten

Die Börse in Frankfurt hat am Dienstagmittag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 6.881,58 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,82 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Bayer, Deutsche Lufthansa sowie der Deutschen Telekom. Die Aktien von Henkel, Metro und der Commerzbank stehen am Ende der Kursliste.