Juso-Chef Vogt hält SPD-Personaldiskussionen für überflüssig

Verwundert hat die Jugendorganisation der SPD (Jusos) auf die in der SPD-Führung angestoßene Kanzlerkandidaten-Debatte reagiert. Juso-Chef Sascha Vogt sagte der "Leipziger Volkszeitung" (Mittwoch-Ausgabe): "Das Letzte, was die SPD jetzt angesichts dieser für uns schlechten Wahlergebnisse braucht, ist eine Personaldebatte." Notwendig sei vielmehr ein vernünftiges Programm, ehe es um Personalfragen gehen könne. "Wenn man jetzt eine Personaldebatte

Islamkonferenz tagt erstmals unter Leitung von Innenminister Friedrich

Die Deutsche Islam-Konferenz (DIK) hat am Dienstag erstmals unter der Leitung des neuen Bundesinnenministers Hans-Peter Friedrich (CSU) getagt. Friedrich hob bei der Eröffnung hervor, er werde die Konferenz mit großer Überzeugung fortsetzen: "Die Deutsche Islam Konferenz hat sich als Forum für den Dialog mit den Muslimen in unserem Land bewährt. Die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, die Förderung von Teilhabe, die Prävention von Extremis

Umfrage: Drei Viertel der Unternehmen ohne IT-Notfallplanung

In Deutschland legen kleine und mittlere Unternehmen offenbar zu wenig Wert auf IT-Sicherheit. Laut einer Umfrage der Unternehmen Datev, Sophos und SAP für den Hightech-Verband Bitkom hat nur jedes vierte Unternehmen einen Notfallplan, sollten die Computersysteme ausfallen. Ähnliche wenige besitzen Sicherheitsrichtlinien und verbindliche Organisationsanweisungen zu Datenschutz und IT-Sicherheit. Drei Viertel der Mittelständler verzichten auf regelmäßige Schulungen und I

Studie: Junge Erwachsene bilden Problemgruppe am deutschen Arbeitsmarkt

Junge Erwachsene im Alter von 25 bis 29 gehören zu den Problemgruppen des deutschen Arbeitsmarkts. Wie eine Studie der Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit ergab, steigt der Anteil derer, die keiner Ausbildung oder Erwerbstätigkeit nachgehen, zu Beginn des Berufslebens mit steigendem Alter an. Liegt der Wert bei den 15 bis 19-Jährigen noch bei nur vier Prozent, steigt er bei den 20 bis 24-Jährigen schon auf über 15 Proz

Bahn verkündet vorläufigen Vergabestopp bei Stuttgart 21

Die Deutsche Bahn (DB) hat nach der Landtagswahl in Baden-Württemberg einen vorläufigen Vergabestopp für das umstrittene Projekt Stuttgart 21 angekündigt. Wie der Konzern am Dienstag mitteilte, sollten bis zur Konstituierung der neuen Landesregierung "keine neuen Fakten" geschaffen werden. Dies gelte sowohl in "baulicher Hinsicht" als auch für die Vergabe von Aufträgen. "Unabhängig davon gilt selbstverständlich der mit den Projektp

CDU-Staatssekretär Hintze: Partei muss Bürger stärker beteiligen

Der Parlamentarische Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Peter Hintze (CDU), hat seiner Partei geraten, in Zukunft die Bürger stärker an Entscheidungsprozessen teilnehmen zu lassen. Dem Deutschlandfunk sagte der Politiker: "Der Wunsch der Menschen nach Information, nach Partizipation und nach Transparenz ist einfach mächtig geworden." Bestes Beispiel dafür sei die Problematik um Stuttgart 21. Diese Gesichtspunkte hätte die sehr pragmatisch agierende

Unions-Fraktionsvize Fuchs: Kein Schnellverfahren beim Atomausstieg

In Abgrenzung zu Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) hat der für Wirtschaft zuständige Fraktionsvize der Union im Bundestag, Michael Fuchs, sich gegen ein "Hopplahopp-Verfahren" beim Atomausstieg ausgesprochen, sondern für einen Ausstieg "mit Maß und Ziel und Augenmaß". Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" sagte Fuchs: "Unser oberstes Ziel muss sein: Jobs dürfen über Strompreise nicht verloren gehen."

CDU-Wirtschaftsrat: CDU hat mit Regierungsarbeit von Merkel programmatische Sicherheit verloren

Der Vorsitzende des CDU-Wirtschaftsrates, Kurt Lauk, hat von der CDU-Vorsitzenden und Bundeskanzlerin eine "bessere Erklärung ihrer Politik" verlangt. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" sagte Lauk: "Die CDU hat ihre programmatische Sicherheit verloren." Nach innen brauche die Union deshalb "eine Verbreiterung ihrer Diskussionsfähigkeit" und nach außen müsse die Öffentlichkeitsarbeit verstärkt werden. "Es kann ni

Islamexpertin Kaddor empfiehlt Abschaffung der Islamkonferenz

Die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor hat gefordert, die Deutsche Islamkonferenz (DIK) in ihrer aktuellen Form abzuschaffen. Kaddor, die einen Gastbeitrag für die "Frankfurter Rundschau" (Dienstagsausgabe) verfasst hat, empfiehlt dem Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU), deutlich zu machen, "dass Muslime in diesem demokratischen und pluralistischen Rechtsstaat keine Minderstellung gegenüber Christen haben." Für überflüssig hält die Is

SPD sieht Wahlerfolge der Grünen als Momentaufnahme

Die Sozialdemokraten sehen in dem guten Abschneiden der Grünen bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz eine Momentaufnahme. Die Wahlen seien "Abstimmungen über die Kernenergie" gewesen, sagte Thomas Oppermann, Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe). "Dass die Grünen dabei besonders stark profitieren würden, war uns klar. Insofern ist der Erfolg