Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg sind rund eine Million Menschen mehr zur Wahl gegangen als vor fünf Jahren. Die Wahlbeteiligung stiegt von 53,4 Prozent im Jahr 2006 auf 66,2 Prozent. Insgesamt gaben laut vorläufigem amtlichen Endergebnis am Sonntag 5.049.157 Menschen ihre Stimme ab. Aufgrund der guten Wahlbeteiligung konnten auch CDU und SPD, die prozentual Stimmen verloren hatten, in absoluten Zahlen Wähler gewinnen. 1,4 Prozent der abgegebenen Stimmen waren ung&uu
Die wahrscheinliche Koalition aus Grünen und SPD in Baden-Württemberg wird mit zusammen 71 Sitzen vier Sitze Vorsprung vor CDU und FDP haben. Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis bekommt die CDU 60 Sitze im neuen Stuttgarter Landtag, die Grünen 36, die SPD 35 und die FDP 7 Sitze. Damit ist wahrscheinlich, dass die Grünen zusammen mit der SPD eine Regierungskoalition bilden und mit Winfried Kretschmann zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik den Minister
Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hat am Sonntagabend gegen 21:15 Uhr das vorläufige amtliche Endergebnis vorgelegt: CDU 39,0 Prozent, SPD 23,1, Grüne 24,2, FDP 5,3, Linke 2,8, AUF 0,2, BIG 0,1, REP 1,1, NPD 1,0, ödp 0,9, PBC 0,1, Piratenpartei 2,1 Prozent. Die anderen Parteien wie Volksabstimmung, BüSo, DKP, die Violetten, Familie, Die "PARTEI" und RSB erreichen rechnerisch 0,0 Prozent.
Sachsen-Anhalt scheidender Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) hält die Wahlergebnisse des Wochenendes für die CDU "für sich genommen gar nicht für so schlecht". "Dass die Baden-Württemberger mit höheren Ergebnissen verwöhnt waren, ist bekannt", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" (Montagausgabe). Es habe aber wegen der Ereignisse in Japan einen erheblichen Aufschwung für die Grünen gegeben. Dennoch sei e
Bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg nimmt der Wahlabend an Spannung zu: Nach der letzten Hochrechnung der ARD kommt die CDU auf 39,4 Prozent und 61 Sitze, die SPD erreicht 23,2 Prozent und 34 Sitze, die Grünen 24 Prozent und 36 Sitze, die FDP muss mit 5,1 Prozent darum zittern, 8 Sitze zu erhalten. Danach kämen Rot-Grün auf 70 Sitze, Schwarz-Gelb auf 69 Sitze. Bei der ersten Prognose um 18 Uhr war der Vorsprung von Rot-Grün eindeutiger. Aufgrund des komplizierten
Der FDP-Chef und Außenminister Guido Westerwelle hat die Niederlage bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz eingeräumt. "Wir haben die Wahl verloren", sagte Westerwelle am Abend in Berlin. Dies sei ein schwerer Abend für die Liberalen, er sei von dem Ergebnis enttäuscht. Die Landtagswahlen seien "eine Abstimmung über die Atomkraft" gewesen, in Baden-Württemberg habe die "erfolgreiche Bilanz" offenbar nicht
Nach der Landtagswahl in Baden-Württemberg hat der bisherige CDU-Ministerpräsident Stefan Mappus die Niederlage eingeräumt. Dieses Ergebnis müsse man "aushalten", sagte Mappus am Sonntagabend vor Journalisten in Stuttgart. Es sei "ein schlechter Tag für Baden-Württemberg". Als Gründe für die Wahlschlappe nannte Mappus die Ereignisse in Japan, aber auch den Skandal um Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg. Die CDU muss nach
Die FDP muss um den Einzug in den Landtag von Baden-Württemberg zittern und ist in Rheinland-Pfalz sicher draußen. Die ARD sieht die FDP zur Stunde bei den Hochrechnungen in Baden-Württemberg bei 5,1 Prozent, das ZDF bei 5,0 Prozent. In Rheinland-Pfalz ist die FDP mit 3,8 bis 4,0 Prozent sicher nicht mehr im Landtag vertreten. Wirtschaftsminister Rainer Brüderle bezeichnete das Ergebnis in Rheinland-Pfalz als "bittere Niederlage". Die Situation für die FDP hab
Der Spitzenkandidat der Grünen in Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, darf sich berechtigte Hoffnung darauf machen, erster grüner Ministerpräsident zu werden. "Wir werden in diesem Land einen Politikwechsel einleiten und den Weg in die Bürgergesellschaft gehen", sagte Kretschmann am Abend vor Anhängern in Stuttgart. Es sei ein gutes Gefühl, wenn man "mit den Bohrer durch das dicke Brett" sei. Ob er Ministerpräsident in Baden-Wü
Die Grünen haben am Sonntag mit hervorragenden Ergebnissen bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz einen historischen Wahlsieg errungen. In Baden-Württemberg erzielten die Grünen laut den Prognosen von ARD und ZDF am frühen Wahlabend ein besseres Ergebnis als die SPD und können damit mit hoher Wahrscheinlichkeit den Ministerpräsidenten stellen, da die CDU als stärkste Kraft keine Regierungsmehrheit wird bilden können. "Wir