Zeitung: Urabstimmung an Berliner Charité steht offenbar bevor

Frank Bsirske, Bundeschef der Gewerkschaft Verdi, hat nach "Tagesspiegel"-Informationen (Dienstagausgabe) am Montag sein Einverständnis für eine Urabstimmung an der Berliner Charité gegeben. Die Tarifverhandlungen für die 10.000 nichtärztlichen Charité-Beschäftigten waren kürzlich gescheitert. Demnächst sollen nun die Gewerkschaftsmitglieder unter den Schwestern, Pfleger und Technikern über einen Arbeitskampf abstimmen. Klinikintern

Arbeitgeber-Chef Hundt übt massive Kritik am energiepolitischen Kurs der Bundesregierung

Der Vorsitzende der Arbeitgeberverbände, Dieter Hundt, hat den Kurs der Bundesregierung in der Energiepolitik massiv kritisiert. "Das Moratorium zur Kernenergie hat der Glaubwürdigkeit der Regierungsparteien geschadet", sagte Hundt der "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). "Nach meiner Beurteilung war das Moratorium ein großer Fehler. Sachlich erkenne ich kein Argument für diese Maßnahme, weil die Katastrophe in Japan die Sicherheitslage unser

Aigner will schärfere Gesetze gegen unerlaubte Telefonwerbung

Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) will Verbraucher besser vor unerlaubten Werbeanrufen schützen. "Ich setze mich dafür ein, dass wir mit der Einführung einer `Bestätigungslösung` den Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher im Zusammenhang mit unerlaubten Telefonwerbeanrufen deutlich verbessern", sagte Aigner dem "Tagesspiegel". Am Telefon geschlossene Verträge wären dann nur wirksam, wenn der Verbraucher sie anschließen

Lokführer-Streik sorgt für massive Zugausfälle bei privaten Bahnunternehmen

Die Lokführergewerkschaft GDL hat mit ihrem Streik bei den privaten Bahnunternehmen für massive Zugausfälle gesorgt. Insgesamt seien drei Viertel der Züge ausgefallen, teilte die Gewerkschaft am Montag mit. Der Streik bei den sechs größten Privatbahnen (G6) begann am Montagmorgen um 02.30 Uhr und soll insgesamt 24 Stunden andauern. Die Deutsche Bahn (DB) wurde nicht bestreikt. In einer ersten Zwischenbilanz nach zehn Stunden Streik sagte Gewerkschafts-Boss Claus We

Forscher entwickeln Haus mit positiver Energiebilanz

Einem interdisziplinäres Forscherteam der Technischen Universität Dresden ist es gelungen, ein Haus mit positiver Energiebilanz zu konzipieren. Nach Angaben der Hochschule produziert das sogenannte "Plusenergiehaus" mehr Strom, als eine vierköpfige Familie mit zwei Elektroautos braucht. Das Konzept beruht auf der Nutzung von Solarstrahlung, Erdwärme und Außenluft. Damit werden im Haus keine fossilen Energieträger benötigt. Mit einem Energieertrag von

Merkel sieht Ursache für Niederlage in Baden-Württemberg bei Atomkatastrophe

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht die Ursache für die Wahlniederlage in Baden-Württemberg "eindeutig" beim Thema Energiepolitik im Zusammenhang mit dem Unglück im japanischen Atomkraftwerk Fukushima. Daher sei auch ein neues Gesamtenergiekonzept für die gesamte Bundesrepublik nötig, erklärte Merkel am Montag in Berlin. Auch der bisherige Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) wertete die Atomkatastrophe in Japan als ausschlaggebend für den

FDP-Präsidiumsmitglied Solms warnt Partei vor Schnellschüssen

FDP-Präsidiumsmitglied Hermann Otto Solms hat seine Partei nach den Niederlagen bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vor übereilten personellen Konsequenzen gewarnt. Der "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe) sagte der FDP-Schatzmeister: "Wir dürfen jetzt nicht kopflos reagieren und müssen die Lage in Ruhe analysieren. Bis zum Bundesparteitag im Mai darf es keine personellen Konsequenzen geben." Insbesondere verteidigte Solms

DAX am Mittag mit leichten Verlusten

Die Börse in Frankfurt hat am Montagmittag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 6.930,60 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,23 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von RWE, Deutsche Bank sowie der Allianz. Die Aktien von Daimler, BMW und MAN stehen am Ende der Kursliste.

Grünen-Politiker Palmer fordert sofortigen Stuttgart-21-Baustopp

Der grüne Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer hat gefordert, die Arbeiten am umstrittenen Bahnhofsneubau Stuttgart 21 unverzüglich einzustellen. Einen Tag nach dem historischen Wahlsieg seiner Partei erklärte Palmer im Interview mit sueddeutsche.de: "Ein sofortiger Baustopp ist zwingend. Es dürfen keine weiteren Fakten geschaffen werden." Palmer hoffte darauf, dass die SPD ihre positive Haltung zu dem umstrittenen Bauvorhaben überdenkt. Die Sozial

Özdemir: Grüne bleiben auch nach Wahlsiegen „auf dem Teppich“

Die Grünen geben sich auch nach den historischen Erfolgen bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz betont sachlich und bescheiden. "Wir bleiben auf dem Teppich, auch wenn der gerade fliegt", erklärte der Grünen-Vorsitzende Cem Özdemir am Montag bei einer Pressekonferenz in Berlin. Die grüne Spitzenkandidatin in Rheinland-Pfalz, Eveline Lemke, sieht den Wahlerfolg auch in der erfolgreichen Kommunalpolitik der Partei im Land begrü