EZB belässt Leitzins auf Rekordtief

Die Europäische Zentralbank (EZB) belässt den Leitzins im Euroraum auf dem Rekordtief von 0,5 Prozent. Das teilte die Zentralbank nach einer Sitzung des EZB-Rats am Donnerstag mit. Die EZB hatte den Leitzins im Mai auf das Rekordtief gesenkt. Der Leitzins legt fest, zu welchen Zinsen sich Geschäftsbanken bei einer Zentral- oder Notenbank gegen Verpfändung notenbankfähiger Sicherheiten oder unter Eingehung eines Wertpapierpensionsgeschäftes Zentralbankgeld beschaffen

Umfrage: Syrien-Krise lässt Privatanleger weitestgehend kalt

Die jüngsten Turbulenzen an den Finanz- und Rohstoffmärkten aufgrund der Krise in Syrien lassen deutsche Privatanleger weitestgehend kalt. Nur vier Prozent der Anleger haben mit einem geänderten Anlageverhalten auf die Syrien-Krise reagiert, neun Prozent haben dies noch vor. Das hat eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag von "Handelsblatt-Online" ergeben. Die große Mehrheit, nämlich 84 Prozent der Privatanleger, hat demnach nicht vor, ihr Anlageverh

SPD: Union verschärft mit Familiensplitting soziale Spaltung

Die Kritik an den Plänen der Union zur Einführung eines Familiensplittings reißt nicht ab: "Millionen für Millionäre, aber nichts für bessere Bildung und Betreuung – mit ihren Plänen verschärft die Union die soziale Spaltung", sagte die Vize-Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Dagmar Ziegler, "Handelsblatt-Online". "Die Zeche zahlen Kinder und Eltern doppelt: Sie müssen weiter auf qualitativ hochwertige Ganztagskitas und

DAX am Mittag mit leichten Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat am Donnerstagmittag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.214,16 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,22 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von BMW, RWE und Heidelbergcement. Die Aktien von SAP, Merck und Fresenius Medical Care bilden die Schlusslichter der Liste.

Merkel zu G20-Gipfel eingetroffen

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist am Donnerstagmittag zum G20-Gipfel in Sankt Petersburg eingetroffen. Die Kanzlerin landete um kurz nach 12 Uhr deutscher Zeit. Begleitet wird die Kanzlerin von Außenminister Guido Westerwelle (FDP) und von Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU). Merkel und Westerwelle wollen in Sankt Petersburg für eine gemeinsame Reaktion der G20-Länder auf den mutmaßlichen Giftgaseinsatz nahe der syrischen Hauptstadt Damaskus werben. Laut Regie

Studie: Zwei Drittel der Deutschen fürchten hohe Kosten der Euro-Krise

Laut einer Studie des Versicherungsanbieters R+V fürchten mit 68 Prozent über zwei Drittel der Bundesbürger, dass letztendlich sie die Kosten der Euro-Krise schultern müssen. Ebenfalls hoch bleibt mit 53 Prozent die Furcht, dass die Schuldenkrise den Euro gefährden könnte. Im Vorjahr hatten noch 65 Prozent befürchtet, dass die Schuldenkrise die europäische Währung gefährden könnte. Mit 49 Prozent hat zudem fast jeder zweite Deutsche Angst da

Haderthauer: In Bayern nehmen 60 Prozent Betreuungsgeld in Anspruch

Das Betreuungsgeld läuft in Bayern nach Auskunft des Landes-Familienministeriums "hervorragend": "60 Prozent der Anspruchsberechtigten beantragen das Betreuungsgeld. Ich rechne damit, dass es demnächst 70 bis 80 Prozent sind, weil die Wenigsten ihr Kleinkind punktgenau mit dem Ablauf des Elterngeldes in die Krippe geben", sagte Bayerns Familienministerin Christine Haderthauer (CSU) der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Bislang haben nach Auskunft des

Haderthauer fordert Frauenquote auch für mittlere Ebene von Unternehmen

Bayerns Familienministerin Christine Haderthauer (CSU) hat eine Frauenquote auch für die mittlere Ebene von Unternehmen gefordert. Eine "Elite-Quote", wie sie im gemeinsamen Wahlprogramm der Union stehe, wäre "zu kurz gesprungen", sagte Haderthauer der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Ein paar ,Goldröckchen` im Aufsichtsrat, das hilft den Frauen im Rest des Unternehmens nicht weiter. Wir brauchen eine Quotenregelung ab der mittleren F&uum

Wirtschaftsministerium zweifelt an Haushaltsausgleich 2015

Das Bundeswirtschaftsministerium äußert in einem internen Papier erhebliche Zweifel an den Haushaltszielen der Bundesregierung, sollten Union und FDP ihre Wahlversprechen nach einem möglichen Wahlsieg umsetzen. Sollten die zentralen "ausgabe- und einnahmerelevanten Maßnahmen", die derzeit von den Regierungsparteien vorgeschlagen würden, nach der Bundestagswahl umgesetzt werden, würde sich die Neuverschuldung des Bundes 2014 um "rund sieben bis acht

DAX startet mit leichten Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Donnerstag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.240,23 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,54 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von K+S, Heidelbergcement und BMW. Die Aktien von SAP, Fresenius Medical Care und Linde bilden die Schlusslichter der Liste.