NRW: DGB-Landeschef legt Rot-Grün Zusammenarbeit mit Linkspartei nahe

Der NRW-Landesvorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Andreas Meyer-Lauber, hält sich zwar mit konkreten Koalitions- oder Wahlempfehlungen zurück. Am Rande einer Betriebsrätekonferenz in Herne sagte er aber der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagausgabe): "Wir haben mit einer punktuellen rot-rot-grünen Zusammenarbeit in NRW nicht die schlechtesten Erfahrungen gemacht. Es wäre auch im Bund möglich, mit Hilfe der Linken einige a

Opposition macht Bundesregierung für unrentable Gaskraftwerke verantwortlich

SPD und Grüne haben die Bundesregierung dafür verantwortlich gemacht, dass sich Gaskraftwerke wegen eines steigenden Anteils sowohl von Öko- als auch von Braunkohlestrom immer weniger rentieren. "Viele Gaskraftwerke verlieren gerade Geld, weil sie nicht gegen billigen Kohlestrom konkurrieren können. Das liegt vor allem am Einbruch der Kohle- und CO2-Preise", sagte die Grünen-Fraktionsvize Bärbel Höhn "Handelsblatt-Online". "Weil die Bun

Hessen: Kohlekraftwerk Staudinger 1 bleibt abgeschaltet

Die Bundesnetzagentur verzichtet darauf, das Kohlekraftwerk Staudinger 1 in Hessen als sogenannte Kaltreserve bei Versorgungsengpässen zu nutzen. Das berichtet hr-info. Der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, sagte dem Sender, der Betreiber Eon sehe auch im Falle einer verlängerten Duldung keine Möglichkeit, das Kraftwerk für Versorgungsfälle herzurichten. Homann hatte noch vor kurzem gesagt, Staudinger 1 sei "systemrelevant", um insbesondere i

Bericht: Zwei-Milliarden-Defizit im Gesundheitsfonds

Der Gesundheitsfonds hat einem Medienbericht zufolge im ersten Halbjahr 2013 ein Minus von 1,98 Milliarden Euro gemacht. Es habe sich gegenüber dem Halbjahresdefizit des Vorjahres von 488 Millionen Euro vervierfacht, meldet das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Kassenkreise. Die negative Entwicklung der Finanzen des Gesundheitsfonds steht im krassen Gegensatz zu den Erfolgsmeldungen der Krankenkassen. Diese hatten zuletzt einen Überschuss von 1,2 Milliarde

DAX schließt mit leichten Gewinnen

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Mittwoch mit leichten Kursgewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.195,92 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,19 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von K+S, Infineon und Lanxess zu finden. Am unteren Ende der Liste standen die Papiere von SAP, ThyssenKrupp und der Lufthansa.

Bericht: ThyssenKrupp plant Einschnitte im Management der Stahlsparte

Der Industriekonzern ThyssenKrupp plant einem Medienbericht zufolge drastische Einschnitte im Management seiner europäischen Stahlsparte. Der Bereichsvorstand solle von fünf auf vier Posten verkleinert werden, meldet das "Handelsblatt" unter Berufung auf Aufsichtsratskreise. In der zweiten Führungsebene müsse jede fünfte Führungskraft gehen. Konzernchef Heinrich Hiesinger begründe in einem Brief an die Aufsichtsräte der Stahlsparte die Einschnitt

Kommunen warnen vor Stromengpässen

Mit eindringlichen Worten hat der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte-und Gemeindebunds, Gerd Landsberg, vor möglichen Stromengpässen gewarnt, sollten die Stadtwerke als Betreiber von Gaskraftwerken durch die Energiewende weiter in die Enge getrieben werden. "Die dramatische Situation der hocheffizienten und klimafreundlichen Gaskraftwerke zeigt einmal mehr den dringenden Reformbedarf bei der Energiewende", sagte Landsberg "Handelsblatt-Online".

Energiewende belastet Stadtwerke schwer

Die Energiewende stellt die Stadtwerke vor Probleme. "Noch vor drei Jahren hat die Bundesregierung von der Energiebranche und gerade von den Stadtwerken gefordert, in neue Gaskraftwerke zu investieren. Für viele Stadtwerke war das ein Ansporn, einige haben ehrgeizige Investitionen getätigt und stehen jetzt vor einen Scherbenhaufen", sagte Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), dem "Handelsblatt" (Donnerstagausga

Gysi wirbt für rot-rot-grünes Bündnis

Der Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag, Gregor Gysi, wirbt für ein rot-rot-grünes Bündnis nach der Bundestagswahl. Sollte als Ergebnis des 22. September "eine Mehrheit jenseits von CDU und FDP" möglich sein, "wird die SPD größte Schwierigkeiten haben zu erklären, warum sie sie nicht nutzt", sagte Gysi dem "Weser-Kurier (Donnerstagausgabe). Er fügte hinzu: "Wir sind auf alle Fälle gesprächsbereit." SPD

SPD-Schattenarbeitsminister Wiesehügel kündigt scharfe Arbeitsmarktreformen an

Die SPD plant im Fall einer Regierungsübernahme eine wieder deutlich stärkere Regulierung des Arbeitsmarkts. "Was wir wollen ist gute Arbeit. Gute Arbeit aber ist Arbeit, die unbefristet ist, der ein Tarifvertrag zu Grunde liegt und die den Menschen ein Einkommen gibt, von dem sie und ihre Familien leben können", sagte Klaus Wiesehügel dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hatte den IG-Bau-Chef in sein Kompetenzte