Die Börse in Frankfurt hat am Mittwochmittag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.122,92 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,71 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von K+S, Fresenius Medical Care und Lanxess. Die Aktien von VW, Adidas und der Lufthansa bilden die Schlusslichter der Liste.
Die Sanierung des angeschlagenen Autobauers Opel kommt nach Ansicht des Vorstandsvorsitzenden Karl-Thomas Neumann gut voran. "Wir haben die Lage klar stabilisiert. Bei Opel geht es wieder aufwärts", sagte Neumann im Gespräch mit der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe). Die Aufbruch-Stimmung sei überall zu spüren. "Bis 2016 wollen wir Opel wieder in die Gewinnzone führen.&qu
Laut Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) sprechen die Erkenntnisse des Bundesnachrichtendienstes (BND) über den mutmaßlichen Chemiewaffeneinsatz in Syrien eine "deutliche Sprache". Zwar könne er zu den vertraulichen Unterrichtungen des BND "aus verständlichen Gründen keine öffentlichen Erklärungen abgeben", sagte Westerwelle im Gespräch mit der "Magdeburger Volksstimme". "Ich möchte nur so viel sagen:
Die Deutsche Bank holt mit Maria Basler eine hochrangige Managerin von der Commerzbank. Beide Institute bestätigten entsprechende Informationen der Wochenzeitung "Die Zeit". Basler wird Finanzvorstand Stefan Krause nachgeordnet sein und sich vom 15. Oktober an auf einer neu geschaffenen Position um die "Organisationsentwicklung" des Hauses kümmern. Sie soll Änderungen in den Strukturen des komplexen Konzerns planen und umsetzen. Mit Basler stärkt die Deuts
Der Vorsitzende der Piratenpartei, Bernd Schlömer, hofft darauf, bei einem Einzug in den Bundestag eine rot-grüne Minderheitsregierung tolerieren zu können. Bei einer Veranstaltung, erzählte Schlömer der Wochenzeitung "Die Zeit", habe ihm ein SPD-Spitzenpolitiker mitgeteilt, dass er an einer Zusammenarbeit mit den Piraten interessiert sei, falls diese in den Bundestag kämen. "Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Piratenfraktion Rot-Grün u
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Mittwoch zunächst kaum Kursveränderungen verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.171,15 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,12 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von K+S, Infineon und Siemens. Die Aktien von Heidelbergcement, der Commerzbank und der Lufthansa bilden die Schlusslichter der Liste.
Die deutschen Ausfuhren sind im ersten Halbjahr des laufenden Jahres um 0,6 Prozent auf 547,4 Milliarden Euro zurückgegangen. Waren die Exporte im ersten Quartal noch um 1,5 Prozent gesunken, konnten sie im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,4 Prozent zulegen, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Die Ausfuhren in Länder der Europäischen Union verringerten sich im ersten Halbjahr 2013 demnach um 1,7 Prozent auf 313,6 Milliarden Eur
SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat vor der Vorstellung der Prüfergebnisse im Organspende-Skandal um Lebertransplantationen einen Organspende-Beauftragten des Bundestags gefordert. "Wir brauchen einen neutralen Transplantationsbeauftragten, der Ansprechpartner ist für Patienten, Selbsthilfegruppen, Kliniken und Klinikpersonal", sagte Lauterbach der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Grundsätzlich hätten sich die Verfahren für Organspenden im
Die FDP im NRW-Landtag hält die "Präventive Sozialpolitik" der Landesregierung für wirkungslos: "Offenbar ist die ,Präventionsrendite` selbst für die Ministerpräsidentin nicht messbar", sagte Fraktionschef Christian Lindner der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Es gibt offenbar gar keine Resultate." Anlass für Lindners Kritik ist die schriftliche Antwort von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) auf eine Anf
Die neue EU-Tabakrichtlinie bedroht bundesweit angeblich bis zu 100.000 Arbeitsplätze bei Herstellern, Zulieferern und Händlern. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf einen Offenen Brief des Gesamtbetriebsratsvorsitzenden von British American Tobacco Germany, Paul Walberer. Von Seiten der deutschen Politiker würden die Betriebsräte im Kampf um die heimischen Arbeitsplätze kaum Unterstützung bekommen, kritisiert Walberer. Die