Bitkom erwartet weitere Preissenkungen im Handy-Markt

Angesichts immer neuer Milliarden-Deals in der Telekombranche rechnet der Branchenverband Bitkom mit positiven Auswirkungen für die Verbraucher. Der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) sagte Verbands-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder: "Aktuell ist viel Dynamik in der Hightech-Branche: Die Unternehmen stellen sich für die Zukunft neu auf. Davon profitieren die Verbraucher durch schnellere Netze, neue Geräte und günstigere Preise." Gestern (Diens

Paritätischer Wohlfahrtsverband: Hartz-IV-Anhebung zu gering

Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat die geplante Anhebung des Hartz-IV-Regelsatzes als zu gering kritisiert. Es handele sich weiter um einen "kümmerlichen Armutssatz", sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbands, Ulrich Schneider, der "Berliner Zeitung" (Mittwochsausgabe). Nötig sei ein Satz von mindestens 437 Euro plus Zahlung einmaliger Leistungen. Das Bundeskabinett soll am heutigen Mittwoch die Anhebung des Regelsatzes um neun auf 391 Euro ab 2

Wirtschaftsforscher kritisieren Familienförderung der Koalition

Die Pläne von CDU, CSU und FDP für eine stärkere steuerliche Förderung von Familien stoßen bei Fachleuten auf harsche Kritik. Das Konzept der Union koste Milliarden, bevorzuge Gut- und Spitzenverdiener und halte Frauen davon ab, nach der Geburt eines Kindes in den Job zurückzukehren, heißt es in einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), die an diesem Mittwoch veröffentlicht wird und der "Süddeutschen Zeitung&quot

SPD zu Brüderles Punto-Äußerung: „Das hat Fiat nicht verdient“

Mit Spott und Häme haben SPD-Politiker auf eine Äußerung des FDP-Fraktionschefs Rainer Brüderle zum Fiat Punto reagiert. Brüderle hatte als Antwort auf die Rede von SPD-Spitzenkandidat Peer Steinbrück am Dienstag im Bundestag gesagt: "Sie haben eine Pannenstatistik wie ein Fiat Punto und führen sich auf wie ein Spitzen-BMW." Der Sprecher der Seeheimer Kreises in der SPD, Johannes Kahrs, nannte die schwarz-gelbe Koalition eine Gurkentruppe und warf Br

EZB-Direktor Asmussen fordert G20-Reform

Kurz vor dem Treffen der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer in Sankt Petersburg hat der deutsche EZB-Direktor Jörg Asmussen eine Reform der G20-Gipfel gefordert. "Damit die Gruppe weiter erfolgreich arbeiten kann, muss sie sich fortentwickeln", sagte Asmussen dem "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe). Seit einiger Zeit gibt es vermehrt Klagen, dass die Ergebnisse der G20-Treffen dürftiger werden. "Die ersten drei Gipfel der G20 waren von den Erge

DAX schließt im Minus

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Dienstag mit Kursverlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.180,71 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,77 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von Lanxess, RWE und Deutsche Börse zu finden. Am unteren Ende der Liste standen die Papiere von ThyssenKrupp, Lufthansa und Volkswagen.

Karstadt-Chef Jennings: Unternehmen mit Umsatzplus auf gutem Weg

Der scheidende Karstadt-Chef Andrew Jennings sieht die Essener Warenhauskette auf einem guten Weg. Wie die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (Mittwochsausgabe) berichtet, sagte Jennings am Dienstag vor Mitarbeitern in der Unternehmenszentrale, der Umsatz von Karstadt sei im August um 5,6 Prozent gestiegen – ein Plus von 11,5 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Zahlen sind allerdings bereinigt. In seiner Rechnung berücksichtigte Jennings, dass viele Multimedia-,

Linke: Raketentest im Mittelmeer „unglaubliche Provokation“

Mit scharfer Kritik hat der Vize-Vorsitzende der Linkspartei, Jan van Aken, auf den testweisen Abschuss zweier Raketen durch das israelische Militär reagiert: "Der us-israelische Raketentest im Mittelmeer ist eine unglaubliche Provokation", sagte van Aken "Handelsblatt-Online". US-Präsident Barack Obama und Israels Premierminister Benjamin Netanjahu müssten "sofort aufhören zu zündeln", forderte der Linken-Politiker. Allen müsse klar se

SPD will Gehaltsdeckel für Commerzbank-Manager

Manfred Zöllmer, Finanzexperte der SPD im Bundestag, hat den Vorstoß der Grünen begrüßt, die Gehälter bei der Commerzbank auf 500.000 Euro zu deckeln. "Die SPD stützt dieses Vorhaben", sagte Zöllmer dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Zuvor hatte die Bundestagsfraktion der Grünen einen Antrag beschlossen, der die Regierung dazu auffordert, wieder einen Gehaltsdeckel von 500.000 Euro im Jahr bei der Commerzbank einzuführen

Lucke: Bundesregierung bleibt bei Griechenland-Rettung bei „Salamitaktik“

Bernd Lucke, Sprecher der Alternative für Deutschland (AfD), hat der Regierung um Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vorgeworfen, bei der Rettung Griechenlands weiterhin eine "Salamitaktik" zu verfolgen. "Es bleibt bei der Salamitaktik der Bundesregierung. Jeder der sich mit dem Thema beschäftigt, weiß schon lange, dass Griechenland auch im kommenden Jahr wieder Hilfen benötigen wird", sagte Lucke mit Blick auf Äußerungen von Bundesfinanzminis