Zeitung: Merkel will „Rat der Weisen“ für Atom-Frage berufen

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will noch vor den Landtagswahlen einen "Rat der Weisen" zur Zukunft der Kernenergie einberufen. Das inoffizielle Beratergremium soll mit namhaften Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kirche besetzt werden und die friedliche Nutzung der Kernenergie aus einer moralischen und ethischen Perspektive heraus diskutieren, berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf Regierungskreise. Das habe Merk

Ex-Außenminister Fischer verurteilt deutsche Enthaltung bei Libyen-Abstimmung

Ex-Außenminister Joschka Fischer hat die deutsche Enthaltung bei der UN-Resolution zur Flugverbotszone über Lybien im Weltsicherheitsrat scharf kritisiert und den Libyen-Einsatz mit dem Kosovo-Krieg verglichen. Wie die "Rheinische Post" in ihrer Dienstagausgabe berichtet, sagte der Grünen-Politiker bei einer Veranstaltung in Köln: "Eine solche Selbst-Isolierung Deutschlands hat es noch nicht gegeben. Wenn Bengasi gefallen wäre, hätte das bedeutet, da

GDL und Bahn wollen am Freitag weiter verhandeln

Die Gewerkschaft deutscher Lokomotivführer (GDL )und die Deutsche Bahn (DB) wollen ihre Verhandlungen zu einem neuen Tarifvertrag für die Lokomotivführer am Freitag fortsetzen. Das teilten beide Seiten am Montagabend mit. Die GDL erklärte zudem, dass aufgrund positiv verlaufender Verhandlungen auch weiterhin auf Streiks bei der DB verzichtet würde. Das Unternehmen habe sich "uneingeschränkt" und "ohne weitere Vorbedingungen" bereit erklärt,

EU-Rettungsfonds: Deutschland beteiligt sich mit 190 Milliarden Euro

Deutschland wird sich mit 190 Milliarden Euro an dem künftigen europäischen Rettungsfonds ESM beteiligen, auf welchen sich die EU-Finanzminister am Montag geeinigt haben. Der Fonds soll einen Umfang von 500 Milliarden Euro haben, wofür die Euro-Staaten insgesamt 700 Milliarden Euro für mögliche Zusatzverpflichtungen bereit halten müssen. Zudem solle es ein eingezahltes Grundkapital von 80 Milliarden Euro geben. Deutschland beteiligt sich mit 27,1 Prozent des Gesamtv

Zeitung: Glos zieht Kandidatur als Bundestagsvize-Präsident zurück

Der frühere Bundeswirtschaftsminister Michael Glos hat seine Kandidatur für das Amt des Bundestags-Vizepräsidenten zurückgezogen. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung" (Online-Ausgabe) unter Berufung auf Mitglieder der CSU-Landesgruppe. Gleiches gelte für die Vorsitzende des Bundestags-Ausschusses für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dagmar Wöhrl. Beide hätten zugunsten des Vorsitzenden des Bundestags-Wirtschaftsausschusses, E

Grünen-Chefin Roth: Kommende Landtagswahl wird tiefgreifende bundespolitische Folgen haben

Die Landtagwahl in Baden-Württemberg wird nach Ansicht von Grünen-Chefin Claudia Roth tiefgreifende bundespolitische Folgen haben. "Wenn es im drittgrößten Bundesland zu einem Machtwechsel kommt, dann ist nichts mehr, wie es vorher war in der deutschen Politik", sagte Roth der "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstagsausgabe). "Das ist der Anfang vom Ende von Schwarz-Gelb im Bund." Am kommenden Sonntag wird in Baden-Württemberg ein neuer Landtag

Bundesnetzagentur: Bau neuer Stromleitungen lässt sich deutlich beschleunigen

Der Bau neuer Stromleitungen lässt sich nach Auffassung der Bundesnetzagentur deutlich beschleunigen. "Wenn wir das straffen, sind Bauzeiten unter fünf Jahren erreichbar", sagte Behördenchef Matthias Kurth der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagsausgabe). So könne der Ausbau des Stromnetzes auch mit dem der Windenergie Schritt halten. Nötig seien dazu neue Regeln, wie sie Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) am Montag in Brüssel

Chemiekonzern BASF beteiligt sich an Erdgas-Pipeline „South Stream“

Der deutsche Chemiekonzern BASF wird sich offenbar an der geplanten russisch-italienischen Erdgas-Pipeline "South Stream" beteiligen. Das teilte der russische Ministerpräsident Wladimir Putin am Montag mit. Laut Berichten der russischen Nachrichtenagentur "Ria Novosti" habe BASF-Vorstandschef Jürgen Hambrecht die Mitarbeit bei einem Treffen am Montag angekündigt. Über die Gaspipeline, die zwischen Russland und Italien verlaufen soll, ist die Versorgung S&u

Zeitung: Tarifrunde an der Berliner Charité gescheitert

Die Tarifrunde für Europas größtes Universitätsklinikum, der Charité in Berlin, ist offenbar gescheitert. Nach Informationen des Berliner "Tagesspiegels" (Dienstagsausgabe) wollen die zuständigen Verhandler der Gewerkschaft Verdi am Dienstag das vorläufige Ende der Tarifgespräche an der Klinik erklären. Für Mai rechnen Arbeitnehmervertreter mit Streik. Verdi fordert für die fast 10.000 Pfleger, Schwestern, Reinigungskräfte

DAX schließt mit kräftigen Gewinnen

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Montag mit kräftigen Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.816,12 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 2,28 Prozent im Vergleich zum Vortag. Die Anteilsscheine der Telekom, welche ihr Geschäft in den USA veräußert hat, konnten die größten Gewinne verzeichnen. Außerdem befanden sich die Aktien von Infineon und MAN am oberen Ende der Kursliste. Am unte