„Benzin-Gipfel“: Regierung setzt weiter auf Biokraftstoff E10

Die Bundesregierung hält trotz des Chaos bei der Einführung am neuen Kraftstoff E10 fest, allerdings werde man die Informationen für die Verbraucher deutlich verbessern. Das erklärten Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) und Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) am Dienstag nach dem sogenannten "Benzin-Gipfel" in Berlin. Man habe sich dabei auf eine "gemeinsame Position" und "gemeinsame Maßnahmen" geeinigt. Aus Gründen de

Ethikrat gespalten über Gentests an Embryonen

Der Deutsche Ethikrat ist in der Frage über die gesetzliche Regelung zur Präimplantationsdiagnostik (PID) gespalten. In einer Stellungnahme sprachen sich die Hälfte der 26 Mitglieder für die begrenzte Zulassung aus. "Wir sind der festen Überzeugung, dass die PID nicht nur begrenzt werden sollte, sondern auch begrenzt werden kann", sagte die Vizechefin des Gremiums, Christiane Woopen. Sie vertrat die knappe Mehrheit des Rats für eine begrenzte Zulassung der

DAX am Mittag mit leichten Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat am Dienstagmittag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.176,58 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,20 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine der Metro, Volkswagen sowie Daimler. Die Aktien von SAP, Thyssenkrupp und BASF stehen am Ende der Kursliste.

Auftragseingänge in der Industrie im Januar um 2,9 Prozent gestiegen

Die Auftragseingänge in der Industrie sind im Januar um 2,9 Prozent gestiegen. Das teilte das Bundeswirtschaftsministerium am Dienstag mit. Im Monat zuvor waren sie leicht abwärts revidiert um 3,6 Prozent zurückgegangen. Der Anteil an Großaufträgen war erneut unterdurchschnittlich. Mit einem Zuwachs um 4,5 Prozent nahm die Inlandsnachfrage deutlich stärker zu als die Bestellungen aus dem Ausland (+ 1,6 Prozent). Die stärksten Nachfragezuwächse in den Haup

Zeitung: Chaos mit Jahressteuerbescheinigungen könnte sich wiederholen

Das Chaos um zu spät verschickte Jahressteuerbescheinigungen könnte sich nach Recherchen des "Tagesspiegels" (Dienstagausgabe) in diesem Jahr wiederholen. Obwohl sie bis Ende Mai ihre Einkommensteuererklärungen abgeben müssen, würden noch immer Tausende Anleger auf die Aufstellungen der Banken warten, die zeigen, was Anleger mit ihren Finanzgeschäften verdient oder verloren haben. Bei der HypoVereinsbank sei bereits jetzt absehbar, dass Kunden in Kollision

Umfrage: Zwei Drittel aller Deutschen haben ausgewogenes Verhältnis von Arbeit und Privatleben

Fast zwei Drittel (64 Prozent) aller Erwerbstätigen in Deutschland gelingt es, regelmäßig Entspannungsmomente in ihren Alltag zu integrieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Forsa-Umfrage für das Magazin "Gala". 60 Prozent achten demnach darauf, Arbeit sowie weitere Verpflichtungen so zu erledigen, dass genügend Zeit für Hobbys, Freizeit und Erholung bleibt. Fast 50 Prozent der Befragten bestätigen allerdings, dass sie in ihrer Frei

Bundesbank erzielt 2010 Überschuss von 2,2 Milliarden Euro

Die Deutsche Bundesbank hat im Geschäftsjahr 2010 einen Jahresüberschuss von 2,2 Milliarden Euro erzielt. Das teilte die Notenbank am Dienstag in Frankfurt/Main mit. Im Vorjahr waren es noch 4,1 Milliarden Euro gewesen. Der Jahresüberschuss wurde in voller Höhe an den Bund abgeführt. "Der Grund für den Rückgang des Gewinns ist vor allem eine höhere Risikovorsorge", erklärte Bundesbankpräsident Axel Weber bei der Jahrespressekonferenz de

Angestellte Lehrer streiken in mehreren Bundesländern

In mehreren ostdeutschen Bundesländern streiken am Dienstag tausende angestellte Lehrer. Aktionen gibt es an Schulen in Sachsen, Thüringen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft rechnet nach eigenen Angaben mit mehr als 25.000 Teilnehmern bei Kundgebungen in Potsdam, Dresden, Schwerin und Erfurt. Die nicht verbeamteten Lehrer fordern einen Tarifvertrag zur verbindlichen Eingliederung in Lohngruppen. Darüber hinaus wollen sie eine Gehal

DAX startet mit leichten Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Dienstagmorgen zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.201,68 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,56 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Daimler, BMW und Volkswagen. Die Aktien von E.on, Merck, sowie BASF bilden das Schlusslicht der Liste.

Statistik: Sieben von zehn Mütter sind erwerbstätig

In Deutschland sind im Jahr 2009 72 Prozent der 25- bis 49-jährigen Mütter mit mindestens einem im Haushalt lebenden Kind unter 25 Jahren erwerbstätig gewesen. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, lag Deutschland mit dieser Erwerbstätigenquote von Müttern im EU-Vergleich im Mittelfeld. Deutlich häufiger gingen Mütter in Slowenien mit 86 Prozent oder in den Niederlanden mit 79 Prozent einer Arbeit nach. Zu den Ländern, in denen Mütter