Grüne werfen Schäuble Wahlkampfmanöver vor

Die Grünen haben die Ankündigung von Steuersenkungen bis Ende 2013 durch Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) als Wahlkampfmanöver kritisiert. Grünen-Haushaltsexperte Alexander Bonde sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Dienstagausgabe). "Offenbar hat Schäuble eine Anweisung von Ministerpräsident Mappus aus Baden-Württemberg bekommen, Wahlkampfmunition zu liefern. Der Bundeshaushalt gibt Steuersenkungen nicht her." Die Kehrtwen

DAX am Mittag nahezu unverändert

Die Börse in Frankfurt hat am Montagmittag zunächst kaum Kursänderungen verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.191,77 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,18 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von BASF, Beiersdorf, sowie Infineon. Die Aktien von Siemens, Deutsche Lufthansa und Commerzbank stehen am Ende der Kursliste.

FDP will gesamte Biosprit-Strategie überdenken

Die FDP ist offenbar dazu bereit, angesichts der aktuellen Debatte über die Einführung des Biokraftstoffes E 10 die gesamte Strategie auf den Prüfstand zu stellen. "Wenn nötig, muss die ganze Biosprit-Strategie und insbesondere ihr Zeitplan überdacht werden", sagte FDP-Generalsekretär Christian Lindner der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Der Benzingipfel von Rainer Brüderle könne dazu jetzt die nötige Klarheit schaffen. Am mo

Von Dohnanyi: SPD soll sich für einstige Kritik an Scholz schämen

Der frühere Hamburger Bürgermeister Klaus von Dohnanyi (SPD) hat seiner Partei einen ungerechten Umgang mit seinem Nachfolger Olaf Scholz vorgeworfen. "Die hohe Begeisterung über Scholz in Berlin sollte einigen in der SPD die Schamesröte ins Gesicht treiben", sagte von Dohnanyi der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstag-Ausgabe). Mancher der Scholz heute feiert habe damals zu seiner Abwahl als Generalsekretär beigetragen, so Dohnanyi. Scholz war bei seiner

Außenminister Westerwelle begrüßt Ernennung eines UN-Sondergesandten für Libyen

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat die Ernennung des ehemaligen jordanischen Außenministers Abdelilah Al-Khatib zum UN-Sondergesandten für Libyen begrüßt. "Er ist ein erfahrener Politiker aus der Region, der dem humanitären und politischen Einsatz der Staatengemeinschaft für Libyen Gesicht und Stimme gibt", erklärte Westerwelle am Montag. Die Staatengemeinschaft müsse laut Westerwelle zugleich den Druck auf die libysche F&uum

DHL erhält 10,6 Millionen Euro-Auftrag in Asien

DHL Supply Chain, Kontraktlogistikspezialist im Konzern Deutsche Post DHL, baut sein Logistikzentrum in Singapur zu einem der weltweit größten Lager von Flugzeugteilen aus. Das teilte das Unternehmen am Montag mit. Hintergrund der Erweiterung ist ein Auftrag von KPMG, das britische Luftfahrtunternehmen Aero Inventory aus der Insolvenz zu führen. DHL soll hierzu rund 25 Millionen weltweit verstreute Ersatzteile lokalisieren und an dieser zentralen Sammelstelle zusammenführen,

DAX startet mit leichten Verlusten

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Montagmorgen mit leichten Kursverlusten begonnen. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.149,18 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,41 Prozent im Vergleich zum Vortag. Die Anteilsscheine von BASF, Deutsche Börse, sowie Beiersdorf stehen an der Spitze der Kursliste. Die stärksten Verluste mussten die Aktien von Deutsche Lufthansa, Daimler und BMW hinnehmen.

Studie: Frauen sind zufriedener mit ihrem Arbeitsplatz als Männer

In Deutschland sagen deutlich mehr Frauen als Männer, sie seien zufrieden mit ihrem Arbeitsplatz und der Karrierestufe, die sie erreicht haben. Das ergab eine Untersuchung der Unternehmensberatung Accenture. Laut der Befragung fühlen sich 70 Prozent der weiblichen Arbeitnehmerin wohl mit ihrem Arbeitsplatz, 80 Prozent sind zufrieden mit ihrer Sprosse auf der Karriereleiter. Bei den Männern lagen die Werte 60 Prozent und 65 Prozent. Jedoch wollen nur ungefähr 28 Prozent der be

Air Berlin steigert im Februar Passagierzahl und Auslastung

Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin hat im Februar 2011 bei der Zahl der Passagiere eine Steigerung um 1,0 Prozent auf 2.132.057 verzeichnet. Das teilte das Unternehmen am Montag mit. Wegen der umfassenden Streichungen von Ägypten- und Tunesienflügen habe sich die Passagierzahl jedoch nicht so gut entwickelt wie im Januar 2011. Aufgrund der politischen Unruhen in Ägypten und Tunesien waren im Februar mehrere hundert Flüge mit einer sechsstelligen P

E10-Chaos: Mineralölwirtschaft fordert Abschaffung der Strafzahlung bei Nichterfüllung der Bio-Quote

Vor dem Hintergrund der mangelnden Akzeptanz des neuen Bio-Sprit E10 fordert der Mineralölwirtschaftsverband die Abschaffung der Strafzahlung bei Nichterfüllung der Bio-Quote. Klaus Picard, Chef des Mineralölwirtschaftsverbandes, sagte der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe): "Die Strafzahlung muss abgeschafft werden. Niemand darf dafür bestraft werden, dass Autos kein E10 vertragen und deshalb die Bio-Quote einfach nicht erfüllt werden kann." Scheitere E1