Die Europäische Zentralbank (EZB) drängt in internen Gesprächen mit den Regierungen der Euro-Zone offenbar darauf, dass der europäische Rettungsschirm Anleihen von Griechenland, Portugal und Irland übernimmt, die die Notenbank im Zuge ihrer Hilfsmaßnahmen für den Euro aufgekauft hat. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" vorab. Dabei handelt es sich um ein Paket im Wert von 77 Milliarden Euro. Vor allem EZB-Präsident Jean-Claude Tri
Bei einem Öko-Ranking der Klimaagentur Atmosfair schneiden renommierte Fluggesellschaften vergleichsweise schlecht ab. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Als entscheidende Kriterien erwiesen sich demnach nämlich nicht nur Flugzeugtypen und -alter der Flotte. Punktabzüge mussten viele Airlines wegen Kurzstreckenverbindungen, schlechterer Auslastung und größerer Beinfreiheit hinnehmen. Atmosfair hat 103
SPD-Chef Sigmar Gabriel droht mit dem Austritt der Sozialdemokraten aus der Sozialistischen Internationale (SI). Wie das Magazin "Der Spiegel" vorab berichtet, beklagte Gabriel in einer Telefonkonferenz des Parteipräsidiums in der vergangenen Woche, dass man sich in dem traditionsreichen weltweiten Zusammenschluss sozialdemokratischer und sozialistischer Parteien in teilweise zweifelhafter Gesellschaft befinde. So wurden der tunesischen RCD des gestürzten Machthabers Zine el-
In der SPD bahnt sich Streit über den finanzpolitischen Kurs der Partei an. Mehrere Vertreter des pragmatischen Parteiflügels sprachen sich im Magazin "Spiegel" dafür aus, sich offensiv zur Schuldenbremse zu bekennen und der Haushaltskonsolidierung einen hohen Stellenwert in künftigen Wahlkämpfen einzuräumen. Dahingegen sprachen sich führende Parteilinke gegen die bereits im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse aus. Jens Bullerjahn, Finanzminister in
Das Durcheinander bei der Einführung der neuen Benzinsorte E10 beschert der Staatskasse zusätzliche Einnahmen, wahrscheinlich von mehreren hundert Millionen Euro. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Weil die Tankstellen deutlich weniger von dem angeblichen Biosprit E10 verkaufen, als es die gesetzliche Biokraftstoffquote vorschreibt, müssen die Hersteller Strafen zahlen. Der Mineralölwirtschaftsverband (MWV)
Die finanziellen Schwierigkeiten einiger gesetzlicher Krankenkassen spitzen sich offenbar zu. Darauf lässt der erste Entwurf "einer Rahmentarifvereinbarung zur Bewältigung von Notlagen" schließen, den die Gewerkschaft Verdi dem Verband der Ersatzkassen in der vergangenen Woche vorgelegt hat, berichtet das Magazin "Spiegel" vorab. Vor allem die drittgrößte Krankenkasse, DAK, und die KKH-Allianz hatten Verdi zufolge Tarifkürzungen gefordert. Soll
Der Rücktritt von Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) als Bundesverteidigungsminister sorgt für Streit innerhalb der Union. Wie das Nachrichtenmagazin "Spiegel" vorab berichtet, gerät vor allem Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) ins Visier der CSU. Sie hatte zu Guttenberg in einem Interview offen für den Umgang mit seiner Doktorarbeit kritisiert. "Anstatt Karl-Theodor zu Guttenberg zu kritisieren, hätte Frau Schavan als Forschungsministerin sich
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Freitagmorgen mit leichten Kursgewinnen begonnen. Zu Beginn des Xetra-Handels wurde der DAX mit 7.247,04 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,29 Prozent im Vergleich zum Vortag. Die Anteilsscheine von Deutsche Börse, Daimler und BMW waren an der Spitze der Kursliste zu finden. Die stärksten Verluste mussten die Aktien von RWE, E.on und Beiersdorf hinnehmen.
Drei Wochen vor den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz hat die SPD von Ministerpräsident Kurt Beck ihren Vorsprung vor der CDU von Herausforderin Julia Klöckner ausgebaut. In einer Emnid-Umfrage für das Nachrichtenmagazin "Focus" sprachen sich 40 Prozent für die SPD aus. Das war ein Plus von zwei Punkten im Vergleich zur Vorwoche. Für die CDU würden 34 Prozent stimmen, eine Minus von zwei Punkten. Als drittstärkste Kraft gaben die Grünen einen Pun
Drei Wochen vor der Landtagswahl in Baden-Württemberg liegen die beiden Lager einer Umfrage zufolge gleichauf. Wie das Meinungsforschungsinstitut Emnid für das Nachrichtenmagazin "Focus" ermittelte, erreichten sowohl Schwarz-Gelb als auch Rot-Grün 46 Prozent. Die CDU von Ministerpräsident Stefan Mappus verlor gegenüber der Vorwoche zwei Prozentpunkte und kam auf 38 Prozent. Die FDP legte zwei Punkte zu und erreichte acht Prozent. Die SPD konnte zum wiederholten