17,6 Millionen Zuschauer bei TV-Duell zwischen Merkel und Steinbrück

17,64 Millionen Zuschauer haben sich am gestrigen Sonntagabend das TV-Duell zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück angesehen. Während im Ersten 10,11 Millionen Menschen einschalteten, folgte das ZDF mit 3,71 Millionen Zuschauern auf Platz zwei. Bei RTL schalteten 2,22 Millionen Menschen ein, bei ProSieben 1,51 Millionen und bei Phoenix 80.000, wie der Branchendienst Meedia berichtet. Damit ist die Einschaltquote beim diesjährigen TV-Du

DAX startet mit deutlichen Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Montag zunächst deutliche Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.224,70 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,50 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere der Deutschen Post, Lufthansa sowie von Daimler. Die Aktien von Eon, Henkel und Fresenius Medical Care bilden die Schlusslichter der Liste.

VW-Betriebsratschef fordert Festanstellung für Hunderte Leiharbeiter

Der Autobauer Volkswagen soll weitere Leiharbeiter zu Stammbeschäftigten machen. Das fordert der einflussreiche VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh im Gespräch mit dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). "Bis Ende August hat VW innerhalb von zwei Jahren 3.000 Leiharbeiter fest angestellt. Wir sind bis zum Jahresende gut ausgelastet. Deshalb wollen wir, dass weitere Zeitarbeitnehmer, die 36 Monate dabei sind, übernommen werden", sagte Osterloh. Mit dem Unternehmen sp

Sachsen-Anhalt: Hochschulen müssen sich auf Schließung von Fachbereichen einrichten

Die Hochschulen in Sachsen-Anhalt müssen sich in der Spardebatte auf die Schließung von Fachbereichen einrichten. Der Landesminister für Wissenschaft und Wirtschaft, Hartmut Möllring (CDU), schloss in einem Interview mit der "Mitteldeutschen Zeitung" (Montagausgabe) zwar die Abwicklung einer ganzen Hochschule aus – einzelne Fachbereiche müssten aber geschlossen werden. "Ja, selbstverständlich", sagte Möllring im Interview. Veränderung

Deutscher Vize-WTO-Chef rechnet mit Durchbruch bei Doha-Runde

Der frisch gekürte deutsche Vize-Generaldirektor der Welthandelsorganisation (WTO), Karl-Ernst Brauner, rechnet mit einem baldigen Durchbruch bei den festgefahrenen Verhandlungen der Doha-Runde. "Ich glaube, dass die Ministerrunde in Bali zu einem echten Erfolg werden und die Runde die Bürokratiekosten für den globalen Handel spürbar senken kann", sagte Brauner der "Welt". Den Trend zu bilateralen Handelsabkommen sieht Brauner nicht als Hindernis für

Neuer Ökonomen-Aufruf rechnet mit EZB-Politik ab

Ein neuer Ökonomen-Aufruf rechnet mit der Politik der Europäischen Zentralbank (EZB) ab. Das Schreiben des Mannheimer Geldpolitik-Professor Roland Vaubel, das der "Welt" vorliegt, ist eine Art Gegenaufruf zu dem vor wenigen Wochen veröffentlichen Aufruf von Marcel Fratscher, dem Präsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Fratzscher hatte darin das Staatsanleihen-Aufkaufprogramm OMT verteidigt. "Die Anleihekäufe der EZB sind re

US-Autogewerkschaft und VW verhandeln über Betriebsrat für Werk in Chattanooga

Die US-Autogewerkschaft United Auto Workers (UAW) und der Volkswagen-Konzern verhandeln seit Freitag über einen Betriebsrat für das amerikanische VW-Werk in Chattanooga. Das erfuhr das "Handelsblatt" (Montagausgabe) aus mit der Sache vertrauten Kreisen. Zu den vertraulichen Gesprächen in Wolfsburg war der UAW-Vorsitzende Bob King mit weiteren führenden Köpfen seiner Gewerkschaft eigens angereist. Er sprach mit VW-Personalvorstand Horst Neumann über die ums

Einzelhandel: Verdi und Arbeitgeber streiten über Mindestlohn

Die Arbeitgeber des Einzelhandels werfen der Gewerkschaft Verdi vor, einen branchenweiten Mindestlohn zu blockieren: "Wir haben Verdi angeboten, über das Modell einer Tarifgemeinschaft einen Mindestlohn zu vereinbaren. Doch diesen Weg hat Verdi abgelehnt", sagte Heribert Jöris, Geschäftsführer des Handelsverbands HDE, der Berliner-Zeitung. Der Handelsverband habe der Gewerkschaft angeboten, zunächst einen Mindestlohn zu vereinbaren. Alle Unternehmen, die die Lo

Grüne wollen Ministerium für Energiewende

Die Grünen wollen im Fall einer Regierungsbeteiligung ein eigenes Ministerium für die Energiewende schaffen und erheben zugleich den Anspruch, es zu besetzen. Man wolle "die zentralen Kompetenzen für die Energiewende in einem Ministerium in grüner Hand bündeln", heißt es im Grünen-Programm für die ersten 100 Tage nach einem Regierungswechsel, das der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe) vorliegt. Zudem wolle man die Verbraucher

Umfragen: Kein eindeutiger Sieger nach TV-Duell

Nach dem TV-Duell und dem vermutlich einzigen Zusammentreffen von Bundeskanzlerin Angela Merkel und SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück vor der Bundestagswahl haben die Umfrageinstitute verschiedene Sieger ausgerufen. Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL gaben in einer Blitzerhebung unmittelbar nach Ende des TV-Duells 44 Prozent der Befragten an, dass die Bundeskanzlerin das 90-minütige Rededuell gewonnen habe. 43 Prozent dagegen sahen SPD-Herausforderer Peer Steinbrück als