Arbeitsmarktexperte sieht bei atypischer Beschäftigung noch keine Trendwende

Wissenschaftler warnen davor, den Rückgang so genannter atypischer Beschäftigung in Deutschland im vergangenen Jahr schon als Trendwende zu werten. "Hinsichtlich der Beschäftigungsqualität ist es ein positives Ergebnis, dass die Aufwärtsbewegung gestoppt ist, zugleich aber immer noch reguläre Jobs entstehen. Eine Trendwende ist das aber noch nicht, ich würde eher von einer Stagnation sprechen", sagte Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und

Militärschlag gegen Syrien: Polizei warnt vor Anschlägen in Deutschland

Der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), Rainer Wendt, hat mit Blick auf einen Militärschlag gegen Syrien vor Anschlägen in Deutschland gewarnt. "Deutsche kampferprobte Islamisten in Syrien oder Fanatiker, die bereits unter uns sind, könnten bei Militäraktionen in Syrien hierzulande vermehrt Racheakte planen. Solche Aktionen liegen in der verteufelten Logik der religiösen Eiferer", sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Wendt

SPD-Politiker Römer: Steinbrück gewinnt mit stabiler Mehrheit

Nordrhein-Westfalens SPD-Fraktionsvorsitzender Norbert Römer geht davon aus, dass Peer Steinbrück Kanzler einer Mehrheitsregierung wird. In welcher Koalition, ließ er allerdings offen. "Peer Steinbrück wird Bundeskanzler einer SPD-geführten Regierung. Und zwar mit einer stabilen Mehrheit im Bundestag", sagte Römer der "Neuen Westfälischen". "Ich bin da sehr zuversichtlich. Die Stimmung ist gut, die Partei ist gut, der Kandidat ist gut

Göring-Eckardt schließt Bündnis mit den Linken aus

Katrin Göring-Eckardt, Spitzenkandidatin der Grünen für die Bundestagswahl, hat ein Bündnis mit "dieser Linkspartei" ausgeschlossen. "Würden wir mit den Linken regieren, wären wir in der Außen- und Europapolitik isoliert", sagte sie der "Mitteldeutschen Zeitung". Die Linke fahre einen Europa-Kurs, der schon als national-chauvinistisch bezeichnet werden könne. "Und ich sehe nicht, dass es da eine Bewegung gibt. Auch die S

Grüne wollen Fußballstars stärker besteuern

Die Finanzministerin von Schleswig-Holstein, Monika Heinold (Grüne), nimmt Spitzenverdiener im deutschen Fußball ins Visier. "Wir brauchen keine Gehaltsdeckel für einzelne Branchen, sondern höhere Steuern für Gehaltsmillionäre", sagte Heinold "Handelsblatt-Online". "Einem Ribéry, der bei Bayern München kolportierte 10 Millionen Euro jährlich verdienen soll, tut eine Anhebung des Spitzensteuersatzes von 42 auf 49 Prozent mit

Bericht: Veraltete Stellwerke verschärfen Personalengpässe der Bahn

Das Stellwerksdesaster der Deutschen Bahn in Mainz hat ein ernstes Personalproblem ans Tageslicht befördert: Es fehlt qualifizierter Nachwuchs. Die Bahn hat in den vergangenen Jahren zu stark die Kosten gedrückt, frei werdende Stellen wurden nicht wieder besetzt. Doch der akute Mangel an Fahrdienstleitern hat laut dem "Handelsblatt" noch einen anderen Grund. Die Bahn arbeite mit veralteter Technik. Nach Angaben der Bahn sind die 3.392 Stellwerke im Durchschnitt 45,4 Jahre alt

Sparkassen und Landesbanken streiten über Milliardenlast für neue EU-Einlagensicherung

Zwischen Sparkassenverbänden und Landesbanken ist ein heftiger Streit über die finanziellen Lasten durch die neue EU-Einlagensicherung entbrannt. Um die Anforderungen zu erfüllen, müsse die Sparkassen-Finanzgruppe gut drei Milliarden Euro an zusätzlichen Mitteln aufbringen, heißt es in den beteiligten Kreisen. Nun ringen Sparkassen und Landesbanken, die in einem Haftungsverbund für die Einlagen vereint sind, darum, wer die Extrazahlungen aufbringen soll. Wie d

Zeitung: Agentur für Arbeit hat Probleme bei der Auszahlung des Kindergeldes

Die Agentur für Arbeit hat einem Medienbericht zufolge Probleme bei der Auszahlung des Kindergeldes. Bundesweit müssten Familien teilweise drei Monate oder länger auf Überweisungen warten, meldet die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung". Wie groß die Zahl der tatsächlich Betroffenen ist, könne kaum beziffert werden. Unter Verzögerungen könnten aber bis zu 8.0000 Eltern leiden – Paare, bei denen Vater oder Mutter im Ausland wohnen oder dort arb

Karstadt tauscht tausende Kassen aus

Die Essener Warenhauskette Karstadt tauscht tausende Kassen in ihren Filialen aus. "Bis Ende September werden wir insgesamt rund 4.000 neue Kassen in den Filialen installiert haben und 26 Filialen haben bereits neue Server bekommen", sagte der zuständige Karstadt-Manager Rüdiger Hartmann im Mitarbeiter-Magazin, aus dem die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" zitiert. Innerhalb von fünf Wochen seien schon rund 1.000 neue Kartenlesegeräte installiert worden. &

Riexinger: Bundesregierung kapituliert in Syrien-Krise vor „Logik der Gewalt“

Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger, hat die Haltung der Bundesregierung in der Syrien-Krise scharf kritisiert. "Praktisch hat die Bundesregierung bereits vor der Logik der Gewalt kapituliert", sagte Riexinger "Handelsblatt-Online". Es werde kein Widerstand gegen die weitere Eskalation des Konflikts in Syrien mehr geleistet. "Und still und leise wird schon daran gearbeitet, dass wir in dieses neue Abenteuer der Amerikaner hineingezogen werden." Die Beha