Die Bundeswehr ist der Beschaffung bewaffneter Drohnen einen weiteren Schritt näher gerückt. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung" in ihrer Mittwochausgabe (Mittwochausgabe) Die US-Regierung habe offiziell angeboten, vier Drohnen des Typs MQ-9A Predator B samt Bodenstationen zu liefern, berichte das Blatt. Dies gehe aus einer Antwort des Verteidigungsministeriums auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion hervor, die der "Süddeutschen Zeitung" vorlie
Der Vorsitzende der Linken, Bernd Riexinger, hat SPD und Grünen das bisher weitreichendste Angebot für eine Zusammenarbeit nach der Bundestagswahl unterbreitet. "Wenn es nach dem 22.9. eine Mehrheit gegen Merkel gibt, dann schließe ich ausdrücklich keine Option aus", sagte er der "Berliner Zeitung". "Dann entscheiden bei uns keine Animositäten und keine Formalitäten, nur die Inhalte." Damit zeigte er sich erstmals auch für die M&o
Die Bundesregierung bleibt ungeachtet gegenteiliger Expertenmeinungen bei ihrem "Nein" zu einem weiteren Schuldenschnitt für Griechenland. "Es hat einen gegeben, und es wird keinen weiteren geben", so Unions-Fraktionschef Volker Kauder (CDU) am Dienstag in der ZDF-Sendung "illner intensiv". Eine weitere solche Maßnahme wäre "ganz schlecht für Europa und auch für die Sparerinnen und Sparer in unserem Land", betonte der CDU-Politike
Energiewende und Ökostromausbau sollen den Strompreis im Osten Deutschlands stärker treiben als in Westdeutschland. Den Schluss zieht ein Bericht für den Ostbeauftragten der Regierung, Christoph Bergner (CDU), der an diesem Mittwoch vorgestellt werden soll und welcher der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Mittwochausgabe) vorliegt. Zugleich fließen Gewinne aus der Grünstromerzeugung aus den neuen Ländern ab, weil die Menschen dort zu wenig Geld haben, um
Im Zusammenhang mit der NSA-Affäre nimmt der Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, die USA kategorisch in Schutz. In einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) schreibt er: "Uns liegen keinerlei Erkenntnisse vor, die die These einer Wirtschaftsspionage aus dem Westen stützen könnten. Tatsächlich wurde bis zum heutigen Tage in ganz Europa kein einziger Fall amerikanischer oder britischer Wirtschaf
Die Spitzenkandidatin der Grünen für die Bundestagswahl, Katrin Göring- Eckardt, ist – sollte sich bestätigen, dass dort ein Giftgasangriff durch das Assad-Regime stattgefunden hat – für eine konsequente und entschlossene Reaktion gegenüber Syrien. Das wäre ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit, das nicht toleriert werden dürfe, sagte sie der "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch). Zunächst sollten die UN-Inspektoren jedoch ohne zeitlichen D
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Donnerstag mit kräftigen Kursverlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das deutsche Börsenbarometer mit 8.242,56 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 2,28 Prozent im Vergleich zum Vortag. Die Angst vor einer Eskalation des Konfliktes im Nahen Osten drückte das deutsche Börsenbarometer ins Minus. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von Lanxess und K+S zu finden. Am unteren E
Sowohl die FDP als auch die NPD zeigen in ihren Wahlspots für die Bundestagswahl in einer Szene dieselbe Filmsequenz mit einer Familie. In dem kurzen Ausschnitt ist ein Paar mit zwei Kindern zu sehen, alle vier radeln auf Fahrrädern gut gelaunt durch eine ländliche Gegend. Bei dem Filmausschnitt handelt es sich um sogenanntes "Stockmaterial", das Agenturen an beliebige Abnehmer verkaufen. So ist der Film unter der Überschrift "Family With Two Kids Cycling In Th
Der SPD-Verteidigungspolitiker Hans-Peter Bartels sieht keine zwingende Veranlassung, jetzt über die deutsche Militärhilfe für die Türkei zu diskutieren. "In dieser Krise müssen alle aufpassen, dass sie nicht die dritte Frage: Was wird aus den Patriots in der Türkei? vor der ersten: Was stoppt den Bürgerkrieg", beantworten", sagte Bartels "Handelsblatt-Online". "Das Wichtigste ist jetzt, den Hintergrund-Dualismus zwischen den USA u
Vor dem Hintergrund eines drohenden Militärschlags gegen Syrien fordert nun die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, den Abzug der deutschen Patriot-Einheiten, die zum Schutz der Türkei vor syrischen Raketenangriffen an der türkisch-syrischen Grenze stationiert sind. "Es ist glasklar, dass die Patriots abgezogen werden müssen. Sonst wird Deutschland Kriegspartei", sagte Kipping "Handelsblatt-Online". "Das ist fatal, und das hat der Bundestag au