„Handelsblatt“: Bretschneider wird Aufsichtsrat des BER

Brandenburgs Flughafenkoordinator Rainer Bretschneider soll am Freitag in den Aufsichtsrat des Berliner Flughafens BER gewählt werden. Nach Informationen des "Handelsblatts" (Mittwochausgabe) hat die brandenburgische Landesregierung in Potsdam Bretschneider als vierten Vertreter Brandenburgs für den Aufsichtsrat nominiert. Am Freitag tagt die Gesellschafterversammlung des Flughafens. Anteilseigner des Flughafens sind die Bundesländer Berlin und Brandenburg sowie der Bund

Ex-Waffeninspekteur Blix: Indizien deuten auf Chemiewaffeneinsatz Assads

Der ehemalige UN-Chefwaffeninspekteur Hans Blix vermutet Truppen des syrischen Staatschefs Baschar al-Assad hinter dem mutmaßlichen Giftgasangriff der vergangenen Woche. "Die Indizien sprechen derzeit eher dafür, dass es einen Chemiewaffeneinsatz gab, hinter dem die Regierung in Damaskus steckt", sagte Blix dem "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe). Die syrische Opposition beschuldigt die Regierungstruppen, bei einem Raketenangriff am vergangenen Mittwoch Chemiewaffen e

Linke: Unterstützung der Bundesregierung für Militäreinsatz in Syrien „Wahnsinn“

Christine Buchholz, Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand der Partei die Linke, hat die Unterstützung der Bundesregierung für einen Militäreinsatz in Syrien als "Wahnsinn" bezeichnet. "Die Unterstützung der sich bildenden US-geführten Kriegskoalition ist Wahnsinn. Bundesaußenminister Westerwelle hat gestern gesagt, dass Deutschland in `enger Abstimmung mit den Verbündeten` zu denjenigen gehören werde, `die Konsequenzen für

Arbeitgeber weisen IG-Metall-Forderung nach Regeländerung für Werkverträge zurück

Die Arbeitgeber begrüßen die Bereitschaft der IG Metall, über niedrige Einstiegslöhne für einfache Arbeiten reden zu wollen, kritisieren die Forderungen des IG-Metall-Vizes Detlef Wetzel nach gesetzlichen Regelungen für den Einsatz von Werkverträgen aber scharf. "Ich halte es für ein positives Zeichen, dass die IG Metall bei der tariflichen Vergütung von produktionsnahen Dienstleistungen Beweglichkeit signalisiert", sagte Arbeitgeberpr&auml

Syrien-Konflikt: Grüne stellen Bundeswehr-Einsatz in der Türkei infrage

Die Grünen sehen im Falle eines Militärschlags gegen Syrien den Einsatz der Bundeswehr in der Türkei zum Schutz vor syrischen Angriffen nicht mehr durch das Bundestagsmandat gedeckt. "Sollte sich die Türkei an einem Militäreinsatz beteiligen, wäre über die Stationierung deutscher Bundeswehrsoldaten auf jeden Fall neu durch den Bundestag zu entscheiden. Dies gilt unabhängig von der Frage eines Uno-Mandats", sagte die Parlamentarische Geschäft

DAX am Mittag mit deutlichen Verlusten

Die Börse in Frankfurt hat am Dienstagmittag zunächst deutliche Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.320,33 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 1,36 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von K+S, Lanxess und Eon. Die Aktien von VW, Daimler und Continental bilden die Schlusslichter der Liste.

Union: Ölheizungsverbot „weiterer irrsinniger Baustein der grünen Verbotsrepublik“

Der Plan der Grünen, dass ab 2015 keine neuen Ölheizungen mehr installiert werden dürfen, ist nach Ansicht des Koordinators für Energiepolitik der Unions-Bundestagsfraktion, Thomas Bareiß (CDU), "ein weiterer irrsinniger Baustein der grünen Verbotsrepublik". "Nach Veggieday, Tempolimit auf Autobahnen und Plastiktütensteuer setzen die Grünen ihre Verbotspolitik auch im Bereich Energie konsequent fort", sagte Bareiß am Dienstag in

Singhammer lehnt Bahr-Vorstoß zur Öffnung der privaten Krankenversicherung ab

Der stellvertretende Chef der Unionsfraktion im Bundestag, Johannes Singhammer (CSU), hat den Vorstoß von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP), die private Krankenversicherung für alle zu öffnen, abgelehnt. "Dieser Vorschlag ist völlig unausgegoren", sagte Singhammer der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Wenn man die Einkommensgrenze für die privaten Krankenversicherungen abschaffen würde, wäre im Gesundheitssystem keine Ba

Schäuble: Elf Milliarden Euro für Griechenland nicht unrealistisch

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat die vom Internationalen Währungsfonds als neuen Finanzbedarf für Griechenland bis 2015 genannten elf Milliarden Euro als nicht unrealistisch bezeichnet. "Ich kenne die Zahlen auch und sie erscheinen nicht völlig unrealistisch", sagte Schäuble der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Schäuble verteidigte zudem erneut seine Ankündigung eines dritten Hilfsprogramms. "Das aktuelle Hilfsprogr

Familienunternehmer forcieren Kampagne gegen Steuerpolitik von Opposition

Der Familienunternehmer-Verband macht mit bundesweiten Aktionen massiv Front gegen die Steuerpolitik von SPD, Grünen und Linken: "Unser Verband wurde von vielen Mitgliedern in den letzten Wochen aufgefordert, sich aktiv gegen die Steuererhöhungspolitik zu wehren", sagte Verbandspräsident Lutz Goebel "Handelsblatt-Online". "Jetzt, in der heißen Phase des Wahlkampfes, reagieren wir mit Web-Videos, Anzeigen und weiteren Aktionen bundesweit." Wie Go