Zeitung: Deutsch-französische Torpedo-Allianz scheitert

Der deutsche Unterwasser-Rüstungsspezialist Atlas Elektronik und der staatliche französische Marinebau-Konzern DCNS haben das vor knapp zwei Jahren angekündigte Gemeinschaftsunternehmen für den Torpedobau-Aktivitäten nach Informationen der "Welt" beendet. Wie es in der Branche heißt, hätte sich statt des angestrebten 50:50-Gleichgewichts ein deutsches Übergewicht bei den Anteilen und damit ein Firmensitz in Deutschland ergeben. Offiziell gibt es

Mißfelder: UNO „als Weltpolizei ein Totalausfall“

Philipp Mißfelder, außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, hat das Engagement der Vereinten Nationen als "Weltpolizei" in Syrien als "Totalausfall" bezeichnet und sich nicht auf ein "Ja" oder "Nein" zu einer deutschen Beteiligung bei einem möglichen Militärschlag festgelegt. Mißfelder sagte im Deutschlandfunk, dass auch wenn "die UNO leider nicht in der Lage ist, ihrer Aufgabe gerecht zu werden", e

DAX verliert am Mittag deutlich

Die Börse in Frankfurt hat am Mittwochmittag zunächst deutliche Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.157,21 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 1,04 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von RWE, Commerzbank und Eon. Die Aktien von VW, Continental und Lufthansa bilden die Schlusslichter der Liste.

Deutsche rechnen mit Fachkräftemangel

Die Deutschen rechnen für die Zukunft mit einem deutlichen Fachkräftemangel in der Bundesrepublik. Wie die Wochenzeitung "Die Zeit" berichtet, gehen laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung mehr als 80 Prozent davon aus, dass ihrem Land zukünftig inländische Fachkräfte fehlen werden. Danach rechnen die Befragten besonders mit einem Fachkräftemangel in der Altenpflege, im Gesundheitswesen, bei der Elektrotechnik und im Maschinenbau. Zwei Drittel glauben j

Verband: Mobiles Internet bringt fast so viel Umsatz wie Telefonieren

Der Boom bei Smartphones und Tablets sowie der Trend zu UMTS und LTE treiben das Wachstum bei den mobilen Datendiensten. Wie der Branchenverband Bitkom mitteilte, wird das mobile Internet bald das mobile Telefonieren als wichtigsten Umsatzbringer für Telekommunikationsanbieter ablösen. Im Jahr 2013 machen die mobilen Datendienste rund 44 Prozent des deutschen Markts für Mobilfunkdienste aus. Das Geschäft mit mobilen Datendiensten legt seit 2009 zweistellig zu, in diesem Jahr

Bericht: Schwellenländerkrise macht Bundesregierung nervös

Die Krise in den Schwellenländern beunruhigt die Bundesregierung. Im Bundesfinanzministerium wurden nach Informationen der Wochenzeitung "Die Zeit" schon vor einem halben Jahr interne Berichte über die Risiken in der Region angefertigt. Die Beamten von Wolfgang Schäuble halten es für möglich, dass auch die deutsche Konjunktur belastet wird, wenn die Krise eskaliert. Im Jahr 2012 beliefen sich die Ausfuhren in die von der Krise am schlimmsten betroffenen Staaten

DAX am Morgen leicht im Minus

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Mittwoch zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.203,92 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,47 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von RWE, Eon und der Deutschen Börse. Die Aktien von VW, Lufthansa und Continental bilden die Schlusslichter der Liste.

Verhaltenes Konsumklima im Spätsommer

Die Stimmung der deutschen Verbraucher zeigt sich im August uneinheitlich. Während die Anschaffungsneigung nach Angaben der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) weiter zulegt, verzeichnen sowohl die Konjunktur- wie auch die Einkommenserwartung einen Rückgang. Der Gesamtindikator prognostiziert für September 6,9 Punkte nach 7,0 Punkten im August. Die Konsumenten gehen laut GfK in den kommenden Monaten von einer eher verhaltenen Erholung der deutschen Wirtschaft aus. Dies erk

Polenz: Gezielte Militärschläge gegen Syrien auch ohne UNO-Mandat möglich

Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Ruprecht Polenz (CDU), hält ein militärisches Vorgehen des Westens gegen Syrien auch ohne ein Mandat des UNO-Sicherheitsrats für legitim. Der Einsatz von Giftgas gegen die Zivilbevölkerung sei ein "schwerwiegender, brutaler Tabu-Bruch, der nicht ohne Konsequenzen bleiben darf, damit er nicht wiederholt wird", sagte der CDU-Politiker "Handelsblatt-Online". "Wenn der UN-Sicherheitsrat aufgru

Weniger atypische Beschäftigung im Jahr 2012

Die Zahl der atypisch Beschäftigten ist 2012 im Vergleich zum Vorjahr um 146.000 Personen gesunken. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, gab es damit im vergangenen Jahr 7,89 Millionen atypisch Beschäftigte, das entspricht gut jedem fünften Arbeitnehmer (21,8 Prozent). Zu den atypisch Beschäftigten zählen sowohl befristet Beschäftigte als auch Teilzeitbeschäftigte mit bis zu 20 Wochenstunden, geringfügig Beschäftigte und Zeitarbeiter. Gleichzeiti