KfW erhöht Konjunkturerwartungen für 2013

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat ihre Konjunkturprognose für das laufende Jahr von 0,3 auf 0,6 Prozent nach oben revidiert. Neben dem überraschend starken Wachstum im zweiten Quartal sei ein weiterer Grund für die Aufwärtsrevision der Prognose die geringere Wachstumsbelastung aus dem Einbruch im Schlussquartal 2012, teilte die KfW am Freitag mit. Zudem profitiere das deutsche Wachstum vom Ende der Rezession in der Eurozone. "Deutschland profitiert von de

Umfrage: Knappe Mehrheit für Schwarz-Gelb

Laut einer Umfrage haben Union und FDP momentan eine knappe Mehrheit in der Gunst der Wähler. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, kämen CDU und CSU auf unveränderte 41 Prozent, während die SPD unverändert 25 Prozent erreichen würde. Das ist das Ergebnis des aktuellen ZDF-Politbarometers. Leicht verbessern kann sich demnach die FDP auf sechs Prozent (plus 1), während die Linke mit acht Prozent und die Grünen mit 13 Prozent unverände

DAX startet leicht im Minus

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Freitag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.370,63 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,32 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere der Commerzbank, Deutschen Börse und Münchener Rückversicherung. Die Aktien von Bayer, Beiersdorf und K+S bilden die Schlusslichter der Liste.

CDU-Finanzpolitiker erwartet höhere Griechenland-Lasten für Deutschland

Der CDU-Finanzpolitiker Ralph Brinkhaus geht davon aus, dass auf Deutschland im Zuge der internationalen Finanzhilfen für Griechenland deutlich mehr Kosten zukommen werden. "Die Frage ist, kostet uns Griechenland noch mehr Geld, als wir bisher reingesteckt haben. Klare Antwort: Ja", sagte das Mitglied im Bundestags-Finanzausschuss während einer Veranstaltung von "Handelsblatt-Online" und "Zeit Online" in Berlin. "Griechenland ist eine Geschichte, die

Trotz Wahlversprechen: Schäuble will Haushaltskonsolidierung fortsetzen

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat betont, dass die Haushaltskonsolidierung trotz der Versprechen im Wahlprogramm der Union fortgesetzt werde. "Mit mir als Finanzminister wird es jedenfalls keine Politik geben, die vom Kurs der vergangenen Jahre abweicht", sagte Schäuble im Interview mit dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). "Die Schuldenbremse hat Vorrang." Er habe bei allen Wahlversprechen Wert darauf gelegt, dass "sie kompatibel mit de

Schäuble: Mögliche neue Griechenland-Hilfen weit geringer als bisherige

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) rechnet damit, dass ein neues Rettungspaket für Griechenland deutlich geringer ausfallen würde als die ersten beiden. Er habe "weitere Hilfen in Aussicht gestellt – unter der Bedingung, dass die Athener Regierung die ihr auferlegten Maßnahmen erfüllt, und in der Erwartung, dass es hier um weit geringere Summen geht als bisher, weil Griechenland dann ja schon einen Primärüberschuss erwirtschaftet", sagte Sc

Staat erzielt im ersten Halbjahr Überschuss von 8,5 Milliarden Euro

Der Staat hat im ersten Halbjahr des laufenden Jahres einen Finanzierungsüberschuss von 8,5 Milliarden Euro erzielt. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen (1.335,8 Milliarden Euro) errechnet sich daraus ein Plus von 0,6 Prozent, wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Die Haushalte von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung konnten damit von einer im europäischen Vergleich insgesamt gün

Städtebund will Grundsteuer reformieren

Der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, hat eine Reform der Grundsteuer gefordert, die Mehreinnahmen von rund einer Milliarde Euro bringen soll. "Eine Luxuswohnung am Starnberger See, die der Eigentümer für 20.000 Euro pro Quadratmeter gekauft hat, kann mit einer höheren Grundsteuer belegt werden, als beispielsweise eine Wohnung in Mecklenburg-Vorpommern, die nur 800 Euro pro Quadratmeter gekostet hat", sagte Landsberg der

Gysi: AfD vertritt unsoziale Positionen

Der Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Gregor Gysi, hat die eurokritische Partei Alternative für Deutschland (AfD) scharf angegriffen: "Die AfD vertritt sehr unsoziale Positionen. Da sitzt einer im Vorstand, der durchsetzen will, dass allen, die Sozialleistungen beziehen, das Wahlrecht entzogen wird", sagte Gysi "Handelsblatt-Online". "Das ist doch eine abstruse Forderung. So jemanden möchte ich nicht im Bundestag haben." Gysi geht zudem nicht dav

Steinbrück stellt Stasi-Akte zum Download bereit

SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück hat am Donnerstagabend seine Stasi-Akte auf seiner Internetseite veröffentlicht. "Weder die Stasi noch andere Geheimdienste haben je versucht, mit mir Kontakt aufzunehmen", schrieb Steinbrück auf seiner Internetseite. Mit der Veröffentlichung des 50-seitigen Dokumentes reagierte er auf Zeitungsberichte, wonach ihn die DDR-Stasi angeblich als potentiellen Kandidaten für eine IM-Tätigkeit im Visier gehabt haben soll. "Nich