Der FDP-Abgeordnete Frank Schäffler zeigt sich wenig überrascht von den Griechenland-Enthüllungen von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU). Im Deutschlandfunk-Interview sagte Schäffler: "Ich glaube, die Politik muss sich ehrlich machen mit Griechenland. Klar ist, dass Griechenland in Richtung Weimar ist, was den Wirtschaftseinbruch betrifft, und was die Zahlen betrifft, stimmen die eben hinten und vorne nicht". Das ganze Rettungspaket für Griechenl
Die Bevölkerung im ostdeutschen Braunkohlegebiet Lausitz hat sich mit großer Mehrheit für die Erweiterung der Tagebaue in der Region ausgesprochen. Das geht laut der Tageszeitung "Die Welt" aus einer bislang unveröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Gewerkschaft IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE, Bezirk Cottbus) hervor. Danach stimmten 67 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass "zur Sicherung der langfristigen zuverl&
Mit scharfen Worten wehrt sich die SPD gegen Vorhaltungen von Links-Fraktionschef Gregor Gysi, wonach die Sozialdemokraten in der Griechenland-Debatte nicht besonders glaubwürdig seien. "Herr Gysi ist ein begabter Polemiker, der aber besser daran täte, sich um antieuropäische Haltungen innerhalb seiner Partei zu kümmern", sagte der Koordinator der SPD-Linken im Parteivorstand, Ralf Stegner, "Handelsblatt-Online". Die SPD sei schon lange Zeit für die V
Der außenpolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Philipp Mißfelder (CDU), sieht keine militärische Lösung für den Bürgerkrieg in Syrien. Der CDU-Politiker fordert, den Konflikt politisch zu lösen: "Das kann so aussehen, dass wir versuchen, gemeinsam mit den USA, China und auch Russland einen Vorschlag erarbeiten", sagte Mißfelder dem "Westfalen-Blatt" (Samstagausgabe). "Es gibt keine einfache Lösung, und vor alle
Der Hagelsturm "Andreas" vom 28. Juli dieses Jahres könnte die Assekuranz deutlich teurer zu stehen kommen als bisher gedacht: Michael Pickel, Vorstand des weltweit drittgrößten Rückversicherers Hannover Rück, hält die bisherigen Schätzungen von 600 Millionen Euro für Auto- und Wohngebäudeschäden für zu niedrig angesetzt. "Ich halte eine Zahl deutlich über eine Milliarde Euro für realistisch", sagte er zu "
Die Berliner Fluggesellschaft Germania zieht als erste Airline an den BER. Darauf haben sich die Fluggesellschaft und die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH verständigt, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte. Demnach ziehe die Airline in einem ersten Schritt zum 1. November 2013 vom bisherigen Heimatflughafen Tegel an den Airport Schönefeld um und schaffe damit die Voraussetzungen für einen raschen Wechsel zum BER, an dem im Pier Nord ein vorgezogener Flugbetrieb geplant ist. &q
FDP-Chef Philipp Rösler glaubt, dass eine große Koalition Steuererhöhungen mit sich bringen würde. "Bei einer neuen großen Koalition wird es in jedem Fall Steuererhöhungen geben. Die SPD hat das zu ihrem Programmschwerpunkt erhoben und die Union schließt es nicht gänzlich aus", sagte Rösler dem "General-Anzeiger". "Die einzigen, die das verhindern, sind wir." Mit Blick auf die Forderung von CSU-Chef Horst Seehofer, der
Nach Einschätzung des Berliner Parteienforschers Oskar Niedermayer könnte die Debatte über ein neues Griechenland-Paket der eurokritischen Partei Alternative für Deutschland (AfD) weitere Wähler zutreiben und damit indirekt SPD und Grüne stärken. Die AfD könne profitieren, "wenn das Euro-Krisen-Thema die letzten Wahlkampfwochen bestimmen würde", sagte Niedermayer "Handelsblatt-Online". "Damit könnte es aber auch mögl
Die Börse in Frankfurt hat am Freitagmittag zunächst kaum Kursveränderungen verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.394,93 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,04 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine der Commerzbank sowie von Lanxess und BASF. Die Aktien von VW, Adidas und K+S stehen am Ende der Liste.
Laut dem haushaltspolitischen Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Norbert Barthle (CDU), braucht die Bundesrepublik keine Steuererhöhungen. "Die Entwicklung der öffentlichen Haushalte in Deutschland ist weiterhin erfreulich", sagte Barthle am Freitag mit Blick auf den Finanzierungsüberschuss in Höhe von 8,5 Milliarden Euro, den der Staat laut dem Statistischen Bundesamt im ersten Halbjahr 2013 erzielt hat. "Der Überschuss von 8,5 Milliarden Euro im e