Laut einer Emnid-Umfrage für den Nachrichtensender N24 können sich 23 Prozent der Deutschen eine rot-rot-grüne Koalition nach der Bundestagswahl vorstellen. Allerdings gehen 44 Prozent der SPD-Wähler nicht davon aus, dass die Sozialdemokraten überhaupt mit der Linken zusammenarbeiten werden. Sollte die SPD das Wahlziel Rot-Grün verfehlen, dürfte es einige Veränderungen an der Parteispitze geben. Auch Sigmar Gabriel wäre als Parteichef nicht mehr unums
Im Ermittlungsverfahren gegen Baden-Württembergs Ex-Ministerpräsidenten Stefan Mappus (CDU) wegen des EnBW-Deals kommt es zu einer Verzögerung: Ein von der Staatsanwaltschaft in Auftrag gegebenes Gutachten zum Wert des Stromkonzerns beim Rückkauf im Dezember 2010 wird nun erst Ende September erwartet. Eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft sagte der "Stuttgarter Zeitung" (Freitagausgabe) zur Begründung, der Sachverständige brauche noch weitere Informatione
Die im westfälischen Halle ansässige Modekette Gerry Weber wird ab September mit dem Online-Anbieter Zalando zusammenarbeiten. Dies sagte der neue Gerry-Weber-Vorstand Ralf Weber dem "Manager Magazin". Zudem verhandle das Unternehmen mit weiteren Online-Anbietern wie Ebay und Amazon. Gerhard Weber, der Gründer des börsennotierten Modefilialisten, versicherte, er werde im Oktober des kommenden Jahres den Vorstandsvorsitz abgeben. Er will dann in den Aufsichtsrat wech
Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat die Aussagen von Finanzminister Schäuble (CDU) zu neuen Griechenlandhilfen bekräftigt. "Das jetzige Rettungspaket läuft bis Ende 2014 und im deutschen Bundestag, übrigens auch mit Stimmen der SPD, haben wir uns darauf verständigt, dass wir uns dann im Jahre 2014 die Situation ansehen werden", sagte Rösler dem "RTL Nachtjournal". Bis dahin sei nichts weiter zu tun, als auf die konsequente Umsetzung
Die Marktbereinigung in der krisengeplagten Schifffahrtsbranche schreitet voran: Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihrer Freitagsausgabe berichtet, steht in Hamburg eine traditionsreiche Reederei zum Verkauf. Nach Informationen des Blattes wird nach einem Investor für die Ahrenkiel-Gruppe gesucht, deren Flotte insgesamt 37 Containerschiffe, Massengutfrachter und Tanker umfasst. Das 1950 in Hamburg gegründete Unternehmen beschäftigt rund 150 Mitarbeiter an Land
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CDU) sieht die wichtigsten Forderungen des NSU-Untersuchungsausschusses bereits umgesetzt. "Ich habe daher bereits unmittelbar nach Aufdeckung des NSU wichtige Konsequenzen für eine verbesserte Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden gezogen und erste Maßnahmen umgesetzt", erklärte der Innenminister am Donnerstag in Berlin. Auch hätten Abgeordnete bereits Einsicht in die ungeschwärzten V-Mann-Akten des Verfassungss
Der mutmaßliche Giftgasangriff nutzt nach Ansicht des Syrien-Experten Günter Meyer ausschließlich der Opposition im Land. "Was wir hier erlebt haben, ist ein Massenmord mit dem einzigen Ziel, diesen Massenmord dem Regime anzulasten und damit die USA unter Druck zu setzen, hier einzugreifen", sagte der Mainzer Universitätsprofessor und Fachmann für den Mittleren Osten am Donnerstag in SWR1 Rheinland-Pfalz. Gerade jetzt, wo die UN-Inspektoren im Land seien, mac
In der SPD wollen Partei-Linke langfristig eine rot-rot-grüne Regierungsperspektive. "Prinzipiell und langfristig gilt schon: Je mehr Optionen, desto stärker die Partei", sagte SPD-Bundesvorstandsmitglied Niels Annen dem Magazin "Cicero" (Septemberausgabe). Er sei nie verliebt in Rot-Rot-Grün gewesen, aber die Ausgrenzung habe der Linkspartei immer mehr genutzt als geschadet. "Die Linken durften die Märtyrer spielen", so Annen, der dem linken Par
Frithjof Schmidt, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bundestag, hat angesichts des mutmaßlichen Giftgaseinsatzes in Syrien eine sofortige Untersuchung durch neutrale Akteure gefordert. "Die Nachrichten und Bilder aus der syrischen Region Ghuta sind erschütternd. Die Dimensionen der angerichteten Verbrechen gegen die Menschlichkeit sind monströs", sagte Schmidt am Donnerstag in Berlin. "Wegen der Dimension der verübten Verbrechen und unk
Die Euro-Rettungspolitik der Bundesregierung hat nach Ansicht von Alexander Gauland, stellvertretender Sprecher der Partei "Alternative für Deutschland" (AfD), wirtschaftlich nichts erreicht. "Die Euro-Rettungspolitik hat wirtschaftlich nichts erreicht und ist politisch dabei, die Erfolge Adenauers und Brandts bei der Europäisierung Deutschlands zunichte zu machen", sagte Gauland am Donnerstag in Berlin. Zwar helfe Deutschland gerne, wie die übergroße Spe