SPD-Medienholding will Verbrauchertitel „Ökotest“ in China einführen

Die Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft (DDVG), die Medienholding der SPD, hat angekündigt, die Verbraucherzeitschrift "Ökotest" in China einzuführen und damit in den asiatischen Markt einzusteigen. Wie der "Kontakter" in seiner am Donnerstag erscheinenden Ausgabe berichtet, hofft DDVG-Geschäftsführer Jens Berendsen, dass "Ökotest" in China zu einem Verkaufserfolg wird. Die Chancen stünden nach Skandalen um verseuchte Babymilch

Hessischer Verkehrsminister: Bahn-Struktur „absolut veränderungsbedürftig“

FDP-Politiker Florian Rentsch, Verkehrsminister des Landes Hessen, hat die Struktur der Deutschen Bahn als "sicherlich absolut veränderungsbedürftig" bezeichnet und die vollständige Privatisierung des Konzerns gefordert. Wie der FDP-Politiker am Mittwoch im Interview mit dem Deutschlandfunk sagte, sei die derzeitige Situation in Mainz "alles andere als akzeptabel". Die Ursache sucht Rentsch aber in den Strukturen der Bahn und sieht die Politik in der Pflicht: W

Zahl der Asylanträge deutlich gestiegen

Die Zahl der in Deutschland gestellten Asylerstanträge ist im Juli um 111,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Bundesinnenministerium in Berlin mit. Im vergangenen Monat wurden demnach beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 9.516 Asylerstanträge gestellt. Das sind 5.018 mehr als im Vorjahr. Im Vergleich zum Vormonat Juni 2013 stieg die Zahl der Asylbewerber um 1.108 Personen oder 13,2 Prozent. Die meisten Asylbewerber kamen im Juli aus d

CDU-Verkehrsexperte lehnt Umstrukturierung der Bahn ab

In der Union regt sich massiver Widerstand gegen Überlegungen des Koalitionspartners FDP, angesichts der chaotischen Zustände am Mainzer Hauptbahnhof eine grundlegende Umstrukturierung der Bahn in Betracht zu ziehen. "Ich glaube nicht, dass eine erneute Strukturdiskussion hilfreich für die Deutsche Bahn, ihre Mitarbeiter und Kunden wäre. Die Frage eines Börsengangs der Bahn stellt sich für uns nicht", sagte das Mitglied im Bundestagsverkehrsausschuss, Stef

SMS trotzt App-Boom – Fast 60 Milliarden Kurznachrichten in Deutschland

Die Deutschen haben im Jahr 2012 über 59 Milliarden SMS versendet – während 1999 lediglich 44 SMS pro Kopf und Jahr verschickt wurden, waren es 2012 etwa 740. Wie der Branchenverband Bitkom mitteilte, konnte die Zahl gesendeter Kurznachrichten von 2011 auf 2012 noch einmal um fast acht Prozent gesteigert werden, für 2013 wird ein weiteres Plus von sechs Prozent erwartet. Auch wenn der drohende Niedergang der SMS seit Jahren prophezeit wird, ausgelöst unter anderem durch die z

Umfrage: Besserverdiener achten bei Wohnungssuche vor allem auf die Lage

Wer es sich leisten kann, achtet bei der Wohnungssuche nicht aufs Geld, sondern laut der Umfrage eines Immobilienportals zuallererst auf die Lage des neuen Zuhauses. Einer Erhebung des Immobilienportals Immowelt zufolge haben fast zwei Drittel der Besserverdiener (65 Prozent) bei der Entscheidung für ihre aktuelle Wohnung Wert auf deren Lage in einem bestimmten Stadtteil gelegt. Nur für jeden zweiten (49 Prozent) war der Mietpreis entscheidend, während 71 Prozent aller Deutschen z

DAX startet nahezu unverändert

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Mittwoch zunächst kaum Kursänderungen verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.417,35 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,02 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von Beiersdorf, der Lufthansa und Merck. Die Aktien der Deutschen Bank, der Deutschen Telekom und von RWE bilden die Schlusslichter der Liste.

FDP-Politikerin Pieper: Soli gehört 2019 abgeschafft

Die ostdeutsche FDP-Politikerin Cornelia Pieper hat die FDP-Forderung, dass der Solidaritätszuschlag 2019 auslaufen soll, bekräftigt. "Der Soli hatte zu Beginn seine Berechtigung. Aber in den letzten Jahren 23 Jahren hat sich viel gewandelt", sagte Pieper in einem Interview mit der Illustrierten "Bunte". "Die FDP hat von Anfang an gefordert, dass der Soli nur eine Ergänzungsabgabe, keine Dauersteuer sein soll. Deswegen gehört er 2019 abgeschafft"

Grüne: Fluggastreform der EU verschlechtert Verbraucherrechte

Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen, Bärbel Höhn, fürchtet eine "totale Verschlechterung der Verbraucherrechte" im Zuge der geplanten EU-Reform für Fluggastrechte. In der "Neuen Osnabrücker Zeitung" kritisierte Höhn, dass mit der Änderung "etwa 70 Prozent der nach bisheriger Rechtslage möglichen Ausgleichsleistungen" entfallen würden. Die EU-Fluggastrechte-Verordnung trat 2005 in Kraft, um Nichtbef&o

Grüne fordern Bahn zur Konzentration auf Deutschland auf

Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen, Bärbel Höhn, hat die Deutsche Bahn aufgefordert, sich mehr auf das Geschäft in der Bundesrepublik zu konzentrieren. "Weil die Bahn viel im Ausland investiert, hat sie zu wenig Mittel, um in Deutschland die Defizite auszugleichen", kritisierte die Politikerin in einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Auslandsinvestitionen dürften nicht Vorrang haben. Die Politik forderte H&oum