Brutto­inlands­pro­dukt: Deutsche Wirtschaft gewinnt wieder an Fahrt

Die deutsche Wirtschaft gewinnt nach schwachem Jahresbeginn an Dynamik: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im zweiten Quartal 2013 um 0,7 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Das teilte das Statis­tische Bundesamt in Wiesbaden mit. Den neuesten Berechnungen zufolge hatte die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal 2013 stagniert, im Schlussquartal 2012 war das BIP um 0,5 Prozent zurückgegangen. Im zweiten Quartal 2013 kamen positive Impulse vor allem aus dem Inland: Sowohl v

Rösler: Börsengang der Bahn könnte gegen Fahrplan-Chaos helfen

Ein Börsengang der Deutschen Bahn könnte nach Ansicht von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) unter bestimmten Umständen hilfreich gegen das Fahrplan-Chaos sein. "Eine Privatisierung kann helfen, aber das ist derzeit eher ein Führungsproblem als eine Frage der Unternehmensform", sagte der Vizekanzler der "Neuen Westfälischen" angesichts der Krise der vergangenen Tage in Mainz. Ein Börsengang könne zu einer Verbesserung von Ef

Experte kritisiert globale Ausrichtung der Bahn

Anlässlich des Mainzer Bahn-Chaos hat sich Kritik an der Ausrichtung des Bahn-Konzerns auf das globale Logistik-Geschäft entzündet. "Die Bahn sollte sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, statt sich international zu überheben", sagte der Berliner Bahn-Experte Christian Böttger der "Rheinischen Post". Weltweite Logistik könnten private Firmen besser als die Bahn, deren Stärke im europaweiten Zugverkehr liege, sagte der Professor an der

Paritätischer Wohlfahrtsverband fordert höhere Hartz-IV-Sätze

Angesichts der stark gestiegenen Lebensmittelpreise fordert der Paritätische Wohlfahrtsverband eine Erhöhung der Hartz-IV-Regelsätze. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Verbandes, sagte der "Neuen Presse": "Ein erwachsener Hartz-IV-Bezieher bekommt im Moment gerade 4,30 Euro am Tag für seine gesamten Mahlzeiten im Regelsatz, ein Jugendlicher 3,50 Euro. Das sind ohnehin Margen, mit denen man eine vernünftige Ernährung überhaupt n

FDP-Chef Rösler lehnt Autobahnmaut für Pkw ab

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler hat die Forderung des CSU-Vorsitzenden Horst Seehofer, eine Autobahnmaut für Pkw einzuführen, eine deutliche Abfuhr erteilt. "Der Vorschlag ist populistisch", sagte er der "Neuen Westfälischen Zeitung". "Und dass nur Ausländer die Maut zahlen sollen, ist auch ein Problem, allerdings nicht unseres", stellte der FDP-Politiker fest. Eine Autobahnmaut werde es deshalb mit der FDP nicht geben. Es sei nie k

Bahnchaos in Mainz: Baden-Württembergs Verkehrsminister sieht auch Versagen beim Bund

Für den baden-württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann ist die Misere in Mainz auf "eklatantes Managementversagen" bei der Bahn zurückzuführen. Aber auch der Bund habe seine Eigentümerverantwortung nicht wahrgenommen, in Verbindung mit einer "auf Rendite getrimmten Unternehmenspolitik zu Lasten des Personals", sagte Hermann der "Stuttgarter Zeitung". Offenbar sei es Bahnchef Grube nicht gelungen, den Kurs seines Vorgängers Ha

Bahn-Aufsichtsrat Döring fordert Stärkung der DB Netz AG

In der Debatte über die Ursachen des Mainzer Bahn-Chaos hat FDP-Generalsekretär Patrick Döring eine Stärkung der Netzgesellschaft innerhalb des Bahn-Konzerns gefordert. "Die DB Netz muss unabhängiger vom Konzern werden", sagte Döring der "Rheinischen Post". "Die hohen Gewinne der Netzgesellschaft von jährlich einer Milliarde Euro sollten bei ihr bleiben und nicht mehr in die große Konzernkasse fließen", sagte Dörin

Beamtenbund hält Engpässe wie bei der Bahn auch in anderen Bereichen für möglich

Der Bundesvorsitzende des Deutschen Beamtenbundes, Klaus Dauderstädt, hält Probleme wie sie jetzt am Hauptbahnhof Mainz aufgetreten sind, auch in anderen Bereichen für möglich. "Ob Schleusenwärter, Flughafenfeuerwehr, Autobahnmeistereien, die Informationstechniker in einer Finanzverwaltung – es gibt überall im Öffentlichen Dienst solche Schlüsselfunktionen. Und fast überall fehlt es an Personal, was schnell zu ähnlich existentiellen Engp&aum

Studie: Nutztiere leiden immer stärker unter Hochleistungszüchtung

Durch starken Kostendruck und Hochleistungszüchtungen hat sich der Gesundheitszustand landwirtschaftlicher Nutztiere deutlich verschlechtert. Das geht nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung" aus einer aktuellen Untersuchung der Eberswalder Hochschule für nachhaltige Entwicklung im Auftrag der Grünen hervor. So habe sich etwa die Milchleistung von Kühen in den letzten fünf Jahrzehnten von knapp 4.000 Kilogramm auf mehr als 8.000 Kilogramm pro Jahr verd

Hohe Lebensmittelpreise sorgen für neue Vorschläge

Die starke Teuerungswelle bei Lebensmitteln sorgt bei CDU und FDP für wachsende Unruhe. In der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) schlugen Abgeordnete beider Parteien als Ausgleich Entlastungen für die Verbraucher bei den Energiekosten vor. Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Fuchs, sagte der Zeitung: "Jetzt rächt sich, dass es nicht gelungen ist, die Förderkosten für die teure Solarenergie zu dämpfen. Das müsse