Der Bundesgeschäftsführer der Linkspartei, Matthias Höhn, sieht keine reelle Chance für ein Linksbündnis nach der nächsten Bundestagswahl. Es gebe "derzeit keine greifbare Basis für ein solches Bündnis", sagte Höhn dem "Tagesspiegel" (Donnerstagausgabe). "Und insofern geht natürlich auch keine Mobilisierung davon aus und keine Begeisterung." Die Verantwortung dafür schob Höhn SPD und Grünen zu. Beide P
Die heutige Linken-Vorsitzende Katja Kipping hat am Anfang ihrer Karriere auch mit einem Beitritt zu den Grünen geliebäugelt. "Kulturell war ich damals wohl bei Grünen und Linken zu Hause", sagte Kipping in einem Gespräch mit der Wochenzeitung "Die Zeit". Mitte der neunziger Jahre habe sie sich sowohl in einer grünen Umweltgruppe, als auch in einem PDS-nahen Jugendverein engagiert, so die Dresdnerin Kipping. Ausschlaggebend dafür, dass sie am End
Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) hat im Rahmen der sogenannten "Euro Hawk"-Affäre Fehler in seiner Informationspolitik eingeräumt. Er bedauere, zunächst unklare Angaben über seine Einbindung in das Rüstungsprojekt gemacht zu haben, sagte de Maizière am Mittwoch vor dem Drohnen-Untersuchungsausschuss des Bundestages. Der Minister habe bei seiner Aussage vor dem Verteidigungsausschuss nicht den Eindruck vermitteln wollen, er habe
Die Kraftstoffpreise in Deutschland sind gegenüber der vergangenen Woche spürbar gesunken. Ein Liter Super E10 kostet in Deutschland nach Angaben des ADAC derzeit im Schnitt 1,569 Euro, das ist ein Minus von 2,7 Cent. Auch die Fahrer von Diesel-Pkw tanken günstiger: Ein Liter Diesel kostet 1,415 Euro, das sind zwei Cent weniger als vor Wochenfrist. Der Rückgang der Preise sei laut ADAC insbesondere auf die nachlassenden Rohölnotierungen zurückzuführen. Ein Barr
Die Börse in Frankfurt hat am Mittwochmittag zunächst kaum Kursveränderungen verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.276,02 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,06 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von Bayer, HeidelbergCement und Volkswagen. Die Aktien von RWE, der Deutschen Bank und ThyssenKrupp bilden die Schlusslichter der Liste.
Der frühere brandenburgische Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) hat großen Respekt vor der Rücktrittsentscheidung seines Nachfolgers Matthias Platzeck. In einem Interview mit der Wochenzeitung "Die Zeit" sagte Stolpe: "Platzeck ist auch da eine Ausnahme." Er hätte ihm selbst nicht geraten, durchzuhalten, so Stolpe: "Ich habe 2004 in ähnlicher Situation einen großen Fehler gemacht. Ich war damals Bundesverkehrsminister, als bei mir
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Juli im Vergleich zum Vorjahresmonat um 38.000 gestiegen. Das teilte die Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch in Nürnberg mit. Insgesamt waren im Juli 2,914 Millionen Menschen in Deutschland arbeitslos, 49.000 mehr als im Vormonat Juni. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,2 Prozentpunkte auf 6,8 Prozent. Der Anstieg beruht vor allem darauf, dass sich Jugendliche nach Ende ihrer schulischen oder beruflichen Ausbildung vorübergehend arbei
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Juli im Vergleich zum Vorjahresmonat um 38.000 gestiegen. Das teilte die Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch in Nürnberg mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Mittwoch zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.230,71 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,49 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von HeidelbergCement, Volkswagen und K+S. Die Aktien von Bayer, der Deutschen Bank und ThyssenKrupp bilden die Schlusslichter der Liste.
Der Bierabsatz in Deutschland ist im ersten Halbjahr 2013 gegenüber dem Vorjahr um 4,9 Prozent beziehungsweise 2,4 Millionen Hektoliter gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die in Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager haben in den ersten sechs Monaten des Jahres 2013 insgesamt rund 45,9 Millionen Hektoliter Bier abgesetzt. Biermischungen machten im ersten Halbjahr 2013 mit 2,0 Millionen Hektolitern 4,3 Prozent des gesamten Bierabsatzes aus. Gegen&