Plagiatsvorwürfe gegen Bundestagspräsident Lammert

Jetzt sieht sich auch Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) mit dem Vorwurf konfrontiert, in seiner Doktorarbeit getäuscht zu haben. Auf der Internetseite "Lammertplag" wird dem Bundestagspräsidenten vorgeworfen, auf mindestens 42 Seiten Textpassagen verwendet zu haben, bei denen angeblich "Unregelmäßigkeiten" feststellbar seien. Lammert sagte dazu auf Anfrage der "Welt": "Ich habe meine Doktorarbeit nach bestem Wissen und Gewissen

DAX schließt im Plus

Die Börse in Frankfurt hat am Montag bei den Standardwerten überwiegend Kursgewinne zu vermelden gehabt. Zum Ende des elektronischen Xetra-Handels wurde der DAX mit 8.259,03 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,17 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Am oberen Ende der Kursliste standen die Aktien der Deutschen Börse, Lanxess und Adidas. Am unteren Ende der Liste standen unter anderem Papiere von Eon, der Commerzbank und RWE.

Union hält an Stasi-Unterlagenbehörde fest

Die Union will an der Stasi-Unterlagenbehörde festhalten. "Der Zugang zu den Stasi-Unterlagen und ihre Erschließung für Opfer und Forscher ist und bleibt für die Aufarbeitung der DDR-Diktatur unerlässlich", sagte der kultur- und medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Börnsen, am Montag. Seit 1990 wurden fast drei Millionen Bürgeranträge auf Akteneinsicht gestellt und auch die Antragszahlen von Medien und Forschung sei

Bundes-FDP gegen Platzeck-Nachfolger als BER-Aufsichtsratschef

Politiker von FDP und CDU sehen mit dem Rücktritt von Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) auch eine Chance auf einen personellen Neuanfang an der Spitze des Aufsichtsrats der Berliner Flughafengesellschaft BER. "Ich wünsche mir die Einsicht, einen Fachmann an die Spitze des Aufsichtsrats zu berufen. Das bringt mehr als ein neuer Ministerpräsident, der sich erst einlesen muss", sagte der Generalsekretär der FDP, Patrick Döring, "Hand

Streit um Veröffentlichung der EZB-Sitzungsprotokolle

Dass die Europäische Zentralbank (EZB) bald dem Vorbild von US-Notenbank Fed und der Bank von England folgen und ebenfalls die Sitzungsprotokolle veröffentlichen könnte, stößt bei Experten auf ein geteiltes Echo. Wie das "Handelsblatt" berichtet, gebe es Streit um die Veröffentlichung. Transparenz sei sicherlich ein hohes Gut und könne das Vertrauen in Institutionen stärken. "Allerdings muss man bedenken, dass Diskussionen nicht mehr offen

Finanzpolitiker loben Transparenz-Vorstoß der EZB

Der Vorstoß der Mitglieder im Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB), Jörg Asmussen und Benoît Coeuré, für eine Veröffentlichung der Sitzungsprotokolle der Treffen des obersten Führungsgremiums der Bank, des EZB-Rats, stößt parteiübergreifend auf Zustimmung. "Die Diskussion über die Veröffentlichung der Sitzungsprotokolle ist richtig und kommt zur rechten Zeit", sagte der Finanzexperte der Unions-Bundestagsfr

Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck tritt zurück

Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) tritt zurück. Das berichtet der "Tagesspiegel" unter Berufung auf Parteikreise. Der Rücktritt solle demnach zum 28. August erfolgen. Nachfolger von Platzeck solle der bisherige Innenminister Dietmar Woidke werden. Landtagsfraktion und Landesvorstand der brandenburgischen SPD treffen sich am Montagabend um 17 Uhr zu einer kurzfristig anberaumten Sondersitzung. Danach soll eine Pressekonferenz stattfinden. Platzeck ist

DAX am Mittag mit leichten Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat am Montagmittag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.264,81 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,24 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Am oberen Ende der Kursliste stehen die Aktien von K+S, ThyssenKrupp und der Deutschen Börse. Am unteren Ende der Liste stehen die Papiere der Commerzbank, RWE und der Deutschen Lufthansa.

Schröder mit Ausbau von Kita-Plätzen zufrieden

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) ist mit dem Ausbau von Kita-Plätzen zufrieden. Das sagte sie im Interview im YouTube-Kanal der Bundesregierung. Dank des gemeinsamen Einsatzes von Bund, Ländern und Kommunen stehen für das Kita-Jahr 2013/2014 nach Angaben der Länder rund 810.000 Plätze deutschlandweit zur Verfügung. "Das sind 30.000 Plätze mehr als wir angepeilt hatten", so Schröder. "Da haben Länder und Kommunen in

„Bild“: Löscher offenbar doch zu Abgang bei Siemens bereit

Siemens-Vorstandschef Peter Löscher will seinen Verbleib im Unternehmen nicht von einem möglichen Ausscheiden des Aufsichtsratschefs Gerhard Cromme abhängig machen. Gegenüber der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) dementierte ein Konzernsprecher entsprechende Medienberichte. Danach sei es falsch, dass Löscher seinen Vorstandsposten nur dann räumen wolle, wenn zugleich auch Cromme das Kontrollgremium verlasse. Löscher sagte der "Bild-Zeitung":