Der Vorsitzende des Ältestenrates der Linkspartei, Hans Modrow, hat der stellvertretenden Partei- und Fraktionsvorsitzenden Sahra Wagenknecht zu mehr und besserer Kommunikation in den eigenen Reihen geraten. "Sahra Wagenknecht ist nach meiner Überzeugung eine sehr kluge Frau", sagte er der "Berliner Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe), fügte aber mit Blick auf den ehemaligen Parteivorsitzenden und Wagenknecht-Partner Oskar Lafontaine hinzu: "Was sie lernen mü
Der Zusammenschluss von O2 und E-Plus wird bereits von Börsianern gefeiert und in den Medien als ausgemachte Sache verkündet, dabei könnte das Kartellamt den Deal noch verhindern. Torsten Gerpott, Professor an der Universität Duisburg-Essen und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bundesnetzagentur, beziffert die Wahrscheinlichkeit für eine Genehmigung auf gerade mal 55 Prozent. Die kartellrechtliche Genehmigung sei "ein schwieriger Abwägungsprozess, da
Die Datenschützer des Bundes und der Länder wollen, dass die EU eine Vereinbarung zum Datenschutz mit den USA aufkündigt. Das geht nach Informationen von "Handelsblatt-Online" aus einem Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hervor, der am heutigen Dienstag verschickt wurde. In dem Schreiben appellieren die Datenschutzbeauftragten an die Kanzlerin, sich in Brüssel für eine Aussetzung des sogenannten "Safe-Harbor"-Verfahrens zwischen der EU und d
Erstmals spricht sich ein Vertreter der Bundesregierung dafür aus, dass Flüchtlinge in der EU nicht nur von den Ankunftsländern aufgenommen werden, sondern von allen Mitgliedsstaaten. Im Interview mit dem ARD-Politikmagazin "Report Mainz" sagt Markus Löning (FDP), der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung: "Ich glaube, dass bei den Flüchtlingen wir nicht alleine auf die Ankunftsländer setzen können, sondern, dass wir als andere Europä
Die Forderung des neuen Vorsitzenden des Verbands der Privaten Krankenversicherung (PKV), Uwe Laue, nach einer Senkung der Versicherungspflichtgrenze sorgt für Empörung. "Die Forderung zeigt nur, dass bei der PKV Feuer unterm Dach ist. Und das sollen jetzt gesunde, gut verdienende GKV-Mitglieder löschen helfen. Das lehne ich ab," sagte der Vorstandschef des Bundesverbands der Ortskrankenkassen Jürgen Graalmann dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Auch nac
Die Affäre um die Vergabe von Fördergeldern in Sachsen-Anhalt nimmt eine überraschende Wendung. Vor einer Woche deckte das "Handelsblatt" auf, dass die landeseigene Beteiligungsgesellschaft IBG sich mit vier Millionen Euro an einer Firma beteiligte, an der IBG-Chef Dinnies Johannes von der Osten selbst Anteile hielt. Er musste daraufhin gehen. Nun zeigen Recherchen des "Handelsblatts" (Mittwochausgabe): Viel mehr Geld, 40 Millionen Euro, floss an etliche Firmen
An der Frankfurter Aktienbörse hat der DAX den Dienstag mit einem Minus beendet. Zum Ende des elektronischen Xetra-Handels wurde der Index mit 8.314,23 Punkten berechnet, ein Minus von 0,20 Prozent. Erst kurz vor Handelsende hatte der DAX ins Minus gedreht, nachdem er zuvor fast den ganzen Tag im Plus gelegen hatte. Beobachter hatten gesagt, die Börsianer freuten sich über die angekündigte E-Plus-Übernahme durch O2. Bei den DAX30-Titeln waren unter anderem Lanxess, RWE u
Nach den jüngsten Zahlen zu den Rekord-Steuereinnahmen von Bund und Ländern im ersten Halbjahr 2013 hat CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt den SPD-Spitzenkandidaten Peer Steinbrück dazu aufgefordert, die Steuerpläne der SPD zurückzunehmen. Gegenüber "bild.de" sagte Dobrindt: "Steinbrück muss dem rot-grünen Steuerwahnsinn abschwören und seine Steuererhöhungspläne definitiv zurücknehmen. Der SPD-Kandidat entwickelt
Das Simon-Wiesenthal-Zentrum hat am Dienstag eine Plakataktion in mehreren deutschen Städten gestartet, um noch nicht belangte NS-Kriegsverbrecher zu fassen. Wie die Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Los Angeles auf ihrer Website mitteilte, soll unter dem Slogan "Spät. Aber nicht zu spät" die wohl letzte Nazi-Jagd eingeleitet werden. Für Hinweise, die zu noch lebenden Straftätern führen, sind bis zu 25.000 Euro Belohnung ausgesetzt. Das Zentrum gab a
Die Börse in Frankfurt hat am Dienstagmittag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.340,41 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,11 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Am oberen Ende der Kursliste stehen die Aktien der Deutschen Telekom, der Commerzbank und von Infineon. Am unteren Ende der Liste stehen die Papiere der Deutschen Lufthansa, von Münchener Rück und Linde.