Der neue Vorstandschef des Essener Baukonzerns Hochtief, der Spanier Marcelino Fernández Verdes, will "das Unternehmen in Europa umbauen". Ziel sei es, "kürzere Wege und einfachere Prozesse" zu erreichen, kündigte Verdes im Interview mit dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) an. Der Hochtief-Chef will so "mehr Verantwortung und unternehmerisches Denken aus der Holding in Essen auf die operativen Sparten übertragen". Hochtief war vor gu
Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) hat den Vorstoß mehrerer ostdeutscher Länder gelobt, nach dem Auslaufen des Solidarpakts 2019 eine bundesweite Strukturförderung einzuführen. Kraft sagte der "Welt": "Wir fordern aus Nordrhein-Westfalen schon seit Jahren die Förderung auf das Prinzip `Bedürftigkeit statt Himmelsrichtung` umzustellen." Sie begrüße, dass es dafür in den ostdeutschen L&au
Sollte es nach der Bundestagswahl erneut zu einer schwarz-gelben Bundesregierung kommen, will sich die FDP gegen die Einführung einer Pkw-Maut stemmen. "Wir brauchen mehr Investitionen in Infrastruktur und keine neuen Belastungen für Autofahrer", sagte FDP-Generalsekretär Patrick Döring mit Blick auf die aktuellen Forderungen der CSU, berichtet die "Rheinische Post". Bei der PKW-Maut wolle die CSU "mit dem Kopf durch die Wand", kritisierte Dö
Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) hat der Bundesregierung Untätigkeit beim Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorgeworfen. "Ich bin zutiefst verärgert, dass die Bundesregierung die Entwicklung in Brüssel so laufen lässt", sagte Kraft dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Kraft betonte, sie habe Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) schon vor Monaten in einer Ministerpräsidentenkonferenz darauf hingewiesen, das
Die deutsche Hightech-Branche erwartet in der zweiten Jahreshälfte 2013 gute Geschäfte. Aus der aktuellen Konjunkturumfrage des Hightech-Verbands Bitkom geht hervor, dass Rund drei Viertel (72 Prozent) der Anbieter von Informationstechnik, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik in den kommenden sechs Monaten mit steigenden Umsätzen rechnen. Lediglich 17 Prozent erwarten einen Umsatzrückgang, wie der Verband am Montag mitteilte. Der Bitkom-Index sinke zwar leicht, befin
Jürgen Trittin, Spitzenkandidat der Grünen für die Bundestagswahl, ist der Ansicht, dass Deutschland dem ehemaligen US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden Schutz bieten müsse. "Natürlich muss Deutschland Edward Snowden Schutz bieten. Es ist eine Peinlichkeit für einen Rechtsstaat wie unseren, dass Snowden jetzt offenbar bei Putin Schutz suchen muss", sagte Trittin im Gespräch mit "Spiegel Online". Der Grünen-Politiker betonte jedoch,
Die Börse in Frankfurt hat am Montagmittag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.231,02 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,22 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Am oberen Ende der Kursliste stehen die Aktien von Infineon, der Post und der Commerzbank. Am unteren Ende der Liste stehen die Papiere von Daimler, ThyssenKrupp und Adidas.
Die innenpolitische Sprecherin der FDP im Bundestag, Gisela Piltz, hat mit Blick auf Presseberichte, nach denen der Bundesnachrichtendienst (BND) von der flächendeckenden und anlasslosen Erfassung von Telekommunikations- und Internetdaten durch den US-Nachrichtendienst NSA wusste und aktiv um Daten aus den Programmen der NSA ersuchte, erklärt, dass der BND "im Parlamentarischen Kontrollgremium jetzt ohne Wenn und Aber alle Fakten offenlegen" müsse. Schon jetzt sei Vertra
Die deutschen Unternehmen sorgen sich zunehmend um die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen in der Bundesrepublik: 40 Prozent halten diese für ein Geschäftsrisiko. Das ist das Ergebnis einer noch unveröffentlichten Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) unter 22.000 Betrieben, die der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagausgabe) vorliegt. Zwar komme Europa bei der Bewältigung der Schuldenkrise langsam voran, schreibt die Kammerorganis
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Montag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.260,00 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,58 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von Lanxess, SAP und der Commerzbank. Die Aktien von Henkel, Fresenius Medical Care und der Telekom bilden die Schlusslichter der Liste.