Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) muss bei seiner USA-Reise zur Aufklärung der NSA-Spähaffäre nach Ansicht der innenpolitischen Sprecherin der FDP im Bundestag, Gisela Piltz, Tacheles reden. "Die USA dürfen sich um Antworten nicht drücken. Ein schlichter Hinweis auf Geheimhaltung reicht nicht aus", sagte Piltz am Donnerstag in Berlin. Unter Partnern müsse man auch erwarten, dass berechtigte Fragen ernsthaft beantwortet würden. "Es mu
Die Elitesoldaten der Bundeswehr bekommen neues Fluggerät: Das Bundesverteidigungsministerium und Eurocopter haben nach Informationen der "Bild"-Zeitung (Freitagausgabe) einen Vertrag über 15 leichte Mehrzweckhubschrauber vom Typ "EC645 T2" für das Kommando Spezialkräfte (KSK) unterzeichnet. Die Maschinen sollen für Missionen wie den Spezialkräftetransport, die Feuerunterstützung von Truppen im Kampfeinsatz und zur Aufklärung im Feindge
Der Verkehrsminister von Baden-Württemberg, Winfried Hermann (Grüne), hat die Einführung einer sogenannten "intelligenten Nutzerfinanzierung der Verkehrswege" gefordert. Im Deutschlandfunk sagte der Grünen-Politiker, "dass diejenigen, die eine konkrete Autobahn oder eine Straße nutzen, dafür auch noch mal zusätzlich etwas bezahlen" müssten, um die jährlichen Defizite von etwa sieben Milliarden Euro für Erhalt und Sanierung al
Die Baumarktkette Praktiker hat beim Amtsgericht Hamburg wegen Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt. Das teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Die derzeit 132 Max-Bahr-Märkte sind demnach ebenso wenig von den Anträgen betroffen wie das internationale Geschäft des Praktiker Konzerns. Der Max-Bahr-Geschäftsbetrieb werde regulär aufrechterhalten. Die Filialen der Vertriebslinien Praktiker sowie extra-Bau+
SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles hat Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) mit Blick auf die neuesten Zahlen zum Kita-Ausbau Täuschung vorgeworfen. "Familienministerin Schröder hat uns heute eine geschönte Bilanz präsentiert", sagte Nahles der "Welt". Sie verwies auf die Zahlen des Statistischen Bundesamts, das zum Stichtag 1. März rund 600.000 betreute Kinder unter drei Jahren gezählt hatte. "Schröder kündi
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) hat die positive Entwicklung beim Kita-Ausbau begrüßt. Nach Angaben der Bundesländer sollen im Kita-Jahr 2013/2014 voraussichtlich insgesamt 813.093 Kita-Plätze zur Verfügung stehen. "Diese insgesamt 813.000 Plätze werden teilweise erst im Laufe des Kita-Jahres 2013/2014 in Betrieb sein. Auf Basis der Zahlen, die uns die Länder zur Verfügung gestellt haben, dürfen wir aber fest davon ausgehen
Die Börse in Frankfurt hat am Donnerstagmittag zunächst deutliche Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.148,60 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,02 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von Lanxess, Heidelbergcement und K+S. Die Aktien von Henkel, Fresenius Medical Care und der Lufthansa stehen am Ende der Liste.
Der Linken-Vorsitzende Bernd Riexinger hat das Mindestlohn-Konzept von SPD und Grünen scharf kritisiert und als Betrug am Wähler bezeichnet. "Das rot-grüne Mindestlohnkonzept ist bereits heute Makulatur und ein Betrug an Wählerinnen und Wählern", sagte Riexinger am Donnerstag in Berlin. SPD und Grüne hatten zuvor angekündigt, zum 1. Februar 2014 einen flächendeckenden Mindestlohn einführen zu wollen, falls sie die Bundestagswahl für sic
Der Automobilzulieferer Bosch bereitet sich auf schrumpfende Absatzmärkte in Europa vor. Das Unternehmen hat nach Angaben von Personalvorstand Christoph Kübel in fast allen europäischen Werken Flexibilisierungs-Vereinbarungen mit den Mitarbeitern abgeschlossen, die Arbeitszeitverkürzungen von bis zu 20 Prozent vorsehen. "Wir verfolgen das Ziel, Beschäftigung in volatilen Zeiten abzusichern", sagte Kübel "Handelsblatt-Online". Bosch reagiere auf d
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Donnerstag zunächst deutliche Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.172,23 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,31 Prozent im Vergleich zum Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von Lanxess, ThyssenKrupp und Heidelbergcement. Die Aktien der Telekom sowie von Fresenius SE und Merck bilden die Schlusslichter der Liste.