Die Bundesländer haben dem Bundesfamilienministerium mit 800.000 Kita-Plätzen für unter Dreijährige 20.000 mehr Plätze für das Kita-Jahr 2013/2014 gemeldet als erwartet. Nicht nur in den neuen Bundesländern, in denen es bereits jetzt eine gute Versorgung gibt, sei die Bilanz positiv, heißt es in einem Bericht von NDR Info. Im Westen gäbe es ebenfalls eine spürbare Verbesserung, auch dort lägen die Zahlen nunmehr nah am berechneten Bedarf, h
Der Vorsitzende der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG), Rainer Wagner, hat einen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) geschrieben und darin die Besorgnis der SED-Opfer wegen des NSA-Skandals zum Ausdruck gebracht. "Der gegenwärtige US-Abhörskandal bewegt auch viele Opfer der SED-Diktatur – waren wir es doch, welche besonders von Ausspähung und Datensammlung des früheren Staatssicherheitsdienstes betroffen waren", heißt
Nach dem Ende des Machtkampfes im Management der Wüstenstrom-Initiative Desertec hat sich Geschäftsführer Paul van Son dafür ausgesprochen, in die DII GmbH Organisationsformen wie in einem Unternehmen einzuziehen. "Klare Strukturen mit einem Aufsichtsrat oder mit Mandatsträgern wäre ein gangbarer Weg", sagte der Niederländer im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z./Donnerstagsausgabe). "Das würde Entscheidungen verein
Martin Senn, Vorstandschef der Schweizer Versicherungskonzern Zurich Insurance Group, fordert einen weltweit einheitlichen Kapitalstandard für die Versicherungsbranche. "Die Industrie braucht solch einen Weltstandard", sagte Senn in einem Interview mit dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). "Die regulatorische Fragmentierung können wir uns nicht auf Dauer leisten." Bei den Banken haben sich die Eigenkapital-Regeln "Basel III" als Weltstandard et
Es wird eng für die angeschlagene Baumarktkette Praktiker: Nach Informationen der "Welt" und des "Hamburger Abendblattes" hat sich die Finanzkrise des Handelskonzerns abermals dramatisch verschärft. Am Mittwoch kamen Aufsichtsräte in Hamburg zu einem außerordentlichen Treffen zusammen. Bei einer Telefonkonferenz mit Gläubigerbanken am Nachmittag sollte es darum gehen, dass die Institute kurzfristig erneut zweistellige Millionenbeträge ins Untern
Die gesetzlichen Krankenkassen werden auch in diesem Jahr wieder Milliardenüberschüsse machen. Dies zeigen neue Berechnungen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, berichtet das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). "Trotz des Ende der Praxisgebühr und eines rasanten Ausgabenanstiegs werden Kassen und Gesundheitsfonds dieses Jahr drei Milliarden Euro mehr einnehmen, als sie ausgeben", sagte IfW-Finanzexperte Alfred Boss. Damit würden die Rücklage
An der Frankfurter Aktienbörse hat der DAX den Handel am Mittwoch mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des elektronischen Xetra-Handels wurde der DAX mit 8.048,76 Punkten berechnet, ein Minus von 0,11 Prozent. Am stärksten zulegen konnten Beiersdorf, Deutsche Bank und Henkel, die größten Kursverluste gab es bei K+S, Lanxess und der Commerzbank. Als Richtungsgeber wurden die schwachen Konjunkturdaten aus China genannt. Die chinesischen Exporte gingen im Juni überrasc
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat erneut betont, Steuern nicht erhöhen zu wollen. "Wir müssen schauen, dass die Energiepreise bezahlbar bleiben und dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gut sind. Deshalb habe ich hier noch einmal gesagt, dass die Bundesregierung keine Steuern erhöhen wird, insbesondere da die Substanzsteuern natürlich eine schwere Belastung werden", sagte Merkel bei einem Besuch der Firma Miele in Gütersloh. Die deutsche Wirtschaftskraft
Im Zusammenhang mit der Abhöraffäre um den US-Geheimdienst NSA hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) den deutschen Geheimdienst und das generelle Abhören von Telekommunikation verteidigt und zugleich auf die Verantwortlichkeit des Koordinators für die Geheimdienste verwiesen. Vergleiche der bekannt gewordenen Abhörpraxis durch die NSA mit der DDR-Staatssicherheit wies Merkel scharf zurück. In einem Interview mit der Wochenzeitung "Die Zeit" nahm die Kanz
Der Schriftsteller Rolf Hochhuth hat an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) appelliert, dem ehemaligen amerikanischen Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden Asyl in Deutschland zu gewähren. In einem offenen Brief, den die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihrer Donnerstagausgabe veröffentlicht, schreibt Hochhuth, Deutschland sei wie kein anderes Land der Welt wegen seiner "schimpflichen Vergangenheit" verpflichtet, einem Menschen wie Snowden Zuflucht zu gewäh