Die Verbraucherpreise in Deutschland werden sich im Juni 2013 voraussichtlich um 1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen. Der Preisanstieg für Nahrungsmittel liegt im Juni voraussichtlich deutlich über der Gesamtteuerung, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Demnach beträgt der Preisanstieg bei Nahrungsmitteln im Juni voraussichtlich 5,4 Prozent. Auch der Preisanstieg bei Energie liegt mit 3,0 Prozent oberhalb der Gesamtteuerung. Wie
Die Verbraucherpreise in Deutschland werden sich im Juni 2013 voraussichtlich um 1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden weiter mitteilte, steigen die Verbraucherpreise gegenüber Mai 2013 voraussichtlich um 0,1 Prozent. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.
Der Vorsitzende des Innenausschusses des Bundestages, Wolfgang Bosbach (CDU), hat seine Sympathie für Edward Snowden bekundet. "Ich bin nicht traurig, wenn Herr Snowden nicht gefasst wird", sagte Bosbach in der Radiosendung "Klartext" (hr-info). Es sei durchaus möglich, dass Snowden gegen amerikanische Gesetze verstoßen habe. Nach seinen bisherigen Informationen habe sich Snowden aber in einer Art Zielkonflikt oder Gewissensnotstand befunden. "Er hat ja n
Der Verband der deutschen Autoindustrie (VDA) hat vor einer zu strengen CO2-Regulierung für Neuwagen in Europa gewarnt. "Die stärksten Länder in der EU können sich nicht an den schwächsten orientieren", sagte VDA-Präsident Matthias Wissmann auf dem "Tagesspiegel" eMobility Summit am Freitag in Berlin. Er begrüßte, dass die Vereinbarung von CO2-Grenzen für Neuwagen und Boni für Elektrofahrzeuge in der EU am Donnerstag verschob
In der Diskussion über das kirchliche Arbeitsrecht hat CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe die Pläne der Grünen in ihrem Wahlprogramm scharf kritisiert: "Der Abkehr der Grünen vom Tendenzschutz für kirchliche Einrichtungen treten wir entschieden entgegen", sagte Gröhe der "Welt". Er bezog sich dabei auf Pläne der Grünen, im Falle einer Regierungsbeteiligung dafür zu sorgen, dass die Kirchen deutlich geringeren Einfluss als
Die Börse in Frankfurt hat am Freitagmittag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.963,88 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,34 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine der Commerzbank, Deutschen Börse und von ThyssenKrupp. Die Aktien von SAP, Merck und der Deutschen Bank stehen am Ende der Liste.
Der Vorstandsvorsitzende der Audi AG, Rupert Stadler, rechnet noch bis 2016 mit einem stagnierendem Autoabsatz in Westeuropa. "Mancher Autokäufer ist durch die wirtschaftliche Gesamtentwicklung verunsichert. Die Seitwärtsbewegung in Westeuropa dürfte noch bis 2016 anhalten. Danach wird das Vertrauen wieder zurückkehren und die Verkaufszahlen werden wieder anziehen", sagte Stadler der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe). Die Absatzkrise in Deutschland werde die
Der frühere Präsident des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI), Hans-Olaf Henkel, hat die eurokritische Partei "Alternative für Deutschland" (AfD) gegen den von der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung geäußerten Vorwurf der Rechtslastigkeit in Schutz genommen. Die Stiftung verunglimpfe mit Steuergeldern die neue politische Konkurrenz. "Dass diese CDU-Organisation versucht, ihre Konkurrenz mit dem Etikett `rechts` zu belegen, damit jeder darauf her
Die SPD muss in der Gunst der Wähler erneute Verluste hinnehmen: Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahlen wären, kämen die Sozialdemokraten auf 26 Prozent. Das ist das Ergebnis des aktuellen ZDF-"Politbarometers". Die SPD verliert damit im Vergleich zu Anfang Juni zwei Prozentpunkte. Die Union kann hingegen um einen Prozentpunkt zulegen und kommt nun auf 43 Prozent, ihr bester Wert seit 2005. Unverändert bleiben die Werte der FDP (vier Prozent), der Linksparte
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Freitag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.018,25 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,34 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere der Commerzbank sowie von Lanxess und ThyssenKrupp. Die Aktien von Merck, SAP und der Münchener Rückversicherung bilden die Schlusslichter der Liste.