Die stellvertretende Linken-Vorsitzende Sahra Wagenknecht hat Überlegungen zu einem Linksbündnis nach der Bundestagswahl eine Absage erteilt. "Wir haben zu dieser Debatte nun wirklich alles gesagt", kritisierte sie in der Online-Ausgabe des "Tagesspiegels" den sächsischen Bundestagsabgeordneten Axel Troost, der angesichts der schlechten Umfragewerte für die SPD ein Angebot an Rot-Grün für eine Zusammenarbeit nach der Bundestagswahl konkretisiert
Kunden der privaten Krankenversicherer Axa, Central, Continentale, BBKK und UKV müssen in Zukunft mit deutlich stärkeren Beitragserhöhungen rechnen als üblich. Nachdem Axa schon im Mai bekanntgegeben hatte, den derzeitigen Rechnungszins von 3,5 Prozent im Altbestand abzusenken, bestätigten auch die übrigen vier Gesellschaften dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe), diesen Schritt gehen zu müssen. Grund sei die andauernde Niedrigzinsphase an den Kapitalm&
Der FDP-Vorsitzende Philipp Rösler hat Ausfälle von Literaturnobelpreisträger Günter Grass gegen die Bundeswehr in scharfer Form kritisiert. "Ich finde die Äußerungen von Herrn Grass zur Bundeswehr sehr befremdlich, um nicht zu sagen: beschämend", sagte der Vizekanzler der "Welt". "Solche Vorwürfe werden weder den über 6.000 Soldaten im Einsatz noch ihren Familien noch dem Rest der Truppe gerecht. Die Soldaten und ihre Angeh&
Das Ifo-Beschäftigungsbarometer für die gewerbliche Wirtschaft in Deutschland ist auf den niedrigsten Stand seit Juni 2010 gefallen. Dies berichtet das "Handelsblatt" in seiner Freitagausgabe. Bei den befragten Firmen gleichen sich Auf- und Abbau des Personalbestands gegenwärtig aus. "Es ist im Moment von keiner größeren Beschäftigungsdynamik auszugehen", sagte Ifo-Experte Klaus Wohlrabe, der die repräsentative Umfrage auswertet. Besonders
An der Frankfurter Wertpapierbörse hat der DAX am Donnerstag zwischenzeitlich wieder die 8.000-Punkte-Marke übersprungen, zum Handelsende aber doch knapp darunter geschlossen. Zum Ende des elektronischen Xetra-Handels wurde der DAX mit 7.990,75 Punkten berechnet, ein Plus von 0,63 Prozent im Vergleich zum Vortag. Am stärksten konnten Continental, Adidas und Merck zulegen, auf der Verliererseite waren unter anderem Commerzbank, Lanxess und BASF.
Die Bundesgeschäftsführer der Linkspartei, Matthias Höhn, hat der Aussage der Bundesregierung widersprochen, wonach der deutsche Auslandsgeheimdienst BND über das britische Spähprogramm Tempora nicht im Bilde gewesen sei. "Wer glaubt, dass der BND im europäischen Ausland Gespräche anzapft, ohne mit den dortigen Diensten Kontakt aufzunehmen und mit ihnen zu kooperieren, glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten", sagte Höhn "Handelsbla
Die Einigung der EU-Finanzminister auf neue Haftungsregeln für kriselnde Großbanken stößt beim Bund der Steuerzahler und dem Familienunternehmerverband auf teilweise scharfe Kritik. Bemängelt wird insbesondere, dass den Mitgliedstaaten nun doch die Entscheidung überlassen bleibt, im Krisenfall rasch wieder mit öffentlichen Geldern einzugreifen. "Die Ausnahmeregelung darf nicht dazu führen, dass weiterhin der deutsche Steuerzahler für auslä
Der Thameslink-Auftrag zur Lieferung von neuen 1.140 Regionalzugwagen ist unter Dach und Fach. Siemens wird ab 2016 für rund 1,6 Milliarden Pfund (rund 1,8 Milliarden Euro) Züge an Thameslink, ein Netz von Regionalzügen in der Metropolregion London, liefern. Zusätzlich übernimmt Siemens langfristig auch die Instandhaltung der Züge und baut dafür zwei neue Depots auf. Dies ist der größte Auftrag, den Siemens jemals in Großbritannien gewonnen hat
Der Bundestag hat Donnerstag gegen das Votum der Opposition einen Antrag der Koalition angenommen, wonach die Bundesregierung unter anderem aufgefordert wird, beim EU-Gipfel am 27. und 28. Juni in Brüssel Beitrittsverhandlungen mit Serbien nur dann zuzustimmen, wenn die erste Beitrittskonferenz frühestens im Januar 2014 und erst dann stattfindet, wenn der Rat im Dezember festgestellt hat, dass die Verpflichtungen aus dem am 26. Mai zwischen Serbien und dem Kosovo vereinbarten Implement
Der Bundestag hat am Donnerstag die neue Punkte-Regelung für Verkehrssünder beschlossen. Das Gesetz war in einer nun geänderten Form im Mai schon einmal im Bundestag beschlossen, dann aber im Bundesrat gestoppt und an den Vermittlungsausschuss verwiesen worden. Die Seminarteilnahme ist künftig nicht mehr verbindlich, sondern freiwillig. Verkehrssünder können damit einen Punkt abbauen statt, wie vom Bundestag zunächst beschlossen, zwei Punkte. Präzisiert we