Die Umsätze der Einzelhandelsunternehmen in Deutschland sind im Mai real um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Nominal ist der Umsatz im Mai im Jahresvergleich um zwei Prozent nach oben gegangen, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Im Vergleich zum April 2013 lag der Umsatz im Mai kalender- und saisonbereinigt (Verfahren Census X-12-ARIMA) nominal um 1,1 Prozent und real um 0,8 Prozent höher. Der Einzelhandel mit Lebensmitte
Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) rechnet mit der Umsetzung der von ihm vorgeschlagenen Strompreisbremse. "Ich bin überzeugt, dass die Einführung der Strompreisbremse kein Jahr mehr dauern wird. Denn der Preisdruck ist da", sagte Altmaier der "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe). Der Umweltminister war kürzlich mit seinem Plan, die Kosten zu deckeln, am Widerstand der Länder gescheitert. Altmaier betonte, sein erklärtes Ziel bleibe jedo
Die Telekommunikationsbranche lehnt die von Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) vorgelegte Verordnung zur Netzneutralität geschlossen ab: "Das bringt uns nicht weiter", sagte Jürgen Grützner, Geschäftsführer des Branchenverbandes VATM, der "Frankfurter Rundschau" (Freitagausgabe). "Das ist ein Schnellschuss, der in sich widersprüchlich und missverständlich ist." Rösler hatte im Zuge der Debatte um die neue Tarifstruk
Die Äußerungen von Literaturnobelpreisträger und SPD-Wahlkampfhelfer Günter Grass zur DDR-Vergangenheit von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sind auch in der SPD auf heftige Kritik gestoßen. Mecklenburg-Vorpommerns sozialdemokratischer Ministerpräsident Erwin Sellering sagte der "Bild-Zeitung" (Freitagsausgabe): "Bei allem Respekt vor Grass als Schriftsteller: Solche Schmähungen des Lebens in der DDR sind unerträglich. Erst recht 23 Jah
Das Betreuungsgeld für Eltern, die ihre Kleinkinder zuhause betreuen, wird den Bund in den Jahren 2013 bis 2017 mit insgesamt knapp 3,9 Milliarden Euro belasten. Das geht aus dem Etatentwurf für 2014 hervor, den das Kabinett in dieser Woche gebilligt hat. Für 2013 plant der Bund zunächst nur 55 Millionen Euro ein. 2014 steigen die Ausgaben auf 515 Millionen, ab 2015 auf jährlich 1,1 Milliarden Euro, berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
Die EEG-Umlage muss nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) im kommenden Jahr erneut deutlich angehoben werden. Die Umlage werde nach jetzigem Stand von 5,3 Cent auf rund 6,5 Cent je Kilowattstunde steigen, erfuhr die Zeitung aus Kreisen der Bundesnetzagentur. Das entspricht einem Plus von rund 23 Prozent. Grund sei der weiterhin starke Ausbau bei Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Sollte sich der Ausbau weiter beschleunigen, sei auch ein Anstieg auf einen Wert übe
In der Diskussion um Alkohol im Auslandseinsatz der Bundeswehr macht sich die CSU stark für die Beibehaltung der so genannten 2-Dosen-Regelung (zwei 0,33l-Dosen Bier pro Tag). Seit Februar waren 14 deutsche Soldaten aus Afghanistan wegen übermäßigen Alkoholgenusses nach Deutschland zurück geschickt worden. Der CSU-Verteidigungsexperte Florian Hahn (39) sagte der Bild-Zeitung (Freitagausgabe): "Den Soldaten, die täglich ihren Kopf für uns hinhalten, monate
Bei Enthaltung von SPD und Linksfraktion und gegen das Votum der Grünen hat der Bundestag am Donnerstag einen Gesetzentwurf der Bundesregierung gegen unseriöse Geschäftspraktiken beschlossen. Unseriöse Geschäftspraktiken in den Bereichen Inkassowesen, Telefonwerbung und Abmahnwesen sollen damit eingedämmt werden. Zum Schutz vor unerlaubter Telefonwerbung werden Verbraucher vor dem Einsatz automatischer Anrufmaschinen besser geschützt. Der Abschluss von Vertr&au
FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle sieht die Überlegung von Bundeskanzlerin Angela Merkel, einen Soli-Fonds für Eurostaaten einzurichten, kritisch. "Ein Solidaritätsfonds kann eine gute Idee sein, wenn verbindlich Regeln zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ausgemacht werden", sagte Brüderle dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Man müsse aber aufpassen, dass er nicht der Einstieg in eine EU-Steuer oder in einen Umverteilungsmechanismus w
Der Datenschutzbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein, Thilo Weichert, verlangt, dass Bundesregierung und EU den Druck auf die USA und Großbritannien erhöhen Er sagte der "Berliner Zeitung": "Wenn Bundesregierung, Europäisches Parlament und der Europäische Gerichtshof ernst nehmen, was sie bisher vertreten haben, dann muss nun die gesamte Kooperation Europas mit den USA im Sicherheitsbereich hinterfragt werden." Auf den Prüfstand müssten das