DAX am Mittag mit deutlichen Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat am Dienstagmittag zunächst deutliche Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.814,22 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,58 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von Lanxess, Daimler und VW. Die Aktien von Eon, Fresenius Medical Care und Infineon stehen am Ende der Liste.

Pronold mahnt bessere Hochwasserschutzmaßnahmen an

Der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Florian Pronold mahnt bessere Hochwasserschutzmaßnahmen an. "Ich hoffe, dass wir jetzt das Bewusstsein haben, dass wahrscheinlich bei den Wetterlagen öfter solch dramatische Hochwasser auf uns zukommen, und dass jetzt gehandelt werden muss", sagte er im Interview mit dem Fernsehsender Phoenix. Verfahren müssten beschleunigt und der Hochwasserschutz länderübergreifend organisiert werden. Der Bund müsse das Ganz

Gewerkschaftschef fordert Mindestlohn in Fleischwirtschaft

Der Chef der Gewerkschaft Nahrung, Gaststätten und Genussmittel (NGG), Franz-Josef Möllenberg, fordert die Einführung eines Mindestlohns in der Fleischwirtschaft. "Wir haben von diesen Arbeitsbedingungen, also von der Höhe der Löhne gewusst und wir haben das immer wieder thematisiert", sagte Möllenberg am Dienstag im "Deutschlandfunk". Allerdings habe die Politik nichts gegen die niedrigen Löhne unternommen, so der Gewerkschafter. "Die

Tierhaltung: Bund und Länder erzielen Durchbruch im Streit um Kontrolle der Antibiotika-Gabe

Bund und Länder haben einen Durchbruch im Streit um die Kontrolle der Antibiotika-Gabe in der Tierzucht erzielt. "Mit der Novelle des Arzneimittelgesetzes können wir die Menge der eingesetzten Antibiotika in der Tierhaltung innerhalb weniger Jahre deutlich reduzieren", sagte Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Die zuständigen Überwachungsbehörden der Länder sollten dazu deutlich mehr Kontrollbef

DAX startet mit leichten Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Dienstag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.764,01 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,93 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von Lanxess, Daimler und BMW. Die Aktien von Linde, Henkel und Fresenius Medical Care bilden die Schlusslichter der Liste.

Rösler: FDP will Korrektiv der Union sein

Die FDP will nach den Worten ihres Vorsitzenden Philipp Rösler auch nach der Bundestagswahl das Korrektiv innerhalb einer Koalition mit der Union sein. Der Chef der Liberalen drängte angesichts der Wahlversprechen der Union im Gespräch mit der "Saarbrücker Zeitung" (Dienstagausgabe) darauf, dass die Koalition weiter auf solide Haushalte setzt. "Das heißt, zunächst keine neuen Schulden machen, dann Überschüsse erwirtschaften, dann überl

Aufträge im Bauhauptgewerbe steigen im April um 2,1 Prozent

Die Aufträge im Bauhauptgewerbe sind im April des laufenden Jahres um preisbereinigte 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Während die Baunachfrage im Hochbau um fünf Prozent zunahm, sank sie im Tiefbau um 0,9 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Die Zahl der im April 2013 geleisteten Arbeitsstunden stieg demnach gegenüber April 2012 um 7,2 Prozent. Der Gesamtumsatz belief sich im April 2013 auf rund 7,2 Milliarden Eu

Spähprogramm: Hahn kritisiert Großbritannien scharf und fordert Konsequenzen

Mit scharfer Kritik und der Forderung nach Konsequenzen hat der hessische Justizminister Jörg-Uwe Hahn (FDP) auf Berichte reagiert, wonach das britische Überwachungsprogramm "Tempora" systematisch Internet- und Telefondaten aus Deutschland durchleuchtet haben soll. "Großbritannien spielt den Daten-Blutegel der Europäischen Union. Man kommt sich vor, wie in einem schlechten Bond-Film", sagte Hahn "Handelsblatt-Online". "Sollten sich die Vorw

Wegen Abhörpraxis: JuLi-Chef Becker fordert Einbestellung des britischen Botschafters

Wegen der Abhörpraxis des britischen Geheimdienstes hat der Chef der Jungen Liberalen (JuLi), Lasse Becker, von Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) die Einbestellung des britischen Botschafters gefordert. "Jetzt muss ein klares Signal erfolgen", sagte der Vorsitzende der FDP-Nachwuchsorganisation der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Dass quasi alles, egal ob Telefon oder Internet, von Großbritannien mitgeschnitten wird, ist schlicht inakzep

Oppermann für Volksabstimmung über Datenschutz im Internet

Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der SPD im Bundestag, Thomas Oppermann, hat sich dafür ausgesprochen, die Frage des Datenschutzes im Internet per Volksentscheid zu bestimmen. "Unser Konzept für direkte Demokratie sieht vor, dass auch über die Frage, wie umfänglich der Datenschutz im Internet sein soll, per Volksentscheid abgestimmt werden kann", sagte Oppermann der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Eine Bürgerbeteiligung