Zeitung: Siemens schließt Solarsparte

Nach der vergeblichen Suche nach einem Käufer zieht der Münchener Siemens-Konzern einen Schlussstrich unter seinen kostspieligen Ausflug ins Solargeschäft. Die Sparte werde geschlossen, erfuhr das "Handelsblatt" (Montagausgabe) aus Unternehmenskreisen. Ein Siemens-Sprecher bestätigte, dass die Fertigung in Kürze eingestellt werden solle. Siemens werde laufende Projekte aber zuende bringen und auch die Gewährleistungspflichten in den nächsten Jahren er

Altkanzler Schmidt macht sich für Steinbrück stark

Altbundeskanzler Helmut Schmidt hat sich in einem Interview mit dem "Handelsblatt" (Montagausgabe) für den SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück stark gemacht. Zwar gestand Schmidt ein, dass sich die SPD derzeit im Wahlkampf schwer tue. Gleichwohl betonte er: "Peer Steinbrück ist von all den Leuten, die im Augenblick auf den öffentlichen Bühnen stehen, derjenige, der am ehesten einen Überblick über die Finanzprobleme der Europäischen Union h

Regierung und Union gegen kostenlose Kitas

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder und die CDU-Spitze haben den Vorstoß der SPD für kostenlose Kitas als unseriös zurückgewiesen. Der Vorschlag der Sozialdemokraten höre sich "erst einmal prima an – ist aber leider unglaubwürdig", sagte die stellvertretende CDU-Vorsitzende Julia Klöckner der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe). Denn für die Kita-Gebühren seien die Länder und nicht der Bund zuständig

Tourismusverband: Ferienbeginn am Montag würde Milliarden bringen

Dem Deutschland-Tourismus entgehen durch die geltende Schulferienregelung laut Branchenverband Milliarden-Umsätze. Claudia Gilles, Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Tourismusverbands, sagte zu "Bild" (Montagsausgabe): "Durch eine geschicktere Planung könnten bis zu 15,6 Milliarden Euro mehr an Umsatz und bis zu 250.000 zusätzliche Arbeitsplätze entstehen." Dazu müssten die Ferien in den Bundesländern lediglich stets montags beginnen

Krankenkassen zahlen für Behandlungen im Ausland 700 Millionen Euro jährlich

Die Behandlungen von Deutschen auf Auslandsreisen kosten die gesetzlichen Krankenkassen jährlich 700 Millionen Euro. Das berichtet die "Bild" (Montagausgabe) unter Berufung auf Berechnungen der Techniker Krankenkasse (TK). Insgesamt entfallen auf die 36 Millionen Reisenden aus Deutschland allein 1,6 Millionen Abrechnungen aus dem EU-Ausland. Was von den Ärzte behandelt wurde, erfahren die Krankenkassen jedoch nicht. Ihnen wird nur der Abrechnungsbetrag übermittelt. &quot

Entwurf für CDU-Wahlprogramm fertig

Die CDU-Spitze will an diesem Montag den Entwurf ihres Wahlprogramms verschicken. Der Entwurf wurde nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe) mit circa hundert Seiten deutlich umfangreicher als zunächst geplant. Die Parteispitze kam nach längerem Abwägen zu dem Ergebnis, ihren Wahlkämpfern lieber umfangreichere Positionen zur Verfügung zu stellen. Wahlprogramme würden sowieso nur von Interessierten gelesen, hieß es. Diese we

Zeitung: ProSiebenSat.1 will künftig unabhängiger sein

Der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 Media will nach dem geplanten Ausstieg der beiden Großaktionäre unabhängiger sein, einen Einstieg von anderen Medienunternehmen lehnt er strikt ab. "Es ist Zeit für ein unabhängiges ProSiebenSat1. Für Deutschlands größtes Fernsehunternehmen ist das wichtig", sagte der Vorstandsvorsitzende Thomas Ebeling der "Süddeutschen Zeitung" (Montags-Ausgabe). "Unsere Aktionärsstruktur sollte breit

Gysi: „Koalition scheitert nicht an uns“

Der Fraktionsvorsitzende der Linkspartei im Deutschen Bundestag, Gregor Gysi, hat erneut betont, dass seine Partei offen für eine Koalition mit SPD und Grünen wäre. "Eine Koalition scheitert nie an uns, sondern an den anderen", sagte Gysi dem "ARD-Bericht aus Berlin". Kampfeinsätze der Bundeswehr oder die Rente ab 67 seien falsch und "gingen nicht". Da müsse sich die SPD noch bewegen. muss sich bewegen. "Wir haben ja auch nichts gegen e

Seehofer sieht sich bestätigt: „Türkei gehört nicht in die EU“

Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Horst Seehofer bleibt bei seinem strikten Nein zu einer Vollmitgliedschaft der Türkei in der Europäischen Union. Der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) sagte Seehofer: "Wie die türkische Regierung mit den Protesten umgeht, ist für mich ein starkes Argument gegen einen Beitritt zur EU. Eine Vollmitgliedschaft der Türkei in der EU kommt für die CSU ohnehin nicht in Betracht." Die Türkei erlebt gerade die

Brüderle sieht nach Sturz keine Beeinträchtigungen für Wahlkampf

FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle sieht nach seinem Sturz in seiner rheinland-pfälzischen Heimat keine Beeinträchtigungen für den Bundestagswahlkampf. "Ich bin da Opfer meiner eigenen Dynamik geworden", sagte Brüderle der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Ich freue mich jedenfalls auf den Wahlkampf." Der FDP-Spitzenkandidat für die Bundestagswahl schilderte den Ablauf des Unfalls: "Meine Frau und ich waren nach einer Theaterauff