Der Präsident des Familienunternehmer-Verbandes, Lutz Goebel, hat die Union indirekt aufgefordert, die Koalitionsverhandlungen mit der SPD zu beenden und notfalls auch Neuwahlen in Betracht zu ziehen. Für die Union sei es zu wenig, nur Steuererhöhungen zu verhindern. "Das ist zwar wichtig, reicht aber überhaupt nicht, wenn den Unternehmen an anderer Stelle die Wettbewerbsfähigkeit und der jungen Generation die Generationengerechtigkeit genommen wird", sagte Goe
Nur zwei Wochen vor der geplanten Mitgliederbefragung der SPD-Basis lehnt immer noch jeder zweite SPD-Wähler ein Bündnis mit CDU/CSU auf Bundesebene ab. Das ist Ergebnis einer Umfrage im Auftrag der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe). Danach sprechen sich 44 Prozent der SPD-Wähler gegen eine Große Koalition aus, 49 Prozent dafür. Auch unter den Unionswählern sei die Stimmungslage gespalten. 57 Prozent seien für ein Bündnis mit der SPD, 33 Prozent d
SPD-Hessen-Chef Schäfer-Gümbel hat Berichte bestätigt, wonach die CDU den Grünen Koalitionsverhandlungen anbieten wolle. Er sei direkt von CDU-Landeschef Bouffier vorab informiert worden. Gleichzeitig zeigte er sich persönlich enttäuscht. Er werde die Rolle des Oppositionsführers im hessischen Landtag annehmen. Gerüchte, wonach er in die Bundespolitik wechsele, seien falsch. Nach Angaben von Bouffier gebe es in zentralen landespolitischen Themen eine gr&ou
Die Börse in Frankfurt hat am Freitagmittag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 9.189,35 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,07 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von Continental, Merck und Infineon Die Aktien von Eon, K+S und Lanxess bilden die Schlusslichter der Liste.
Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem hält nichts davon, unpopuläre Reformen in der Euro-Zone mit finanziellen Anreizen zu fördern. "Es kann doch nicht sein, dass man nur noch dann reformiert, wenn man dafür eine Belohnung von außen bekommt", sagte Dijsselbloem in einem Interview mit dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe) und anderen europäischen Zeitungen. Einem entsprechenden deutsch-französischen Vorstoß erteilte der niederländisc
Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) will offenbar ein schwarz-grünes Bündnis schmieden. Der Landesvorstand und die Landtags-Fraktion der CDU sollen am Freitagnachmittag zusammenkommen und über die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen mit den Grünen entscheiden, wie hr-Info unter Berufung auf zuverlässige Quellen berichtet. Bouffier will dort demnach Verhandlungen mit Grünen-Chef Tarek Al-Wazir und seiner Partei empfehlen. Am frühen Freitagabend
Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im November gestiegen und steht nun bei 109,3 Punkten. Das teilte das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München am Freitag mit. Im Oktober hatte der Ifo-Index noch bei 107,4 Punkten gelegen. Beobachter hatten mit einem Anstieg auf lediglich 107,7 Punkten gerechnet. Im März 2009 hatte der Index mit 82,2 Punkten einen historischen Tiefstand erreicht. Der Ifo-Geschäftsklimaindex gilt als wichtigs
Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im November auf 109,3 Punkte gestiegen. Das teilte das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) dringt auf ein eigenes Ost-Kapitel im Koalitionsvertrag. "Wir wollen die Wiedervereinigung zu einem guten Ende führen", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitagausgabe). "Aber es gibt noch Handlungsbedarf. Dieser Bedarf sollte in einem Kapitel benannt werden." Die Regierungschefs der ostdeutschen Länder hatten sich darauf bei einem Treffen in den letzten Tagen verständigt. Die Ministe
Der außenpolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Philipp Mißfelder (CDU), will trotz des jüngsten Affronts der Ukraine gegenüber Deutschland und der EU weiter mit Kiew zusammenarbeiten. "Was bleibt uns übrig? Wir können ja nicht sagen, wir reden nicht mehr mit der Ukraine. Man muss es weiter probieren unter Wahrung der Interessen der Beteiligten", sagte Mißfelder der "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). Das ausgehandelte