Das ZDF veröffentlicht vor der Bundestagswahl im September sein "Politbarometer" erstmals am Donnerstag vor der Wahl. Das teilte der Sender am Freitag mit. Ab 2014 werde dieses Modell grundsätzlich vor allen Bundestags-, Landtags- und Europawahlen angewendet. Die bisher geltende freiwillige Beschränkung, in der Woche vor einer bundesweiten Wahl oder einer Landtagswahl keine Umfrageergebnisse zu veröffentlichen, wird damit aufgehoben, kündigte ZDF-Intendant Thom
Die Börse in Frankfurt hat am Freitagmittag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.294,91 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,69 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von Siemens, Beiersdorf und der Deutschen Telekom. Die Aktien der der Deutschen Bank, von Daimler und Lanxess stehen am Ende der Liste.
CDU-Außenpolitiker Ruprecht Polenz hat die Grundsatzrede von US-Präsident Barack Obama zum Wandel im Krieg gegen den Terror gewürdigt. "Obama hat jetzt in seiner Rede eigentlich als roten Faden die Botschaft gehabt, wir müssen den Terrorismus nicht mehr als Kriegsgegner sehen, denn wir werden den Terrorismus nie völlig ausrotten können", sagte Polenz im Deutschlandfunk. Die Balance zwischen Sicherheitsgefährdung und Freiheitsrechten werde so neu just
Die Mehrheit der Deutschen sieht die SPD nicht mehr als Interessenvertreter der Arbeitnehmer. Das ergab eine Umfrage von Infratest dimap für den aktuellen "Deutschlandtrend" im ARD-"Morgenmagazin". 35 Prozent hingegen glauben, dass die Sozialdemokratische Partei immer noch die Interessen vertreten, die bei der Gründung von 150 Jahren ausschlaggebend waren. Bei den Anhängern der SPD ist es genau umgekehrt, es glauben 66 Prozent an die ursprüngliche Ausricht
Linke-Fraktionschef Gregor Gysi wirft Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) schwerwiegende Fehler nach dem Scheitern des Drohnen-Projektes "Euro-Hawk" vor. Entweder habe der Minister getäuscht oder er sei getäuscht worden, sagte Gysi im Deutschlandfunk. Die Öffentlichkeit habe ein Recht auf Information, so Gysi. "Es sind 600 Millionen Euro in den Sand gesetzt worden. Das müssen Sie den Leuten erklären, denen im Ort gesagt wird, dass e
Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im Mai überraschend gestiegen und steht nun bei 105,7 Punkten. Das teilte das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München am Mittwoch mit. Im April hatte der Ifo-Index noch bei 104,4 Punkten gelegen. Im März 2009 hatte der Index mit 82,2 Punkten einen historischen Tiefstand erreicht. Der Ifo-Geschäftsklimaindex gilt als wichtigster Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung
Zuwanderer sind laut einer Studie oftmals besser ausgebildet als Deutsche. Laut einer Untersuchung des Arbeitsmarktforschers Herbert Brücker für die Bertelsmann Stiftung ist das Qualifikationsniveau der Einwanderer nach Deutschland deutlich gestiegen. 43 Prozent der Neuzuwanderer zwischen 15 und 65 Jahren brachten im Jahr 2009 einen Hochschul-, Meister- oder Technikerabschluss mit. Das ist nicht nur ein fast doppelt so hoher Anteil wie noch im Jahr 2000, sondern sogar mehr als in der d
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Freitag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.370,89 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,23 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von ThyssenKrupp, Linde und der Commerzbank. Die Aktien von Lanxess, Fresenius Medical Care und Daimler bilden die Schlusslichter der Liste.
Die Verbraucherstimmung in Deutschland behauptet sich im Mai weiterhin sehr gut: Konjunktur- und Einkommenserwartung legen laut der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) leicht zu, während die Anschaffungsneigung ihr insgesamt sehr hohes Niveau noch einmal bestätigt. Für Juni prognostiziert der Gesamtindikator 6,5 Punkte nach 6,2 Punkten im Mai. Obwohl die EU-Kommission für die Eurozone in diesem Jahr eine Rezession prognostiziert hat, lassen sich die deutschen Verbrauc
Der Vorsitzende der IG Metall, Berthold Huber, stellt sich in der Debatte um strengere Abgasziele auf die Seite der deutschen Autohersteller. In einem Brief an die Abgeordneten des Europaparlaments, der dem "Handelsblatt" vorliegt, fordert der Gewerkschaftschef vor den abschließenden Beratungen eine Verschiebung der geplanten Grenzwerte für den Klimakiller Kohlendioxid. "Aus Sicht der IG Metall ist es aktuell nicht sinnvoll, CO2-Ziele für die Zeit nach 2020 zu disk