Union und SPD einigen sich auf Frauenquote in Aufsichtsräten

Union und SPD haben sich auf die Einführung einer gesetzlichen Frauenquote in Aufsichtsräten verständigt. Die Unterhändler in der Arbeitsgruppe Familie einigten sich darauf, dass in Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen, die ab dem Jahr 2016 neu besetzt werden, mindestens 30 Prozent Frauen vertreten sein müssen. Zudem müssen große Unternehmen bereits ab dem Jahr 2015 verbindliche Ziele für die Erhöhung des Frauenanteils in den obersten

NSA-Affäre: Göring-Eckardt fordert schnellstmögliche Aufklärung

Katrin Göring-Eckardt, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, hat eine schnellstmögliche Aufklärung in der NSA-Spähaffäre verlangt. In hr-Info erklärte sie, die Debatte darüber müsse jetzt stattfinden, die Öffentlichkeit habe das Recht zu erfahren, "was weiß die Bundesregierung. Diese Erkenntnisse sind nicht davon abhängig, wer jetzt Minister wird. Das Parlament ist konstituiert. Und ich habe keine Lust zu warten, bis diese

Umfrage: 57 Prozent der Unternehmen leiden unter maroder Infrastruktur

57 Prozent der Unternehmen in Deutschland leiden unter dem schlechten Zustand von Straßen, Wasserstraßen und Schienen. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) unter Berufung auf die aktuelle Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln). Demnach klagt mehr als jede zweite Firma über negative Folgen der maroden Infrastruktur für ihre Geschäfte, zehn Prozent sprechen sogar von einer deutlichen Behinderung. Bundesverkehrsminist

Lanxess-Chef: Autokrise in Europa bald vorüber

Der Chemiekonzern Lanxess rechnet mit einem schnellen Ende der Absatzkrise auf Europas Automarkt: "Die historisch niedrigen Zulassungszahlen werden bald Geschichte sein. Wir glauben, dass der Tiefpunkt jetzt erreicht ist", sagte Lanxess-Vorstandschef Axel Heitmann am Montag im Gespräch mit "Handelsblatt-Online". Lanxess ist einer der weltweit wichtigsten Zulieferer für die Reifenindustrie. 40 Prozent des Lanxess-Umsatzes kommen aus dem Geschäft rund um das Auto

Pkw-Maut: Schäuble warnt vor Schwierigkeiten

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat vor Schwierigkeiten bei der Einführung einer Pkw-Maut gewarnt. Das Vorhaben sei aus vielen Gründen nicht einfach, sagte Schäuble der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe). "Und eines ist klar: Am Ende muss mehr rauskommen als man in das System steckt." Konsens sei, dass mehr Geld in die Infrastruktur investiert werden müsse, so Schäuble. Der CDU-Politiker betonte im Gespräch mit der Zeitung zudem, da

Verdi warnt vor Streiks im Weihnachtsgeschäft

Vor dem Hintergrund der schon Monate andauernden und bislang erfolglosen Tarifgespräche im deutschen Einzelhandel warnt die Gewerkschaft Verdi jetzt vor Streiks im Weihnachtsgeschäft. Entweder gebe es in den nächsten Wochen einen Abschluss, der den Menschen gute Arbeitsbedingungen und ein angemessenes Einkommen sichere oder "es kommt unweigerlich zu Streiks im Weihnachtsgeschäft", sagte Verdi-Bundesvorstandsmitglied Stefanie Nutzenberger der "Bild-Zeitung"

Gysi stellt Bedingungen für mögliche Koalition mit SPD im Bund

Linken-Fraktionschef Gregor Gysi hat der SPD konkrete Bedingungen für eine mögliche Koalition im Bund gestellt. "Erweiterte politische Optionen gibt’s nicht zum Nulltarif", sagte Gysi der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe). Die SPD müsse bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen im kommenden Jahr einen Ministerpräsidenten der Linken akzeptieren, forderte Gysi. In beiden Ländern ist die Linke stärker als die SPD. Gysi reagierte damit auf di

Sachsen-Anhalt: Haseloff hält Ostdeutsche für robuster

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hält Ostdeutsche für robuster. Deswegen hätten die Sachsen-Anhalter etwa die Finanzkrise gelassen bewältigt. "Wir haben in Ostdeutschland so viele Umbrüche und Veränderungen erlebt – ich habe selbst viermal den Beruf gewechselt -, dass wir dadurch selbstbewusst genug sind zu sagen, es geht immer weiter", sagte Haseloff der "Mitteldeutschen Zeitung" (Montagausgabe). Das habe sich bei der

DIHK will Mütter schneller in Beruf zurückbringen

Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels will die Wirtschaft ihre Bemühungen verstärken, Müttern den Wiedereinstieg in den Beruf zu erleichtern: "Die Gruppe der Berufsrückkehrerinnen ist aus unserer Sicht ein Schatz, der gehoben werden sollte", sagte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Achim Dercks, der "Welt" und kündigte eine entsprechende Initiative an. 160.000 Frauen

Schäuble schließt erneuten Schuldenschnitt für Griechenland aus

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat einen erneuten Schuldenschnitt für Griechenland ausgeschlossen. "Wir haben Ende 2011 / Anfang 2012 einen gemacht und das reicht", sagte Schäuble der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe). Allerdings müsse Mitte des kommenden Jahres bewertet werden, ob die EU-Staaten Griechenland nach Auslaufen des aktuellen Hilfsprogramms noch einmal unter die Arme greifen müssen. "Dabei würde es sich aber nur um ein