DGB-Chef fordert von Union und SPD Einführung eines Mindestlohns

Der DGB-Vorsitzende Michael Sommer hat Union und SPD ultimativ aufgefordert, in den Koalitionsverhandlungen die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro zu beschließen. In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Samstagsausgabe) erklärte Sommer: "Wir haben jetzt die Chance, den Arbeitsmarkt gerechter zu machen. Und bei Zustimmungswerten von 85 Prozent ist eine zukünftige Bundesregierung gut beraten, den allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn von

Berechnung: SPD-Familienpolitiker wollen 14 Milliarden Euro mehr ausgeben

Die Forderungen der SPD-Familienpolitiker in den Koalitionsverhandlungen summieren sich auf einen Mehrbedarf von insgesamt 14 Milliarden Euro. Das geht aus einer Gesamtrechnung der Arbeitsgruppe Familie, Frauen, Gleichstellungspolitik hervor, die der "Bild-Zeitung" (Samstagsausgabe) vorliegt. Größter Kostenpunkt ist demnach der Ausbau der Ganztagsbetreuung für 7,9 Milliarden Euro. Der Lohnausgleich für bezahlte Pflegezeit schlägt mit 1,4 Milliarden Euro zu Buc

Über 100.000 Ein-Euro-GmbH in Deutschland gegründet

Die Anzahl der Ein-Euro-GmbH ist auch im fünften Jahr seit Bestehen der Gesellschaftsform deutlich angewachsen. Laut den aktuellen Berechnungen des Forschungsprojekts "Unternehmergesellschaft" der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat sich der Bestand der im Handelsregister eingetragenen Mini-GmbH, die im Gegensatz zur Voll-GmbH mit nur einem Euro Stammkapital gegründet werden kann, innerhalb eines Jahres noch einmal um 14.727

EZB-Chefvolkswirt: „Es gibt keine Deflation“

Der Chefvolkswirt und Direktor der Europäischen Zentralbank (EZB), Peter Praet, fordert Deutschland auf, mehr zu investieren. In einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagsausgabe) reagierte er auf die Kritik an den hohen Exportüberschüssen: "Deutschland sollte seine Wettbewerbsfähigkeit nicht schwächen, bitte nicht! Aber für Deutschland ist es wichtig, mehr im Inland zu investieren." Die jüngste Zinssenkung der EZB verteid

Linke lädt SPD zu einem Gipfeltreffen

Nach dem Öffnungsbeschluss auf dem Leipziger SPD-Parteitag hat die Linkspartei die Sozialdemokraten zu einem Gipfeltreffen eingeladen. "Es ist gut, dass unsere Gesprächsangebote nicht mehr als Stalking missverstanden werden", sagte die Ko-Vorsitzende der Linken, Katja Kipping, der "Süddeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Bisher war Funkstille, aber jetzt sollten wir schnell das Gespräch auf allerhöchster Ebene suchen", forderte sie. Die Ge

Untersuchung: Großes Gehaltsgefälle innerhalb von Deutschland

In Deutschland gibt es zwischen West und Ost sowie zwischen Süd und Nord ein erhebliches Gehaltsgefälle. In ein und demselben Beruf variieren die jährlichen Bruttogehälter je nach Stadt zum Teil um mehrere zehntausend Euro. Das zeigt eine Auswertung des Beratungsunternehmens Personalmarkt, das für die F.A.Z. die Vergütung in zehn populären Berufsfeldern in 15 großen deutschen Städten analysiert hat. Die höchsten Bruttogehälter werden demnac

SZ: Bundesregierung macht Geschäfte mit umstrittener US-Spionagefirma

Die Bundesregierung macht umstrittene Geschäfte mit einem US-Spionage-Dienstleister. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung". Der Dienstleister erhält dadurch Zugriff auf eine ganze Reihe hochsensibler Daten. Mehr als 100 Aufträge haben deutsche Ministerien nach Recherchen der "Süddeutschen Zeitung" und des Norddeutschen Rundfunks in den vergangenen fünf Jahren an deutsche Tochterfirmen der Computer Sciences Corporation (CSC) vergeben. Das US-Unt

Frankreichs Notenbank sieht keine Spaltung in der EZB

Der französische Notenbankgouverneur Christian Noyer hat die Europäische Zentralbank (EZB) vor dem Vorwurf der Spaltung in Schutz genommen. Der EZB-Rat sei nicht zwischen Vertretern von Nord- und Südländern zerstritten, sagte Noyer der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Samstagsausgabe). "So wie ich das erlebt habe, herrschte in der vergangenen Woche Einstimmigkeit über das Prinzip einer Zinssenkung. Die Debatte drehte sich um das Timing und über die Ausgestaltun

DAX schließt im Plus

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Freitag mit leichten Kursgewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 9.168,69 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,21 Prozent im Vergleich zu Donnerstag. Am oberen Ende der Kursliste fanden sich unter anderem die Anteilsscheine von K+S sowie von SAP und der Deutschen Post. Am unteren Ende der Liste standen unter anderem die Papiere von HeidelbergCement, Henkel und Daimler. Der DAX hatt

Verbraucherzentrale kritisiert Porto-Erhöhung der Post

Der Chef der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, Klaus Müller, hält wenig von der angekündigten Porto-Erhöhung von 58 auf 60 Cent bei einfachen Briefen. "Es mutet erstaunlich an, wenn das höhere Briefporto mit steigenden Kosten begründet wird", sagte er der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Tatsächlich liegt die Preiserhöhung bei 3,4 Prozent und die Inflation in Deutschland bei deutlich unt