Übernahme der Baumarktkette Max Bahr gescheitert

Die Übernahme der insolventen Baumarktkette Max Bahr durch die Dortmunder Hellweg-Gruppe ist gescheitert. Mit der Übernahme durch Hellweg hätten insgesamt 3.600 Arbeitsplätze in bundesweit 73 Bau- und Gartenmärkten erhalten werden können, teilte das Unternehmen am Freitag mit. Die Märkte sollen nun in den Ausverkauf gehen. Ziel des Insolvenzverwalters ist es, nach einem Abverkauf der Warenbestände, der in Kürze beginnen wird, möglichst viele M&au

Ökostrom: EEG-Umlage könnte bis 2015 auf knapp sieben Cent steigen

Die EEG-Umlage könnte bis zum Jahr 2015 auf knapp sieben Cent pro Kilowattstunde steigen. Dies teilten die vier Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz, Amprion, Tennet und Transnet BW am Freitag mit. 2015 werde sich die EEG-Umlage demnach voraussichtlich zwischen 5,85 und 6,86 Cent pro Kilowattstunde bewegen. Joachim Pfeiffer, Wirtschafts-Experte der CDU im Bundestag, sagte mit Blick auf die Zahlen, dass der Strompreisanstieg gebremst werden müsse. "Die Maßnahmen, die bishe

DGB sieht große Pflegereform in Gefahr

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) sieht Anzeichen dafür, dass sich Union und SPD nicht auf eine große Pflegereform verständigen werden. Sie warne "eindringlich" vor einem Scheitern dieses seit Jahren überfälligen Projekts, sagte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach dem "Tagesspiegel" (Samstagausgabe). "Es wäre unverantwortlich, wenn CDU/CSU und SPD die grundlegende Modernisierung der Pflegeversicherung weiter verschleppen." Auch

Gysi bekommt viele antisemitische E-Mails

Linksfraktionschef Gregor Gysi ist überrascht, wie viele antisemitische E-Mails er täglich bekommt, nachdem er auf Facebook am 9. November zum Kampf gegen den Antisemitismus aufgerufen hat: "Ich weiß zwar, dass es in Deutschland einen zum Teil tief sitzenden Antisemitismus gibt, aber man traut sich eigentlich nicht, ihn öffentlich zu zeigen. Das Internet bietet diesen Menschen die Möglichkeit, dies kundzutun, ohne, dass man ermittelt wird", sagte Gysi im Gespr

Bericht: Viele Banken senken Dispozinsen

Viele Banken und Sparkassen geben die jüngste Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) an ihre Kunden weiter und senken jetzt die Zinsen für Dispokredite und geduldete Kontoüberziehungen. Das hat eine aktuelle Umfrage des "Tagesspiegel" (Samstagausgabe) ergeben. Verbraucherschützern reichen die Zinssenkungen aber nicht. "Wir brauchen eine gesetzliche Deckelung", sagte der Finanzexperte des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen, Frank-Chri

DAX am Mittag mit leichten Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat am Freitagmittag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz nach 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 9.168,77 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,21 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von RWE, SAP und der Lufthansa. Die Aktien der Münchener Rückversicherung, Deutschen Börse sowie von Heidelbergcement bilden die Schlusslichter der Liste.

Parteitag straft SPD-Führung ab

Nach dem eher dürftigen Ergebnis für Parteichef Sigmar Gabriel bei der Wiederwahl zum SPD-Chef am gestrigen Donnerstag wurden SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles sowie Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz am Freitag von den Delegierten des Bundesparteitags abgestraft. Nahles erzielte bei ihrer Wiederwahl zur Generalsekretärin der SPD mit 67,2 Prozent ihr bislang schwächstes Ergebnis, während Scholz bei der Wahl der Vize-Parteichefs mit 67,3 Prozent das sch

Nahles mit 67,2 Prozent als SPD-Generalsekretärin bestätigt

Andrea Nahles ist auf dem SPD-Bundesparteitag in Leipzig im Amt der Generalsekretärin der Sozialdemokraten bestätigt worden, holte mit 67,2 Prozent allerdings ihr bislang schwächstes Ergebnis. 405 Delegierte votierten für Nahles als SPD-Generalsekretärin, 157 sprachen sich gegen sie aus, während sich 41 weitere enthielten. Nahles ist bereits seit 2009 Generalsekretärin der Sozialdemokraten. Damals war sie mit 69,6 Prozent der Stimmen gewählt und zwei Jahre

Schäfer-Gümbel zu SPD-Vizechef gewählt

Der hessische SPD-Chef Thorsten Schäfer-Gümbel ist am Freitag zum Vizevorsitzenden der Sozialdemokraten gewählt worden. Schäfer-Gümbel, der erstmals antrat und die Nachfolge von Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit antritt, holte auf dem SPD-Parteitag in Leipzig mit 88,9 Prozent das beste Ergebnis aller SPD-Vizechefs. NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft wurde mit 85,6 Prozent der Stimmen gewählt und erhielt damit deutlich weniger als im Jah

DAX startet nahezu unverändert

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Freitag zunächst kaum Kursveränderungen verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 9.144,21 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,06 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von K+S, Infineon und der Lufthansa. Die Aktien von Eon, RWE und Bayer bilden die Schlusslichter der Liste.