Der CDU-Innenpolitiker Wolfgang Bosbach hat kritisiert, dass sich die SPD in ihrem Leitantrag für den Leipziger Parteitag auch Bündnissen mit der Linkspartei öffnen will und ihr indirekt Erpressung vorgeworfen. "Es ist schon peinlich, wie sich die SPD jetzt an die Linkspartei heranschmeißt", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstagausgabe). "Man merkt das auch in den Verhandlungen. Die SPD 2013 ist eine andere als die SPD 2005. Sie ist scho
Der Kanzlerkandidat der SPD bei der zurückliegenden Bundestagswahl, Peer Steinbrück, hat in seiner Rede auf dem Bundesparteitag der Sozialdemokraten in Leipzig für eine Große Koalition geworben. "Wir waren in unserer 150 Jahre alten Geschichte immer bereit, Verantwortung zu übernehmen", rief Steinbrück den über 600 Delegierten am Donnerstag zu. Allerdings dürfe es keine Einigung um jeden Preis geben, so Steinbrück weiter. Notwendig sei viel
Die Börse in Frankfurt hat am Donnerstagmittag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 9.119,13 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,71 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von K+S, Infineon und Beiersdorf. Die Aktien von Eon, RWE und der Deutschen Bank bilden die Schlusslichter der Liste.
Laut dem hessischen SPD-Landeschef Thorsten Schäfer-Gümbel ist eine rot-grün-rote Landesregierung noch nicht vom Tisch. "Wir als hessische SPD entscheiden am Montag auf der Grundlage eines Berichts, der überhaupt noch nicht geschrieben ist, wo wir im Moment in den Sondierungen sind. Jede Vorentscheidung ist ein Stück weit ein Sturm im Wasserglas", sagte Schäfer-Gümbel am Donnerstag in "hr-Info". Es sei "noch gar nichts entschieden. Wir
In den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD hat sich die Arbeitsgruppe Inneres und Justiz in wesentlichen Punkten geeinigt: Nach Informationen der "Welt" ist geplant, Frauen besser vor Zwangsprostitution und Menschenhandel zu schützen und die Täter konsequenter zu bestrafen. "Künftig sollen Verurteilungen nicht mehr daran scheitern, dass das Opfer nicht aussagt", heißt es in einem Papier, das der Zeitung vorliegt. "Für die Opfer wer
Der Fraktionschef der Grünen im Bundestag, Anton Hofreiter, hat CSU-Chef Horst Seehofer vorgeworfen, am Projekt Europa zu zündeln. "Die CSU kann es sich nicht verkneifen und bedient weiterhin antieuropäische Ressentiments", sagte Hofreiter am Donnerstag mit Blick auf einen Bericht von "Spiegel Online", wonach die Christsozialen den Euro-Ländern, die die Stabilitätskriterien des Maastrichter Vertrags auf absehbare Zeit nicht erfüllen können,
Der geschäftsführende Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) sieht ein solides Wachstum in Deutschland. "Die deutsche Wirtschaft wächst solide weiter. Getragen wurde das Wachstum vom erfreulich robusten Arbeitsmarkt und der binnenwirtschaftlichen Dynamik", erklärte Rösler am Donnerstag. Die positive Trendwende bei den Investitionen in Ausrüstungen habe sich weiter gefestigt, zudem habe sich auch der Arbeitsmarkt weiter gut entwickelt. "Um den A
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Donnerstag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz nach 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 9.137,12 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,91 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von K+S, Infineon und Beiersdorf. Die Aktien von RWE, Eon und Merck bilden die Schlusslichter der Liste.
Der Energieriese RWE baut angesichts schrumpfender Gewinne bis zum Jahr 2016 6.750 weitere Stellen ab. Allein 4.750 Stellen sollen in Deutschland wegfallen, wie RWE-Personalvorstand Uwe Tigges ankündigte. Betriebsbedingte Kündigungen sollen etwa durch Altersteilzeit sowie eine konzerninterne Jobbörse vermieden werden. In den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres ist das betriebliche Ergebnis mit 4,6 Milliarden Euro annähernd stabil geblieben, wie der Konzern am Donnersta
Immer mehr Zuwanderer aus Osteuropa beziehen Hartz-IV-Leistungen: "Gegenüber dem Jahr 2007 hat sich die Zahl der rumänischen Hartz-IV-Bezieher auf 14.700 verdoppelt. Die Zahl der bulgarischen Hartz-IV-Empfänger hat sich in der gleichen Zeit vervierfacht, auf 15.300", sagte Heinrich Alt, Vorstand der Bundesagentur für Arbeit (BA), der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Obwohl beide Länder erst im Januar die volle Freizügigkeit für den de