Ifo-Chef Sinn prangert deutsche Exportüberschüsse an

Hans-Werner Sinn, Präsident des Münchner Ifo-Instituts, prangert die deutschen Exportüberschüsse an. "Die hohen Überschüsse der vergangenen Jahre sind historisch eher die Ausnahme. Es ist ungesund, Überschüsse in Höhe von sieben Prozent der Wirtschaftsleistung zu haben", sagte Sinn im Gespräch mit der Wochenzeitung "Die Zeit". Damit erhalten die internationalen Kritiker der deutschen Wirtschaftspolitik Beistand von ungewohnter

Streit um Pkw-Maut: Ramsauer kritisiert SPD wegen Verhandlungsabbruch

Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat den Sozialdemokraten vorgeworfen, mit vorgeschobenen Argumenten die Verhandlungen über die künftige Verkehrspolitik abgebrochen zu haben. Obwohl die Parteichefs vereinbart hätten, die Maut aus den Verhandlungen auszuklammern, habe die SPD auf Debatten dazu bestanden, sagte Ramsauer der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe). "Ich finde das schade, weil wir dadurch unnötig Zeit verlieren." Ramsauer schloss aus, dass Inl&a

Gröhe erteilt Volksabstimmungen Absage

CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat Volksabstimmungen eine klare Absage erteilt. Gröhe zufolge werde es im Falle einer Großen Koalition keine Verabredung geben, die eine "Verfassungsänderung hin zu umfassenden plebiszitären Elementen" vorsieht. "Da hat sich die CDU klar positioniert", sagte der CDU-Generalsekretär am Mittwoch dem "Deutschlandfunk". Es gebe in dieser Frage "verschiedene Positionen von CDU und CSU", r&au

DIW-Präsident: Union und SPD sollten bei Verhandlungen Arbeitslose nicht vergessen

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, mahnt in einem Gastbeitrag in der "Frankfurter Rundschau" (Mittwochausgabe) Union und SPD, bei ihren Verhandlungen die Arbeitslosen nicht zu vergessen. "Die zurzeit diskutierten Arbeitsmarktreformen werden die neue Bundesregierung vor eine enorme, duale Herausforderung stellen: Zum einen, wie sie Beschäftigung weiter steigern kann, um die große Zahl von 2,7 Millionen Arbei

Bericht: Wachsende Vorbehalte gegen Große Koalition bei SPD

In der SPD-Führung gibt es kurz vor Beginn des Parteitags wachsende Vorbehalte gegen eine Koalition mit der Union. In der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) warnte der saarländische Arbeitsminister und das SPD-Vorstandsmitglied Heiko Maas vor einem Scheitern des SPD-Mitgliederentscheids. "Die jetzt aufgebrochenen Konflikte zeigen, dass die Große Koalition noch keinesfalls in trockenen Tüchern ist. Den Mitgliederentscheid werden wir nur bestehen, wenn wir gen&uum

Riexinger: SPD muss für Bündnis mit der Linken eigene Positionen korrigieren

Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger, hält ein Bündnis mit der SPD nur für möglich, wenn diese eigene Positionen korrigiert. "Die SPD muss sich für ein tragfähiges Bündnis mit uns noch mehr bewegen als wir", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). "Lohnbremsen raus aus dem Arbeitsrecht, mehr soziale Sicherheit, Gerechtigkeitswende bei Löhnen, Renten und Steuern, das ist ein kompletter Richtungswechsel

DAX startet nahezu unverändert

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Mittwoch zunächst kaum Kursveränderungen verzeichnet. Kurz nach 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 9.070,93 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,06 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von Eon, RWE und der Telekom. Die Aktien von Lanxess, Heidelbergcement und Infineon bilden die Schlusslichter der Liste.

Wirtschaftsweise rechnen für 2014 mit konjunktureller Aufhellung

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung rechnet für das kommende Jahr mit einer konjunkturellen Aufhellung in Deutschland. So werde das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschlands im Jahr 2014 voraussichtlich um 1,6 Prozent wachsen, schreibt der Sachverständigenrat in seinem Jahresgutachten mit dem Titel "Gegen eine rückwärtsgewandte Wirtschaftspolitik", der am heutigen Mittwoch vorgestellt wurde. Für das laufende Jahr r

Stegner kündigt schonungslose Aufarbeitung der SPD-Wahlniederlage an

Der SPD-Vorsitzende in Schleswig-Holstein, Ralf Stegner, hat für den Bundesparteitag in Leipzig eine schonungslose Aufarbeitung der Bundestagswahl angekündigt: "Wir werden leidenschaftlich debattieren – auch über das schwierige Wahlergebnis", sagte das Mitglied des SPD-Bundesvorstands der "Welt". "In manchen Regionen hat die SPD deprimierend schlecht abgeschnitten." Die Sozialdemokraten hatten mit 25,7 Prozent ihr Wahlziel verfehlt. Im Wahlkampf h&aum

Ablehnung von Plebisziten: Linke wirft Merkel Feigheit vor

Der Chef der Linkspartei, Bernd Riexinger, hat wegen der Ablehnung der CDU von Plebisziten Kanzlerin Angela Merkel Feigheit vor den Bürgern vorgeworfen. "Merkel ist feige", sagte Riexinger der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Es wäre gut, wenn der Koalitionsvertrag in dieser Frage Bewegung bringt", betonte Riexinger. "Dann kommt schon das nächste Griechenland-Paket auf den Prüfstand der direkten Demokratie. Falls Kernforderungen wie ei